• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Dann kann ich ja beruhigt mein selbstgebautes Wheelcover für 25€ weiterfahren und endlich aufhören den zuckenden Finger vom Bestellknopf für die Scheibe wegzureissen . :D
 
@solution85 - mal interessehalber eine Frage (bitte um Nachsicht falls die für Kenner blöd sein sollte): bei Deiner Scheibe siehts so aus als ob beide Seiten unterschiedliche Formen/Größen der "Ausbeulung" zur Nabe hin haben? Das sich Antriebs- und Gegenseite unterscheiden müssen aufgrund der Ritzelbaubreite ist klar, aber ich hätte als Unwissender gedacht daß die Symetrie wegen Aero so groß wie möglich gewünscht ist.
Täuscht die Bildoptik oder hat es andere Gründe?
 
Gibt es Untersuchungen bzgl crr 700c vs 650b?
Selbiges für cdA bei 19mm tiefer bei sonst gleichen Bedingungen?
 
@solution85 - mal interessehalber eine Frage (bitte um Nachsicht falls die für Kenner blöd sein sollte): bei Deiner Scheibe siehts so aus als ob beide Seiten unterschiedliche Formen/Größen der "Ausbeulung" zur Nabe hin haben? Das sich Antriebs- und Gegenseite unterscheiden müssen aufgrund der Ritzelbaubreite ist klar, aber ich hätte als Unwissender gedacht daß die Symetrie wegen Aero so groß wie möglich gewünscht ist.
Täuscht die Bildoptik oder hat es andere Gründe?
Es ist in der Tat so, das die nicht Antriebsseite so eine Ausbeulung hat. Ob das jetzt ein vor oder Nachteil ist weiß ich leider aber auch nicht. Blöd finde ich Frage nicht.
 
Hast du das Rad zufällig mal gewogen?
nicht wirklich, ich glaube aber das Wheelcover macht 300gr aus, wenn ich mich recht entsinne.
Und solage ich das, was das gesamte Rad wiegt 2x als Übergewicht mit mir rumtrage, mache ich mir über Carbonflaschenhalter grade keine Gedanken :rolleyes:
 
nicht wirklich, ich glaube aber das Wheelcover macht 300gr aus, wenn ich mich recht entsinne.
Und solage ich das, was das gesamte Rad wiegt 2x als Übergewicht mit mir rumtrage, mache ich mir über Carbonflaschenhalter grade keine Gedanken :rolleyes:
Ich weiß dass das Gewicht irrelevant ist, aber trotzdem schaut man doch irgendwie immer drauf. Das ist halt Pseudoperformance, die man habt einfach messen kann. :D
 
vielleicht nach den ersten Fahrten ;)

(evtl was ganz Ausgefuchstes aus dem Windkanal, um die Verwirbelungen an der Kasette auszugleichen 🤔)
Das Problem ist, das ich ja keinen wirklichen Vergleich habe. Die erste Fahrt dürfte noch auf sich warten lassen, wenn ich mir das Wetter so ansehe. Ziel sind aber 40km/h mit unter 200 Watt. Ich hoffe ganz stark, das ich das nächste Jahr endlich schaffe.
 
Das Problem ist, das ich ja keinen wirklichen Vergleich habe. Die erste Fahrt dürfte noch auf sich warten lassen, wenn ich mir das Wetter so ansehe. Ziel sind aber 40km/h mit unter 200 Watt. Ich hoffe ganz stark, das ich das nächste Jahr endlich schaffe.
Auf einem flachen Viereckkurs draußen schaffe ich das auch nicht. 38er Schnitt ging so gerade bei Wind und 13°C.
 
