• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dreifach Kurbel oder 50/34?

Worin genau besteht das Problem, wenn man eine TA mit z.B. 10x fahren will?

Ok, da kann ich berichten: meine Frau fährt seit 30 Jahren ein Reiserad mit TA Cyclotouriste. Das Rad bekam immer einige Technikupdates, so auch beim im Antrieb:
6-fach UG -> 7-fach HG und zuletzt der Hack 8 Ritzel eines 9-fach HG.
Das funktionierte alles prima, bis nach der großen HU zum 30 jährigen eine 9-fach Kette drauf kam. Im Montageständer kpl. unproblematisch, sowohl rauf als auch runter, trotz (oder wegen) ordentlichem "Gefälle" (44/26Z). Auf den folgenden Ausfahrten ins Bergland passierte dann folgendes: Frau pennt ein wenig (die Rampe ist ihr quasi in den Weg gesprungeno_O) und versucht so mit ordentlich Zug auf der Kette aufs kleine Blatt zu schalten - Kettenklemmer, stehengeblieben, elegant abgerollt, Außenblech des Umwerfers verbogen. Frau und Rad ansonsten ok. Nach dem dritten Mal hab ich mirs dann genauer angeguckt, da das in den vorherigen 30 Jahren nie ein Problem war: die schmalere Kette verkeilt sich im Moment des Ablaufens vom großen Blatt mit dem Zahn unter Last (ich habs dann mit der Trainingsrolle als Last zu Hause reproduzieren können). Abhilfe: 8-fach Kette (läuft auf dem 9s Kranz), kleinstes Ritzel des Kranzes durch 8s ersetzen da das 9s-Abschlussritzel rattert, neuen Umwerfer für den nun zerdellten 600ex. Alles gut, Frau zufrieden, kein unfreiwilliger Abstieg mehr.

Gruß ...
 
Mein laienhaftes Halbwissen flüstert mir zu, dass eine Dreifachkurbel selten, teuer und außerdem von eingefleischten Rennradlern verpönt sei. Mir eigentlich wurst, aber da es noch die Möglichkeit einer Zweifachkurbel mit 50/34er KBs gibt, möchte ich die nicht ganz außer Acht lassen.
Eine klassische Campa 3-fach Kurbel finde ich auch selten und dann meistens sehr teuer. Gipiemme in 3-fach gibt es manchmal günstiger. Problem ist dann jedoch ein passendes Innenlager mit ISO Vierkant und ein klassisches Schaltwerk mit längeren Käfig (ich habe ein Campa Victory LX) das eine entsprechende Kapazität für 3-fach hat, allerdings ist auch hier mit 3-fach beim 26-14 Freilauf offiziell Schluss. Natürlich kann man, da sowieso nicht gross/gross gefahren wird auch hier etwas tricksen. Einen 3-fach Umwerfer zu bekommen fand ich dabei noch am leichtesten.

Hinten würde ich auf 28 oder sogar 30er Ritzel setzen wollen. Mein Geist ist zwar willig, aber doch oft schwach. Und für 10 km lange 18% Steigungen kann man es auch mal ruhiger angehen :)

Meine Recherchen haben bisher TA - und Victory 3-Fach Kurbeln gefunden. Welche Kompaktkurbeln für Vierkant gibt es?
Wenn du ein 30er Ritzel mit Campa Victory Schaltwerk und eine Victory Kurbel mit 50/35 nimmst (Campa 50er hatte ich mal von Bonanzero gekauft, gibt es aber auch von Gebhardt und das 35er von Miche hier oder dort), bist du mit 35/30 ganz nah dran am 30/26. Mit einem Victory LX Schaltwerk und mit 35/32 sogar leicht drüber.
Klassiker Nachbau Alternative wäre diese New Classic oder diese bei PlanetX.

Vorteil Dreifachkurbel: bessere Schaltstufen, für jede Situation den passenden Gang
Nachteile: größeres Gewicht, Umwerfer muss dreifach schaffen, neue Kette wahrscheinlich nötig. Optik...
Ja, die Abstufung ist besser, wenn du aber ganz viel Berge fährst m. E. nicht so wichtig.
Gewicht ist bei klassischen Kurbeln nicht so von Bedeutung. Neue Kette brauchst du ja sowieso. Optik wie hier auch schon gezeigt Geschmacksache, mir gefällt es, die klassischen Radrennfahrer lehnen es eher ab.
Hier mit 3-fach Gipiemme Kurbel 52/42/30 mit 14-26:
image-jpg.236800

