• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Danke fuer die Valentino-Bilder, Herr Brueckenstein :-)

Den Valentino bin ich gefahren, als ich mit dem alten Motobecane meines Vaters meine Liebe zum Radfahren entdeckt habe. Das Drecksding (sorry) habe ich optisch geliebt, funktional verflucht. Die Feder war schlapp und das Schalten auf's kleine Blatt ging nur bei mittlerer Trittfrequenz und ohne Druck auf der Pedale. Lenkerendhebel und alte Zughuellen haben's der morschen Feder auch nicht leichter gemacht. Den letzten Huegel vor'm Elternhaus habe ich bestimmt jedes fuenfte Mal auf dem grossen Blatt stricken muessen, weil der Valentino nach der Talsohle wieder mal nicht schalten wollte *grrr*
 

Anzeige

Re: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Danke fuer die Valentino-Bilder, Herr Brueckenstein :-)

Den Valentino bin ich gefahren, als ich mit dem alten Motobecane meines Vaters meine Liebe zum Radfahren entdeckt habe. Das Drecksding (sorry) habe ich optisch geliebt, funktional verflucht. Die Feder war schlapp und das Schalten auf's kleine Blatt ging nur bei mittlerer Trittfrequenz und ohne Druck auf der Pedale. Lenkerendhebel und alte Zughuellen haben's der morschen Feder auch nicht leichter gemacht. Den letzten Huegel vor'm Elternhaus habe ich bestimmt jedes fuenfte Mal auf dem grossen Blatt stricken muessen, weil der Valentino nach der Talsohle wieder mal nicht schalten wollte *grrr*
Ah, interessant ! Ich habe das Ding nämlich schon eigentlich gekauft, weil ich annahm, dass es von der Funktion her besser sein müßte als die weit verbreiteten "Schubstangen"-Umwerfer von Simplex, die ziemlich schwergängig und unpräzise sind, ganz abgesehen davon, dass bei den späten Exemplaren gerne die Kunststoff-Klemmschellen brechen. Und der "lose Plan" war tatsächlich auch, diesen Umwerfer an ein Motobécane aus den 1960ern zu schrauben - das überleg' ich mich dann vielleicht noch mal ... :o
Ich find' die Form auch klasse, vor allem dieses eckige Gehäuse (ich nenne ihn den "Briefkasten"-Umwerfer ... ;)), gekoppelt mit dem klassischen auf die Achse geklemmten Käfig - nett.
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

In der grünen Verpackung war allerdings dieser "Nuovo Valentino" drin:
Die Unterschiede zum Nuovo Record Modell dieser Zeit sind ein dünnerer Hebelarm (schön zu erkennen!) zum Käfig
sowie eine weniger glänzende oder dünnere Chromschicht am selbigen.
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

War Henri Miller nicht auch ein begeisterter Radfahrer?...
Sicher! Hoffen wir, daß er damals im Park zufällig gleich auf die richtige Rahmenhöhe gestoßen ist und nicht zuviel bezahlt hat... :)
Wie auch immer: da ich Bastler bin, nicht Sammler, sind vermutlich meine Ambitionen andere als bei Dir. Aufbauten erfreuen mich nur solange ich sie aufbaue, der Besitz aber nicht. Ich merke auch aktuell dass ich mir mehr und mehr Zeit lasse bis zur Fertigstellung und zögerlich die letzten Teile besorge und damit den Zeitpunkt hinauszögere, wo das Rad als solches seinen Reiz für mich verliert, weil ich es nicht mehr verbessern kann. Auch das scheint mir ziemlich zwanghaft zu sein.
Zur üblichen Zwangsstörung gesellt sich bei mir also noch die Trennungsangst, die bei sich bei Dir möglicherweise still und leise erst zögerlich entwickelt. ;) Stimmt aber: Nach dem Aufbau wirds langweiliger....
Auch wieder irgendein Schema sozusagen: Jagen, aufbauen, komplettieren, gelangweilt sein und ex und hopp wat neuet... :p:rolleyes:
 
‘Vecchio Valentino Meno’

In der grünen Verpackung war allerdings dieser "Nuovo Valentino" drin: ...
... während ich da einen 'Valentino Extra' habe - sorry, habe ich verwechselt (jetzt oben korrigiert, damit unschuldige Mitleser nicht verwirrt werden).

Als kleine Wiedergutmachung poste ich hier mal den wundervollen und zum Schreien komischen Text von Mike Sweatman zum 'Valentino Extra'-Schaltwerk (http://www.disraeligears.co.uk/Site/Campagnolo_Nuovo_Valentino_Extra_derailleur.html):

