• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Echte 40 km/h im Schnitt mit Rennrad auf der Strecke sind schon ambitioniert (formal sind es 20 km, tatsächlich 17,6 km :rolleyes:). Die Wenden und Kurven drücken die Schnitte doch erheblich. Die kaum nennenswerten Hügel tun spätestens in der 2. Runde trotzdem weh. Selbst deutsche Top-Zeitfahrer schafften bisher nur knapp 49 km/h. Mit dem Rennrad haben richtige Tretschweine glaube ich gerade so 45 km/h geschafft.
 
Noch ein Wort zum Zeitfahren am Sonntag in Weiden. Man sollte die Strecke unbedingt vorher abfahren, um sich die Kurven und Wenden anzusehen.

In die erste Wende nach dem Start kann man insbesondere bei Rückenwind richtig schnell reinkommen, ich sag nur, diese Wende geht nicht voll Stoff! In die Wende Start / Ziel geht es mit >50 km/h, unbedingt rechtzeitig bremsen, einige nehmen jedes Jahr den Notausgang :eek:, es gab auch bereits Bremsplatten beim Anbremsen des Wendepylons (dafür gab es allerdings Extraapplaus von den Fans :bier:).

Zum Abfahren der Strecke rechtzeitig da sein, wir lassen ab 11:40 Uhr niemanden mehr auf die Strecke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch schon die Race Kette montiert. Jetzt nur noch die Entscheidung ob mit Werkzeug Tasche oder Trinkflasche mit dem Werkzeug drin. 🤷‍♂️
IMG_2704.jpegIMG_2705.jpegIMG_2706.jpeg
 
Was setzen die Jedermänner ohne Zeitfahrmaterial so an Watt oder W/kg an für so eine Strecke an?


Was fahrt ihr an so einem Samstag vorm Zeitfahren als Vorbelastung?
Ich vermute, da wird es eine sehr große Bandbreite nach Fahrergröße, Talent Trainingszustand geben. Bei den Männern würde ich schätzen, dass die meisten zwischen 250 und 350 W treten werden.

Ich fahre eine lockere Runde, ca. eine Stunde oder etwas mehr mit 10 Minuten höherer Belastung und vielleicht ein paar halbgaren Sprints.
 
Was setzen die Jedermänner ohne Zeitfahrmaterial so an Watt oder W/kg an für so eine Strecke an?


Was fahrt ihr an so einem Samstag vorm Zeitfahren als Vorbelastung?
Da gab es schon schwere Jungs mit 400 W auf dem Rennrad, die annähernd 45 km/h im Schnitt zustande brachten. Ich hatte dort vor Jahren einmal knapp 280 W im Schnitt mit Rennrad und brachte es auf 42 km/h, eine 25er Zeit.
 
Ich vermute, da wird es eine sehr große Bandbreite nach Fahrergröße, Talent Trainingszustand geben. Bei den Männern würde ich schätzen, dass die meisten zwischen 250 und 350 W treten werden.

Ich fahre eine lockere Runde, ca. eine Stunde oder etwas mehr mit 10 Minuten höherer Belastung und vielleicht ein paar halbgaren Sprints.

oh das wird ja dann ein richtiges Forumstreffen - auch wenn du mich für gemeinsame Fahrten abblitzen lässt - ich erwarte ein freundliches "Hallo" 😋

PS ich bin guter Dinger, gestern die Intervalle liefen gut -habe also die Belastung vom WE gut weggesteckt, vielleicht einen tick zu viel Hunger nach der Runde von heute - aber jetzt heißt es ja nur noch locker machen und KH-reich essen 🥰

PPS: meine Vorbelastungam Samstag ~1,5h mit 3*10sec sprints und 2'EB
 

Bei schwer bin ich schonmal dabei 💪
… das mit den 45km/h auf dem normalen Rennrad wird allerdings eher nicht stattfinden 😅

Auch wenn ich mich kaum traue das hier zu schreiben; ich fahre da aus Spaß mit. Ohne Powermeter; nur nach Tacho, Gefühl und Durchschnittsgeschwindigkeit. Da kommt dann an dem Tag raus was rauskommt…

Heute fahre ich noch mal eine kurze härtere Runde, sicher auch mal über FTP, aber keine gezielten Intervalle mit bestimmten Zielen.
Morgen eher nix, oder nur bummel Tempo.

