Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Für 2-3 mm brauchst du keinen Zentrierständer. Da reicht auch ein Zollstock ( für Oude Baas "GliedermaßstabDanke für das Feedback
Mein letzter Zentrierversuch endete bei 2-3mm bei dem gedruckten Ständer, das lag aber auch am Zeitmangel
Seitdem bin ich >500km gefahren.
Hach, mich irritieren die Uhren mehr als sie mir nützen. Ansonsten würde ich Lagaffes Konzept leicht variieren und entweder für ganz einfach, aber immerhin noch zwar etwas umständlich, aber wirklich gut zu gebrauchen, oder halt für perfekt und damit in meinen Augen den Ständer von Velora Heermann (der offenbar leider wohl nicht mehr hergestellt wird, Ersatz: DT 2.0 ) plädieren.
Leider funktioniert der Link nicht. Was wolltest du da denn zeigen?entweder für ganz einfach,
Ich finde den Parktool-Klon von Rose nicht schlecht: https://www.rosebikes.de/rose-2-zenta-xl-zentrierstaender-713701?article_size=6075&product_shape=1, allerdings muss man die Mittigkeit regelmäßig kontrollieren. Ich mache das mit einem Referenzlaufrad, es gibt auch eine Lehre dafür zu kaufen, die ist mit über 30 Euro aber nicht billig.Was gibt es inzwischen an günstigen, empfehlenswerten Zentrierständern und Tensiometern?
Leider funktioniert der Link nicht. Was wolltest du da denn zeigen?
Die gute Sache hier:
Der ursprüngliche Spokey hatte nur einen schmalen Metalleinsatz. Irgendwann gab es dann die Varianten mit zwei dieser Einsätze, wie auf Deinem Foto.Was soll denn bitte an einem Spokey zu klein sein ????
Meiner Meinung nach ist es der beste Speichenschlüssel den man kaufen kann , die richtige Größe mal vorausgesetzt.
Ich habe sowas knapp 10 Jahre professionell im Radladen benutzt ohne ihn jemals austauschen zu müssen und benutze sie jetzt immer noch.
Was genau meinst du ist da zu klein ?
Verstehe mich bitte nicht falsch aber MIR bereitet es immer eine riesige Freude so etwas selber zu entscheiden , es muss ja auch mir gefallen.Moin zusammen,
Mir ist gerade zufällig ein Laufradsatz für Felgenbremse ins Haus gekommen:
- Wunderbare leicht laufende Dura Ace 9000 Naben (10-11 fach), tolle Optik. 32 Loch jeweils. Carbonfelgen ca. 50mm mit innenliegenden Nippel, CX-Ray Speichen. Angeblich aufgebaut von Lightwolf aus Dresden (?) nach glaubhafter Aussage des Vorbesitzers.
- Hintere Felge durchgebremst, vorne ca. noch 40% Rest, eher weniger.
Ich kann selber einspeichen. Die Ergebnisse waren bislang passabel und die Tätigkeit macht mir Spaß auch wenn ich noch viel Zeit brauche. Tensiometer ist auch vorhanden.
Was machen damit?
Ich habe noch ein Aero-Rad mit Felgenbremsen, das ist aber eigentlich ganz gut mit zwei LRS gut bestückt und bedarf eigentlich kein Upgrade. Hat die DA Gruppe 9100 verbaut. Die Naben würden das dann komplett machen.
Variante 1:
Meine aktuelle Idee ist, einen möglichst leichten LRS mit möglichst geringen finanziellen Aufwand zu bauen. Duke Roadrunner 23 Felgen (430gr, 80Euro/Stk) und Sapim Laser und D-light Speichen mit 24/28 Loch.
Variante 2
N+1: einen leichten Carbonrahmen und eine leichte mechanische Gruppe gebraucht kaufen, um einen Renner mit sub 6,8kg zu bauen. Nutzen werde ich das Rad hier im Flachland aber nicht wirklich vermutlich .
In beiden Fällen wären die 64 CX-Ray Speichen über.
Variante 3:
Ich versuche die gleiche Felge bzw. eine Felge mit selben ERD wieder zu bekommen, um die Speichen weiter zu nutzen.
Variante 4:
Naben ausspeichen und solo verkaufen
Am Ende des Tages ist die investierte Summe nicht wirklich wichtig, weil Hobby, aber es sollte schon irgendwie Sinn machen. Bin offen für alternative Vorschläge und Anregungen.....
Der baut 50mm hohe Felgen mit 32 Speichen auf?Wunderbare leicht laufende Dura Ace 9000 Naben (10-11 fach), tolle Optik. 32 Loch jeweils. Carbonfelgen ca. 50mm mit innenliegenden Nippel, CX-Ray Speichen. Angeblich aufgebaut von Lightwolf aus Dresden
Das mit 32 Speichen mit den vorhandenen Naben.Variante 1:
Meine aktuelle Idee ist, einen möglichst leichten LRS mit möglichst geringen finanziellen Aufwand zu bauen. Duke Roadrunner 23 Felgen (430gr, 80Euro/Stk) und Sapim Laser und D-light Speichen mit 24/28 Loch.
....in dem Fall wird es dann wohl Variante 1 gefolgt von Variante 2.Verstehe mich bitte nicht falsch aber MIR bereitet es immer eine riesige Freude so etwas selber zu entscheiden , es muss ja auch mir gefallen.
Du hast 4 Varianten , eine wird dich sicher mehr ansprechen, nimm diese.
Kurbelix ist da hilfreich, die geben bei 28 Loch max Systemgewicht bis 130 Kg an
DT Swiss gibt auch 130kg für die Felge an. Ist natürlich etwas witzlos ohne dazu zu sagen wie viele Speichen man dafür verbauen sollte.Kurbelix ist da hilfreich, die geben bei 28 Loch max Systemgewicht bis 130 Kg an
https://www.kurbelix.de/dt-swiss-rr-511-laufradsatz-28-zoll-formula-rb-35-rb-91s
Die bieten ja das komplette Laufrad an, und müssen dafür auch die Gewährleistung übernehmen.DT Swiss gibt auch 130kg für die Felge an. Ist natürlich etwas witzlos ohne dazu zu sagen wie viele Speichen man dafür verbauen sollte.
Ich habe aber den Eindruck, dass die von Kurbelix wissen was sie machen. Von daher ist das schon mal ein guter Anfang denke ich. Vielen Dank!