Vorteil Kompaktkurbel: weniger Gewicht, Optik. Umwerfer/ Kette kann wie gehabt bleiben.
Nachteile: Sprung von ca 50 auf 34 ist sehr groß, somit wahrscheinlich Probleme, den passenden Gang zu finden, da weniger Auswahl.
Gewicht s.o. So weit ich mich erinnere, kann ich die Kette von 3-fach auch für die kompakt Version auch nutzen.
Klar ist der Sprung größer, dafür gibt es weniger Überschneidungen und Schalterei.
Hier Campa Victory Kurbel 50/35 mit 14-32:
image-jpg.343655

Mir geht es einfach darum, in den Bergen fahren zu können, weil es mir einfach viel Spaß macht. Gerne möchte ich mich auch abmühen, schwitzen und fluchen. Jedoch würde ich dann noch eine Reserve übrig haben, damit ich nicht wieder abbrechen muss.. :rolleyes::)
Vielleicht kannst du von jemanden die eine oder andere Variante mal ausprobieren um dich besser entscheiden zu können?
Ansonsten bei moderneren Kurbelwunsch und weiteren Infos bei Radplan Delta mal schauen.

P.S.: Habe mir nun auch deine Bilder im Album angesehen, leider erkenne ich deine Komponenten nicht so richtig. Die Vorschläge mit einer 3-fach Shimano Kurbel wie die FC-M 730, wie bereits von mehreren hier geschrieben, finde ich auch am besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sonne_Wolken

Ääähm...

Mit 30-28 kommst du 20% rauf.

Mit einer Kompaktkurbel aber nicht?
Also Kompaktkurbel geht bis 33 Zähne runter, hinten sind bis zu 32 Zähne möglich (mit Shimano 105-Schaltwerk RD-5500 mit kurzem Arm!)
Also 33-32 machbar mit Kompaktkurbel.

Und jetzt rechne mal, welcher Gang leichter ist; 33-32 oder 30-28 :p

Mein original Schaltwerk kann halt nur hinten bis 28. Und die dreifach Kurbel ist original aus der Zeit des Rades (Ende 80er). Kompakt gab es da noch gar nicht, so weit ich weiss. Außerdem wenn ich mit 30-28 solche Steigungen hochkomme, sollte das für einen einigermaßen trainierten Mann erst Recht möglich sein. :p
 
Mein original Schaltwerk kann halt nur hinten bis 28. Und die dreifach Kurbel ist original aus der Zeit des Rades (Ende 80er). Kompakt gab es da noch gar nicht, so weit ich weiss.
Doch, man nannte es bloß noch nicht so ;) Stronglight, Spécialités T.A. und andere haben "schon immer" kleinere Lochkreise angeboten.
 
Doch, man nannte es bloß noch nicht so ;) Stronglight, Spécialités T.A. und andere haben "schon immer" kleinere Lochkreise angeboten.

Mag sein, aber bei meinem Peugeot ist nur komplett Shimano verbaut. War wohl eine Sonderserie nur für den deutschen Markt.
Sind Stronglight und T-A. kompatibel mit Shimano? Dann wäre das was für meinen Meralrahmen. Da ist eh alles mögliche gemischt.
 
Mag sein, aber bei meinem Peugeot ist nur komplett Shimano verbaut. War wohl eine Sonderserie nur für den deutschen Markt.
Sind Stronglight und T-A. kompatibel mit Shimano? Dann wäre das was für meinen Meralrahmen. Da ist eh alles mögliche gemischt.
Peugeot hat auch in Frankreich viele Räder mit komplett Shimano angeboten. Die Kurbeln von Stronglight und T.A. fand man vor Allem an höherwertigen Reiserädern, das 90er-Jahre Schauff-Reisetandem meiner Eltern beispielsweise ist mit Stronglightkurbeln ausgestattet (Lochkreis 86mm, Modell weiß ich gerade nicht).

Selbstverständlich sind die Kurbeln kompatibel zu beliebigen Schaltungen. Denen kommt es ja nur auf den Ritzelabstand (fest vorgegeben je nach Kettenbreite) und auf die Kettenblattkombination (bei jeder anderen Kurbel genauso zu beachten) an. Und ein Stück weit auf die Kettenlinie, aber dafür sorgt ja das passend gewählte Tretlager.
 