"Campagnolo trying to do mass-market derailleurs was a bit like the British Royal Family trying to do marital fidelity - it was never going to work, because, although they knew they should do it, they considered the whole idea inherently beneath them.
The Campagnolo Nuovo Valentino Extra was a fine example of the genre. The first clue comes with the plethora of adjectives in the name. Just as a Free-range-Aberdeen-Angus-Oven-Roast-Beef-Chiabatta on a bed of Hand-Picked-Tuscan-Wild-Rocket-and-Crisp-Leaf-Salad turns out to be a rather tasteless beef sandwich accompanied by a salad that was fresh sometime in the 1980’s, so the Nuovo Valentino Extra turns out to be conspicuously lacking in novelty and to offer exactly nothing extra. Perhaps ‘Vecchio Valentino Meno’ did not have quite the ring to it that Campagnolo desired.
The Campagnolo Nuovo Valentino Extra was a solidly engineered and rather well finished, basic, steel derailleur that was over-weight and delivered a below average gear change - all for a price that was considerably higher than that required to buy a simply excellent SunTour or Shimano model.
Its only interesting aspects are the bizarre (and utterly useless) shape of the outer pulley cage plate, and Tullio Campagnolo’s weird decision to name something so average, and that seemed of so little interest to him, after his son Valentino. Dino Ferrari may have died young, but at least Enzo Ferrari named one of the greatest Ferrari sportscars of all time after him. I don’t think Valentino Campagnolo has repeated the mistake and named a derailleur after any children he might have. Perhaps he has saved himself the trouble and named the children after the derailleurs - ‘Record’, ‘Chorus’ and ‘Croce d’Aune’ would make for an interesting set of siblings - although they might have tough time at school." :D
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Wenn du so einen Kastenumwerfer willst, dann hättste nicht gleich zum Italiener gehen müsen. Die Rasant-Umwerfer waren genauso aufgebaut und funktionierten genauso mangelhaft, also allenfalls an einer Halbschritt-Kurbel.
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Ah, interessant ! Ich habe das Ding nämlich schon eigentlich gekauft, weil ich annahm, dass es von der Funktion her besser sein müßte als die weit verbreiteten "Schubstangen"-Umwerfer von Simplex, die ziemlich schwergängig und unpräzise sind, ganz abgesehen davon, dass bei den späten Exemplaren gerne die Kunststoff-Klemmschellen brechen. Und der "lose Plan" war tatsächlich auch, diesen Umwerfer an ein Motobécane aus den 1960ern zu schrauben - das überleg' ich mich dann vielleicht noch mal ... :o
Ich find' die Form auch klasse, vor allem dieses eckige Gehäuse (ich nenne ihn den "Briefkasten"-Umwerfer ... ;)), gekoppelt mit dem klassischen auf die Achse geklemmten Käfig - nett.

Ich sollte erwaehnen, dass ich die schlechten Erfahrungen mit einem Valentino ~ 79/80 an einem Motobecane von ~ '67 gemacht habe, dass zuvor ~ 10 Jahre ungepflegt in der Garage stand. Ich denke, mein Exemplar war schlicht altermuede, vielleicht war sogar die Schubstange gebrochen?!
Nicht erwaehnenswert, dass ich an einem solchen Motobecane in gruen-metallic mit Titan-Vorbau, Valentino-Werfer und Stronglight-Kurbel grosses Interesse haette ;-)
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

D6B7A858-DF4B-4FA8-9B51-197630A8CBA6.jpeg


48BB2ACE-5AC1-4DB1-B249-720B9C0583CC.jpeg


5781C6F9-30D8-4273-B981-0A88DE10FADA.jpeg


E92E918E-E0E3-4AE4-A847-EB770536A02A.jpeg


44B4D7E5-1F23-40F8-8537-C5881740758C.jpeg


2EBEC7FF-4320-497C-9C36-BA7DC4E18356.jpeg


9C2DE40A-0901-4947-924A-D7AECCB100CB.jpeg


07527F58-48D3-46A7-930D-F6D69C0D0B33.jpeg


C09374A2-EF09-441C-9886-D4839AB60CCB.jpeg

DC148C88-867C-4DD7-B660-71D8F21C7C59.jpeg


jaja, verglichen mit Anderen hier ist das nur Kleinkram...

;)
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Wuhaha, ein 25 Jahre alter Invulnerable? Dagegen dürfte "auf der Felge fahren" der Inbegriff von Grip und Leichtlauf sein.
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Zur üblichen Zwangsstörung gesellt sich bei mir also noch die Trennungsangst, die bei sich bei Dir möglicherweise still und leise erst zögerlich entwickelt. ;) Stimmt aber: Nach dem Aufbau wirds langweiliger....
Auch wieder irgendein Schema sozusagen: Jagen, aufbauen, komplettieren, gelangweilt sein und ex und hopp wat neuet... :p:rolleyes:

Stimmt beides so eigentlich nicht. Die Trennungsangst habe ich überwunden, ich war mal ernsthafter Fahrradmessie und man brauchte ne Schneeschaufel vom Bett zum Bad. Wobei natürlich das grosszügige schaufeln wertvoller Teile dem Geldbat von Dagobert Duck durchaus ähnelt... :)

Ich habe ja alle Räder die ich brauche bereits (Alltagsrad, Rennrad, Schlampe, Lastenrad...) und das Basteln ist Selbstzweck, einfach nur Lust am Tüfteln. Sammeln reizt mich halt nicht, soll immer was neues und wenn's geht besseres her als das was da steht. Demnächst muss ich mal wieder ausräumen, hier liegt viel das ich nicht brauche.
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Ich bin sozusagen ein Luxus- und Lustobjekt. :)

Das nennt man in der Soziologie übrigens "Dating Down". Im Gegensatz zu Blondinen die gerne in nen Porsche steigen, die betreiben "Dating Up"

Meine Freundin fällt auch in erstere Kategorie, eigentlich bin ich überflüssig :D

Gruß Reisberg
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Das nennt man in der Soziologie übrigens "Dating Down".

Meine Freundin fällt auch in erstere Kategorie, eigentlich bin ich überflüssig :D

Gruß Reisberg

Ich denke es ist halt gelegentlich einfach so dass sich Bedürfnisse gut ergänzen... solange alle Beteiligten damit glücklich sind, sind Blondine und Porschefahrer auch okay.
 
AW: Die NOS-Teile-Wahn-Galerie

Jahaha,

und das doppelt und dreifach wegen der Sicherheit und Redundanz, gell.... :D :duck: ;)

singuläre Grüße

Martin
 
Zurück