• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dreifach Kurbel oder 50/34?

Die Frage kann ich Dir spontan auch nicht beantworten. Dafür gibt es hier Fachangestellte.
 
@Sonne_Wolken

Ääähm...

Mit 30-28 kommst du 20% rauf.

Mit einer Kompaktkurbel aber nicht?
Also Kompaktkurbel geht bis 33 Zähne runter, hinten sind bis zu 32 Zähne möglich (mit Shimano 105-Schaltwerk RD-5500 mit kurzem Arm!)
Also 33-32 machbar mit Kompaktkurbel.

Und jetzt rechne mal, welcher Gang leichter ist; 33-32 oder 30-28 :p

Das Problem der Kompaktkurbel ist ja nicht die Bergtauglichkeit sondern die Tatsache dass man (besonders in leicht welligem Terrain) dauernd die Kettenblätter wechseln muß. Kommt halt stark auf die Gegend an aber mit dreifach wechsle ich weniger die Kettenblätter als mit Kompakt.
 
Könnte man das nicht umschiffen, indem man ein Schaltwerk mit langem Käfig benützt? Nun weiß ich aber nicht, obs sowas auch für Rennräder gibt - nicht etwa, dass man auf mtb-parts setzen müsste.
Mittellange Käfige gibt es auch im Rennradsortiment, aber die ändern nichts an der horizontalen Kettenlinie und werden daher nichts ändern. Die langen Käfige sind eher dafür gedacht lange Ketten auf Spannung zu halten, wie zb- bei den 30+ Ritzeln
 
Das Problem der Kompaktkurbel ist ja nicht die Bergtauglichkeit sondern die Tatsache dass man (besonders in leicht welligem Terrain) dauernd die Kettenblätter wechseln muß. Kommt halt stark auf die Gegend an aber mit dreifach wechsle ich weniger die Kettenblätter als mit Kompakt.

Das ist nicht ganz das Problem, finde ich.
Vorne ein 33-er und ein 48-er Kettenrad (von TA oder Gebhardt)
Gebhardt Kettenräder (Classic Serie reicht) sind günstig und qualitativ sehr gut.
Der örtliche Radhändler sollte sie dir über Ra-Co bestellen können.

Hinten weiss ich nicht, was du hast (welcher Freilauf)

Ich würde einen 7-fach UG/HG Antrieb empfehlen mit:

32-26-23-21-19-17-15 (das 15-er muss ein geschraubtes UG-Ritzel sein, weil es das in HG nicht gibt oder gab)

Mit 48 vorn und hinten 26/23/21/19 sollte da schon viel ohne Blattwechsel laufen.
Das Problem ist der grosse Sprung beim Blattwechsel. Da hast du bei 3fach oft nur einen 10er Sprung und der gleiche Gang auf dem anderen Blatt schliesst gut an. Der 15er Sprung auf Kompakt hingegen schreit nach Gegenschalten. Ich habe 48/34 am Crosser (hinten 14-28 6x) Am Crosser kann ich damit leben, auf der Strasse ist das schonmal laestig.
Aber ich bin in dem Punkt anspruchsvoll, manch einer wird das voellig OK finden :-)
 
Beim Crosser ist CT prima, fahre ich 46/34 auf 13-29 10s. Auf Asphalt ist dann halt öfter mal das 13er gefordert und der Wunsch nach einem 11er erscheint. Aber zum Glück liegt die Prio beim Crosser bei maximaler Asphaltvermeidung ;-))
Zu den Gebhard Kettenblättern: kann ich uneinungeschränkt empfehlen. Super Qualität bei moderatem Preis. Und sie fertigen einzelne Blätter für die kuriosesten Lochkreise ohne daß es teuer wird. Tschechien ist ein traditionell hervorragender TechStandort.
 
Super Qualität bei moderatem Preis. Und sie fertigen einzelne Blätter für die kuriosesten Lochkreise ohne daß es teuer wird. Tschechien ist ein traditionell hervorragender TechStandort.

Deckt sich nicht mit dem, was ich bisher von den Blättern las.
 
large_BCD116.jpg
 
Worin genau besteht das Problem, wenn man eine TA mit z.B. 10x fahren will?
Die schmale Kette kann durch den zu großen Zwischenraum zwischen den Blättern so einseitig auf das kleine Blatt fallen, dass sie nicht einrastet sondern mit den Laschen aufliegt, und sie kann sich beim Schalten auf das große Blatt schräger drehen, sodass sie leichter über das große Blatt hinausgeworfen wird. Mit etwas Gefühl und Vorsicht beim Schalten kein Problem. Ansonsten läuft bei mir eine 7fach-Kurbel (Shimano Santé) einwandfrei mit einer 10fach-Kette. Ich weiß nicht, ob die von @chassaelle ins Spiel gebrachten Steighilfen nebenbei auch diese Probleme entschärfen, für ihren eigentlichen Zweck - schnelleres Anheben auf's größere Blatt - habe ich sie am Rennrad noch nie vermisst. Bei relativ schwergängigen gerasterten MTB-Dreifach-Schaltungen wünsche ich sie mir gelegentlich.
 
Zurück