• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am

Hach, mich irritieren die Uhren mehr als sie mir nützen. Ansonsten würde ich Lagaffes Konzept leicht variieren und für ganz einfach, aber immerhin noch zwar etwas umständlich, aber wirklich gut zu gebrauchen, oder halt für perfekt und damit in meinen Augen den Ständer von Velora Heermann (der offenbar leider wohl nicht mehr hergestellt wird, Ersatz: DT 2.0 ) plädieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hach, mich irritieren die Uhren mehr als sie mir nützen. Ansonsten würde ich Lagaffes Konzept leicht variieren und entweder für ganz einfach, aber immerhin noch zwar etwas umständlich, aber wirklich gut zu gebrauchen, oder halt für perfekt und damit in meinen Augen den Ständer von Velora Heermann (der offenbar leider wohl nicht mehr hergestellt wird, Ersatz: DT 2.0 ) plädieren.

Ja leider wird der Velora nicht mehr hergestellt, bin echt froh den bei einer Geschäftsauflösung ergattert zu haben.

1000015914.jpg

1000015916.jpg
 
Was gibt es inzwischen an günstigen, empfehlenswerten Zentrierständern und Tensiometern?
Ich finde den Parktool-Klon von Rose nicht schlecht: https://www.rosebikes.de/rose-2-zenta-xl-zentrierstaender-713701?article_size=6075&product_shape=1, allerdings muss man die Mittigkeit regelmäßig kontrollieren. Ich mache das mit einem Referenzlaufrad, es gibt auch eine Lehre dafür zu kaufen, die ist mit über 30 Euro aber nicht billig.
Ein Tensiometer braucht man meiner Meinung nach nicht, Gefühl und Gehör reichen aus.
 
Für ein T-Stück aus Blech ist es nicht wenig Geld. Für die Herstellung braucht man noch nicht einmal eine CNC.
Verwendung von Tensio ist abhängig vom Laufrad.
Manche haben sogar noch zwei Messuhren am Zentrierständer.
 
Die gute Sache hier:
In die V-Aufnahmen passt alles, auch Steckachsen.
Und:
Man kann hier super das LR umschlagen. Das ist meist besser als eine Mittenlehre.
Einstellung/Verstellung, etc. geht schnell. Das sind Handgriffe, die man 100mal macht.
Ob der super steif ist oder wabbelig.ist zunächst einmal egal.
 
Was soll denn bitte an einem Spokey zu klein sein ????
Meiner Meinung nach ist es der beste Speichenschlüssel den man kaufen kann , die richtige Größe mal vorausgesetzt.
Ich habe sowas knapp 10 Jahre professionell im Radladen benutzt ohne ihn jemals austauschen zu müssen und benutze sie jetzt immer noch.
Was genau meinst du ist da zu klein ?
Der ursprüngliche Spokey hatte nur einen schmalen Metalleinsatz. Irgendwann gab es dann die Varianten mit zwei dieser Einsätze, wie auf Deinem Foto.
 
Moin zusammen,

Mir ist gerade zufällig ein Laufradsatz für Felgenbremse ins Haus gekommen:

  • Wunderbare leicht laufende Dura Ace 9000 Naben (10-11 fach), tolle Optik. 32 Loch jeweils. Carbonfelgen ca. 50mm mit innenliegenden Nippel, CX-Ray Speichen. Angeblich aufgebaut von Lightwolf aus Dresden (?) nach glaubhafter Aussage des Vorbesitzers.
  • Hintere Felge durchgebremst, vorne ca. noch 40% Rest, eher weniger.

Ich kann selber einspeichen. Die Ergebnisse waren bislang passabel und die Tätigkeit macht mir Spaß auch wenn ich noch viel Zeit brauche. Tensiometer ist auch vorhanden.

Was machen damit?
Ich habe noch ein Aero-Rad mit Felgenbremsen, das ist aber eigentlich ganz gut mit zwei LRS gut bestückt und bedarf eigentlich kein Upgrade. Hat die DA Gruppe 9100 verbaut. Die Naben würden das dann komplett machen.
Variante 1:
Meine aktuelle Idee ist, einen möglichst leichten LRS mit möglichst geringen finanziellen Aufwand zu bauen. Duke Roadrunner 23 Felgen (430gr, 80Euro/Stk) und Sapim Laser und D-light Speichen mit 24/28 Loch.

Variante 2
N+1: einen leichten Carbonrahmen und eine leichte mechanische Gruppe gebraucht kaufen, um einen Renner mit sub 6,8kg zu bauen. Nutzen werde ich das Rad hier im Flachland aber nicht wirklich vermutlich .

In beiden Fällen wären die 64 CX-Ray Speichen über.

Variante 3:
Ich versuche die gleiche Felge bzw. eine Felge mit selben ERD wieder zu bekommen, um die Speichen weiter zu nutzen.

Variante 4:
Naben ausspeichen und solo verkaufen

Am Ende des Tages ist die investierte Summe nicht wirklich wichtig, weil Hobby, aber es sollte schon irgendwie Sinn machen. Bin offen für alternative Vorschläge und Anregungen.....
 