Die schmale Kette kann durch den zu großen Zwischenraum zwischen den Blättern so einseitig auf das kleine Blatt fallen, dass sie nicht einrastet sondern mit den Laschen aufliegt, und sie kann sich beim Schalten auf das große Blatt schräger drehen, sodass sie leichter über das große Blatt hinausgeworfen wird. Mit etwas Gefühl und Vorsicht beim Schalten kein Problem. Ansonsten läuft bei mir eine 7fach-Kurbel (Shimano Santé) einwandfrei mit einer 10fach-Kette. Ich weiß nicht, ob die von @chassaelle ins Spiel gebrachten Steighilfen nebenbei auch diese Probleme entschärfen, für ihren eigentlichen Zweck - schnelleres Anheben auf's größere Blatt - habe ich sie am Rennrad noch nie vermisst. Bei relativ schwergängigen gerasterten MTB-Dreifach-Schaltungen wünsche ich sie mir gelegentlich.
Ok, da kann ich berichten: meine Frau fährt seit 30 Jahren ein Reiserad mit TA Cyclotouriste. Das Rad bekam immer einige Technikupdates, so auch beim im Antrieb:
6-fach UG -> 7-fach HG und zuletzt der Hack 8 Ritzel eines 9-fach HG.
Das funktionierte alles prima, bis nach der großen HU zum 30 jährigen eine 9-fach Kette drauf kam. Im Montageständer kpl. unproblematisch, sowohl rauf als auch runter, trotz (oder wegen) ordentlichem "Gefälle" (44/26Z). Auf den folgenden Ausfahrten ins Bergland passierte dann folgendes: Frau pennt ein wenig (die Rampe ist ihr quasi in den Weg gesprungeno_O) und versucht so mit ordentlich Zug auf der Kette aufs kleine Blatt zu schalten - Kettenklemmer, stehengeblieben, elegant abgerollt, Außenblech des Umwerfers verbogen. Frau und Rad ansonsten ok. Nach dem dritten Mal hab ich mirs dann genauer angeguckt, da das in den vorherigen 30 Jahren nie ein Problem war: die schmalere Kette verkeilt sich im Moment des Ablaufens vom großen Blatt mit dem Zahn unter Last (ich habs dann mit der Trainingsrolle als Last zu Hause reproduzieren können). Abhilfe: 8-fach Kette (läuft auf dem 9s Kranz), kleinstes Ritzel des Kranzes durch 8s ersetzen da das 9s-Abschlussritzel rattert, neuen Umwerfer für den nun zerdellten 600ex. Alles gut, Frau zufrieden, kein unfreiwilliger Abstieg mehr.

Gruß ...

Super - das sind so Sachen, die man ueblicherweise so detailliert nur erfaehrt, wenn man's selber ausprobiert. Vielen Dank!

Manchmal klappen so Basteleien ja besser, als man es glauben mag:

10x Kassette mit 10x Kette und vorne bedient ein 7x Umwerfer eine ausgenudelte Uralt 3x Alivio "like a Charme".
 
Mein original Schaltwerk kann halt nur hinten bis 28.

@Sonne_Wolken
Offiziell ist das so (laut Angabe von Shomani).
De fakto habe ich aber auch ein RX-100 Schaltwerk (RD-A550) welches weitgehend baugleich ist zu deinem 105-er dazu überreden können ein 32-er Ritzel zu schalten.
Ist nur eine Frage der richtigen Kettenlänge und der richtigen Federspannung am Schaltwerk (einstellbar).

...(Ende 80er). Kompakt gab es da noch gar nicht, so weit ich weiss...

Das ist Quark.
Ende der 80-er gab es die Kurbel FC-M730 (Deore XT) oder die FC-MT-60 mit der Kompakt möglich war, Mitte der 80-er gab es bereits die FC-B124 mit der das auch möglich war (die fahre ich heute an meinem Brevet-Rad) oder die seltene FC-6206.
Und vorher gab es bereits ab Mitte der 70-er aus Japan z.B. die Sugino GT mit Lochkreis 110 mm mit der auch Kompakt möglich war (33-48 z.B.)

Abgesehen davon gab es schon "immer" die Franzosen mit TA und Stronglight, die auch kleine Lochkreisdurchmesser hatten und bei denen entsprechend kleine Kettenräder montierbar waren.

...
Sind Stronglight und T-A. kompatibel mit Shimano? Dann wäre das was für meinen Meralrahmen. Da ist eh alles mögliche gemischt.

Zu deiner Frage:
Es gibt Shimano kompatibele Stronglight Kurbeln neueren Datums (also was den JIS Vierkant betrifft), von TA weiss ich nicht, welchen Vierkant die genutzt hatten.
Die andere Frage ist die ob die Tretlager-Wellenlänge dann noch stimmt.
Kommt immer auf das Modell an.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Mitte der 80-er gab es bereits die FC-B124 mit der das auch möglich war (die fahre ich heute an meinem Brevet-Rad) oder die seltene FC-6208.
Die FC-B ist auch von der Materialqualität her spitze und lässt sich deshalb gut nachbearbeiten, um nicht mehr so plump auszusehen. Man findet sie vor allem an den grünen Kettler-MTBs der ersten Stunde und bekam sie vor ein paar Jahren noch entsprechend geschenkt - mit dem kompletten Rad dran.


Die 6208 kenne ich nicht, gibt es davon ein Foto? Das Netz schweigt dazu auf den ersten Blick.
 
@Chris-AC bei welchen SL Kurbeln hast Du JIS Vierkante gesehen? Bei denen, die ich zu Hause im Bestand 63/93/99 und an den Rädern 93/99 habe weiß ich, dass es ISO ist.

