Mit 50/34 bin ich auch nie klargekommen. Am RR fahre ich meistens (wenn ich es mir aussuchen kann) 50/38 oder auch 48/38. Das ist schon grenzwertig bei Rahmen mit Anlötumwerfer. Der lässt sich bei kleineren Blättern ja nicht weiter nach unten verschieben. Bei Schellenumwerfer ist das natürilch egal. Da stört nur der nicht mehr passende Radius am Umwerferblech.Compact 50/34 würde ich lassen, weil das meiner Meinung nach nie harmonisch ist und die "Wahrheit" immer irgendwo an der jeweiligen Grenze von kleinem und großem Blatt liegt. Wenn schon, dann mach es richtig krass und bau eine 94/58er Kurbel ohne kleinstes Blatt mit 44/30 auf, dazu dann eine Kassette 11-32, am besten gleich topmodern 11-fach. Der größte Gang ist dabei 1:4 und entspricht dem typischen Klassiker mit 52-13, der kleinste bietet eine leichte Untersetzung für Notfälle. Optik und Gewicht bleiben klassisch, weil dafür ein Schaltwerk mit kurzem Käfig ausreicht, das aber an einem möglichst langen Ausfallende mit ganz zurückgeschobenem Rad sitzen sollte. Der Abstand zwischen Radmitte und Schaltwerksbolzen sollte nicht unter 30 mm liegen, besser sogar darüber.
3-fach ist eigentlich nur sinnvoll bei klassischen Getrieben mit hinten 6- oder 7-fach und wenn eine große Spreizung bei kleinen Gangsprüngen hinten erreicht werden soll.
Bei 10-fach ist allein hinten eine viel größere Spreizung möglich, da reichen vorne 2 Blätter. Und seit 11-fach ja sogar nur noch eins.