Moin zusammen,

Mir ist gerade zufällig ein Laufradsatz für Felgenbremse ins Haus gekommen:

  • Wunderbare leicht laufende Dura Ace 9000 Naben (10-11 fach), tolle Optik. 32 Loch jeweils. Carbonfelgen ca. 50mm mit innenliegenden Nippel, CX-Ray Speichen. Angeblich aufgebaut von Lightwolf aus Dresden (?) nach glaubhafter Aussage des Vorbesitzers.
  • Hintere Felge durchgebremst, vorne ca. noch 40% Rest, eher weniger.

Ich kann selber einspeichen. Die Ergebnisse waren bislang passabel und die Tätigkeit macht mir Spaß auch wenn ich noch viel Zeit brauche. Tensiometer ist auch vorhanden.

Was machen damit?
Ich habe noch ein Aero-Rad mit Felgenbremsen, das ist aber eigentlich ganz gut mit zwei LRS gut bestückt und bedarf eigentlich kein Upgrade. Hat die DA Gruppe 9100 verbaut. Die Naben würden das dann komplett machen.
Variante 1:
Meine aktuelle Idee ist, einen möglichst leichten LRS mit möglichst geringen finanziellen Aufwand zu bauen. Duke Roadrunner 23 Felgen (430gr, 80Euro/Stk) und Sapim Laser und D-light Speichen mit 24/28 Loch.

Variante 2
N+1: einen leichten Carbonrahmen und eine leichte mechanische Gruppe gebraucht kaufen, um einen Renner mit sub 6,8kg zu bauen. Nutzen werde ich das Rad hier im Flachland aber nicht wirklich vermutlich .

In beiden Fällen wären die 64 CX-Ray Speichen über.

Variante 3:
Ich versuche die gleiche Felge bzw. eine Felge mit selben ERD wieder zu bekommen, um die Speichen weiter zu nutzen.

Variante 4:
Naben ausspeichen und solo verkaufen

Am Ende des Tages ist die investierte Summe nicht wirklich wichtig, weil Hobby, aber es sollte schon irgendwie Sinn machen. Bin offen für alternative Vorschläge und Anregungen.....
Verstehe mich bitte nicht falsch aber MIR bereitet es immer eine riesige Freude so etwas selber zu entscheiden , es muss ja auch mir gefallen.
Du hast 4 Varianten , eine wird dich sicher mehr ansprechen, nimm diese.
 
Wunderbare leicht laufende Dura Ace 9000 Naben (10-11 fach), tolle Optik. 32 Loch jeweils. Carbonfelgen ca. 50mm mit innenliegenden Nippel, CX-Ray Speichen. Angeblich aufgebaut von Lightwolf aus Dresden
Der baut 50mm hohe Felgen mit 32 Speichen auf?
Glaube ich nicht, das wäre sehr übertrieben.

Variante 1:
Meine aktuelle Idee ist, einen möglichst leichten LRS mit möglichst geringen finanziellen Aufwand zu bauen. Duke Roadrunner 23 Felgen (430gr, 80Euro/Stk) und Sapim Laser und D-light Speichen mit 24/28 Loch.
Das mit 32 Speichen mit den vorhandenen Naben.
Kommt dann in einen schönen klassischen Stahlrahmen.
 
Verstehe mich bitte nicht falsch aber MIR bereitet es immer eine riesige Freude so etwas selber zu entscheiden , es muss ja auch mir gefallen.
Du hast 4 Varianten , eine wird dich sicher mehr ansprechen, nimm diese.
....in dem Fall wird es dann wohl Variante 1 gefolgt von Variante 2.
Sinnlos, aber notwendig…

Der Vorbesitzer hat den Nabensatz geschenkt bekommen und sich den LRS für Cyclocross aufbauen lassen, was auch den Verschleiß erklärt. Der Satz läuft immer noch astrein rund und ist sehr gleichmäßig gespannt. Deshalb hadere ich damit den auseinander zu pflücken. Ich denke, ein Laufradbauer baut alles auf, wenn der Kunde das wünscht und es dann grundsätzlich auch hält. Die Naben hat der Kunde ja gestellt.
 
DT Swiss gibt auch 130kg für die Felge an. Ist natürlich etwas witzlos ohne dazu zu sagen wie viele Speichen man dafür verbauen sollte.
Ich habe aber den Eindruck, dass die von Kurbelix wissen was sie machen. Von daher ist das schon mal ein guter Anfang denke ich. Vielen Dank!
Die bieten ja das komplette Laufrad an, und müssen dafür auch die Gewährleistung übernehmen.
 
Das musst du mir erklären. Meinst du, dass die Felgen und Naben bei weniger Löchern extra stabiler hergestellt werden, eben damit man sie mit weniger Löchern aufbauen kann? Oder meinst du, dass ein Loch schon vom Prinzip her nicht für die Struktur der Felge und Nabe förderlich ist?
Weil tendenziell würde ich sagen je mehr Löcher und Speichen, desto stabiler das Laufrad oder nicht? Gut, Laufrad könnte somit stabiler werden, Felge und Nabe aber nicht.
 
Zurück