Auf einem flachen Viereckkurs draußen schaffe ich das auch nicht. 38er Schnitt ging so gerade bei Wind und 13°C.
13°C ist auch viel zu kalt dafür. Es muss schon ein echt guter Tag sein, aber ich war dieses Jahr schon sehr nah dran, auf der 5km Pendelstrecke.
Screenshot_20240815_122355_Connect.jpg
 
@solution85 - mal interessehalber eine Frage (bitte um Nachsicht falls die für Kenner blöd sein sollte): bei Deiner Scheibe siehts so aus als ob beide Seiten unterschiedliche Formen/Größen der "Ausbeulung" zur Nabe hin haben? Das sich Antriebs- und Gegenseite unterscheiden müssen aufgrund der Ritzelbaubreite ist klar, aber ich hätte als Unwissender gedacht daß die Symetrie wegen Aero so groß wie möglich gewünscht ist.
Täuscht die Bildoptik oder hat es andere Gründe?
Früher waren Scheiben flach und schmal. Nach eigener Aussage hat Harry Walker von revolver wheels die heute evolve heißen angefangen zu versuchen den Hinterbau max auszufüllen um Verwirbelungem zu reduzieren. Als Walker wheels hat er schon vorher für einige Weltklasse Leute track Scheiben gebaut. Ich glaube auch Binghams damaliges ribble Team fuhr sowas. Sein Troika Vorderrad ist auf der Worldtour ebenfalls sehr oft zu sehen. Auch bei nicht gesponserten Leuten. Durch den Antrieb auf der einen Seite ist dort weniger Platz als auf der anderen, weshalb beide Seiten unterschiedlich gebaut werden. Ist bei Speichen aber nicht anders. Da steht zb die eine Seite auch steiler als die andere. Dann folgte roval mit seiner sehr beliebten 321 Scheibe diesem Ansatz. Heute sind die meisten Scheiben auf unterschiedliche Arten so gebaut. Einfach nur breit, mit unterschiedlich breit angedeuteter Felge wo es dann schmaler und wieder breiter zur Nabe wird oder mit ganz verrückten Form Verläufen . Mit angedeuteter Struktur drauf oder "Turbolatoren" wie zb bei aerocoach. Manchmal hängt es auch vom Hinterbau ab, was man überhaupt einbauen kann. Lange Rede kurzer Sinn... Asym ist heute eigentlich der Standard.

Üblicherweise geht man aber davon aus, dass Unterschiede zwischen Scheiben grundsätzlich rel klein sind. Selbst bei aerocoach oder evolve die ihre Produkte mit Aerodaten untermauern ist der Abstand zur Konkurrenz nicht ernsthaft groß. Häufig genannter guter Konkurrent ist besagte roval Scheibe die dem Asym Konzept von evolve folgt.

Nachdem die Frau von @BergHügi gerne citec fährt (und die ist verdammt aero) kann die flache Bauweise aber kein ernster Nachteil sein. Meine Frau hat mal mit sehr positiven Feedback ne extra fette cadex Scheibe getestet.

Lange Rede kurzer Sinn... Stillstand wird ja als Rückschritt wahrgenommen. Obs dann am Ende wirklich besser wird ist schwer zu sagen. Grundsätzlich entfällt auf das Hinterrad nur ca 1/3 der gesamt aeroperformance der Laufräder und auch vorne sind Unterschiede zwischen gutem Material rel klein.
 
13°C ist auch viel zu kalt dafür. Es muss schon ein echt guter Tag sein, aber ich war dieses Jahr schon sehr nah dran, auf der 5km Pendelstrecke.
Anhang anzeigen 1549072
Guter Wind dafür. Meine statisch beste Fahrt stammt auch aus einem tt mit klarem Seitenwind , der dann out wie back angelegen hatte.
 
Hier waren die 4 Runden vom Monster.
Bei der ersten Runde hatte mich der Ordner irritiert und ich war falsch abgebogen. Pendelkurs Seite kann ich auch nachvollziehen. Das wär wohl das Optimum.
Anhang anzeigen 1549138
Ich glaube auch, dass das Monster Zeitfahren eine ganze Ecke langsamer ist, als eine gute Pendelstrecke, bei guten Bedingungen.
 
Wir hatten beim Monster keine optimalen Windbedingungen, daher kann man da noch etwas rausholen.

Fahrtechnisch finde ich sie allerdings ziemlich gut. Bis auf die Kurven muss man faktisch nicht bremsen.
 
pendelkurs finde ich teils schwierig durch die wende (ja nachdem wie breit die straße da ist), verliert man da ja doch ganz gut an speed
 
Zurück