Die Tabelle, die @101.20 eingestellt hat, macht nur Angaben zu den Wellenvierkanten der Innenlager. Mir ist auf der Grundlage der Angaben dort noch keine eindeutige Zuordnung zu ISO bzw JIS gelungen, weil es jeden Menge kleinerer Maßabweichungen gibt.

Für SL incl 49d habe ich nachgesehen und auch velobase sagt ISO. Weil wir wissen, dass die Velobase irren kann, cum grano salis, habe ich keine SL Kurbel mit JIS Vierkant ausgemacht. Das könnte bei neueren SL Kurbeln also in den Mitt-80gern anders sein.
 
Hmm,
aus https://janheine.wordpress.com/2013/01/02/bottom-brackets-demystified/
Taper
Now we know which threading and which spindle length we need. There is one more thing to consider: the taper of the spindle ends determines which crank fits onto your bottom bracket. There are two common tapers:

  • JIS: The old French standard, copied by the Japanese. Most Japanese cranks (but not all) and most older French cranks use this taper. René Herse cranks (new and old) use this taper.
  • ISO: Campagnolo and many European makers, as well as a few high-end Japanese cranks, use this standard.
ISO and JIS are very similar – the angle of the taper is the same, but the ISO spindle ends are a little slimmer. In a pinch, you sometimes can use a JIS spindle with an ISO crank. To compensate for the wider JIS taper, select a spindle that is about 1-2 mm shorter. The other way around doesn’t always work: A slim ISO taper can extend all the way through the larger hole of a JIS crank, so you cannot tighten the crank.

http://www.classiclightweights.co.uk/designs/hs-stronglight.html
Not much is known about how the design came about, or even the exact date of introduction, although it is thought the 49D design was launched in 1936 and that a steel version of the 49D (probably called the 49A) was launched a little earlier, rumour has it in 1933.
...
And Campagnolo went ahead and copied Stronglight’s square taper bottom bracket fitting – only the extractor threads were different. And the rest as they say is history – the square taper design was gradually adopted during the 1960s by almost all chainset manufacturers and of course became the standard

http://www.classiclightweights.co.uk/components/stronglight-timeline-comp.html
http://www.classiclightweights.co.uk/components/ta-cranks-comp.html

http://www.hetchins.org/ta-01.htm
ta-crank-markings-02.jpg


Viel findet sich da nicht zum Vierkant. Offensichlicht von SL erfunden und von anderen kopiert und benannt.
Wie gut die kopiert haben?!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die FC-B ist auch von der Materialqualität her spitze und lässt sich deshalb gut nachbearbeiten, um nicht mehr so plump auszusehen. Man findet sie vor allem an den grünen Kettler-MTBs der ersten Stunde und bekam sie vor ein paar Jahren noch entsprechend geschenkt - mit dem kompletten Rad dran.


Die 6208 kenne ich nicht, gibt es davon ein Foto? Das Netz schweigt dazu auf den ersten Blick.
@Knobi

Sorry vertippt.
Muss FC-6206 heißen.
Ist die Lochkreis 110 Version der Shimano 600-EX für 3-fach am Reiserad (z.B. diverse Koga Randonneur hatten die..)
Die 6206 ist übrigens gleichzeitig die erste XT - Kurbel (Deer Head Xt) und findet sich dementsprechend an einigen damaligen MTB.
 
@Knobi

Sorry vertippt.
Muss FC-6206 heißen.
Ist die Lochkreis 110 Version der Shimano 600-EX für 3-fach am Reiserad (z.B. diverse Koga Randonneur hatten die..)

nicht nur am reiserad. diese kurbel war von 1983-1986 teil der deer head - und damit ersten XT gruppe bis sie 1987 von der FC-M730 abgelöst wurde.

edit: NonesensE war schneller.
 
Die FC-B ist auch von der Materialqualität her spitze und lässt sich deshalb gut nachbearbeiten, um nicht mehr so plump auszusehen. Man findet sie vor allem an den grünen Kettler-MTBs der ersten Stunde und bekam sie vor ein paar Jahren noch entsprechend geschenkt - mit dem kompletten Rad dran.


Die 6208 kenne ich nicht, gibt es davon ein Foto? Das Netz schweigt dazu auf den ersten Blick.

Knobi, wie genau hast du die Kurbel bearbeitet? Hast du die ursprünglichen zwei großen KBs ausgetauscht gegen diese filigraneren und dann das kleinste KB in schwarz neu dazugekauft?
Hab zwar deinen alten Beitrag dazu gefunden, erde aber irgendwie nicht schlau daraus. Die Optik gefällt mir wahnsinnig gut. Würdest du das eventuell nochmal anfertigen wollen? :eek::D
 
Zurück