Am Samstag: Im schlimmsten Fall ist das Wetter ja gut und ich fahre 4-5 Stunden durch die Gegend — das würde ich mir nicht nehmen lassen wollen, auch wenn ich am Tag drauf 25-30 min Vollast fahren möchte.

Alle so super ambitioniert hier? Oder gibt’s noch mehr Leute hier die das aus Spaß machen? — Das heißt ja absolut nicht, dass ich mich am Sonntag nicht nach bestem Wissen und Vermögen ausquetschen werde um das für mich bestmögliche zu schaffen 👀🫣😮‍💨
 
Also wäre das nicht so weit weg, dann würde ich die Sache genauso wie @KISS angehen. Ne (knappe) halbe Stunde und flach.... Da könnte ich bestimmt gut was drücken (auch wenn es fürs Podium natürlich nicht reichen würde).
Und schwer bin ich auch :D 🖖
 
tja wenn ich über so viele Watts verfügen würde wie ihr - würde ich damit auch so lässig umgehen 😋

Ne im Ernst ich streng mich ja wirklich nicht so gerne an - und bin auch noch nie über ~30' allout gefahren, da möchte ich keine hätte/könnte Ausreden haben -sondern mir sagen können: stell dich nicht so an, an der Vorbereitung liegt es nicht - Kopf runter -nicht dachdenken - weitermachen @Teutone als mein Mental Coach -hast du noch weitere Tips 🥰
 
tja wenn ich über so viele Watts verfügen würde wie ihr - würde ich damit auch so lässig umgehen 😋

Ne im Ernst ich streng mich ja wirklich nicht so gerne an - und bin auch noch nie über ~30' allout gefahren, da möchte ich keine hätte/könnte Ausreden haben -sondern mir sagen können: stell dich nicht so an, an der Vorbereitung liegt es nicht - Kopf runter -nicht dachdenken - weitermachen @Teutone als mein Mental Coach -hast du noch weitere Tips 🥰
Schwierig. Der größte Anfängerfehler bei TTs ist das Überziehen zu Anfang, das solltest Du also auf jeden Fall einbauen, damit Du später auch so reden kannst, "..und ich hab natürlich den Fehler gemacht, vollkommen zu überpacen!", damit erntet man bei Versagen automatisch Schulterklopfen und Verständnis, die Ausrede zieht immer.

Wenn Du's langweilig willst, fang (leicht) unterhalb der FTP an, auch wenn Du die sogar ne Stunde halten können müsstest. 5 Minuten.. 10 Minuten.. dann gucken, ob etwas mehr geht. Nach hinten noch etwas aufdrehen macht in der Regel mehr Spaß als einzubrechen.

Mach Dir Motivationsbrücken, also warum 4 oder 5 verstrichene Minuten doch irgendwie schon fast die Hälfte von 30 sind, sinngemäß. Nicht gut in Mathe zu sein, ist hier extrem von Vorteil, dann glaubt man sich das leichter.

Halte den Kopf unten, 3-4 Sekunden runterscheuen, eine hoch, wieder runter.. kleb Dir vielleicht ein Bild von AW oder mir auf den Vorbau, dann fällt Dir das Runtergucken leichter. Trinkflasche im Halter ist aerodynamischer als Halter ohne Flasche. Keine Pumpe oder Tasche am Rad. Falls es Startnummern gibt, rege Dich lautstark beim Veranstalter auf, dass diese zu groß sind, und dass es überhaupt welche gibt. Kläre, ob Begleitfahrzeuge erlaubt sind, und bei Steigungen ggf. ein Bikewechsel.
 
Zurück