• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Ferroisten

AW: Die Ferroisten

MB-1 wird schwierig mit neuen Kränzen, denn was ich dort gesehen hab, warn nur kleine Ritzel.
Welche kleinen Kränze brauchst du denn?

es sind die kleinen die am ehesten abgefahren sind. Am liebsten wäre mir 14-16-18-20-22-24-28 diese Kombi gibt es als billige Schraubkranzvariante von Shimano aber eine taugliche UG Ritzelpacket habe ich bi jetzt noch nicht gesehen. Wenn du einige hierzu passende Ritzeln hättest wäre ich noch interessiert. Am besten per PN bescheid geben

Danke
Radelwombat
 
AW: Die Ferroisten

Ich könnte meinen 14-32er fleddern und nur die kleinen neu besorgen. Die großen 3 sind quasi unbenutzt. Ich muss nchmal genau nachgucken, welches das größte von mir benutzte Ritzel ist.
Einen kompletten Kranz 14-28 gibts nicht, nur 14-21.
 
AW: Die Ferroisten

Hehe...zurück zum WP....das ist ja das Wichtixte (??) im realen Leben...:D:D
sehe gerade , dass wir auf Platz 35 abgrutscht sind....:eek: also das geht ja nun mal gar nicht....ich hoffe, dass ich nun wirklich langsam wieder gesund werde und das Wetter mir keine Depris besorgt.....ich kenne das schon, Febr. /März nervt mich immens wegen dem Wetter.

Also....mal sehen, was geht........ Gruss Horst
 
AW: Die Ferroisten

Das geht mir auch grade so bei dem Wetter. Hoffentlich gibz kein Regen am WE. Morgen werd ich noch ein paar Besorgungen machen in der Stadt. Mal sehn, ob sich das etwas ausdehnen lässt.
 
AW: Die Ferroisten

Moinsen,

ja irgendwie ist momentan ein bißchen der Wurm drin... :eyes:

Irgendwie kommt auch ich nicht so recht zu Radfahren. Immerhin konnte ich heute mal wieder Kicken gehen. Wobei das wichtigste war, daß auch nach zwei Stunden keine Beschwerden am linken Knie auftauchten... :jumping: Das wird wohl eine Bänderreizung wegen Überlastung gewesen sein. Die Wochenenden Ende letzten Jahres wo ich erst 3-4 Stunden rdagefahren und dann noch Kicken gegangen bin war wohl etwas zuviel. Radfahren ging zwar die ganze Zeit, war aber auch nicht ganz Beschwerdefrei. Nach den etwas längeren Touren hat es zwar nicht richtig wehgetan aber gespürt habe ich es schon. Aber nun scheint es ausgestanden zu sein... :dope:

Also, mal wieder Kette rechts und los geht's. :cool: Wenn der Horst nicht freiwillig mitkommt, werde ich Ihn an die Kette legen und mitschleifen. :droh: (Natürlich nur, wenn er auch wirklich wieder auf dem Damm ist ;) )

Genug im Windschatten rumgelutscht, wird Zeit mal wieder raus in den Wind zu gehen... :D

druckvolle Grüße

Martin
 
AW: Die Ferroisten

Kniebeschwerden? Überprüf mal die Fußstellung aufm Pedal. Eigentlich ist ja Radfahren kniefreundlich. Aber die Position muss halt auch passen. Auch wenns nur ein paar Winkelminuten sind. Es kann gut sein, dass das rechte Bein einen anderen Winkel als das linke hat.
Probier mal, mit Hakenpedalen und Schuhen ohne Stegraste zu fahren. Da müsste sich ja der Fuß seine Position selber suchen. Fahr ruhig mal 4 Stunden. Vielleicht findest du ja eine Möglichkeit, die Pedalkante an der Sohle zu markieren. So muss dann auch die Platte stehen.
Mit sowas ist nicht zu spaßen. Wenn du 200 km fahren willst, muss das Rad perfekt passen.
 
AW: Die Ferroisten

Moin,

keine Sorge, mit dem Radfahren hat das glücklicherweise nichts zu tun...
kneel.gif


Das Symptom tauchte erst nach dem Kicken auf. Radfahren war beschwerdefrei. Naja, als das "Knie"gereizt war, habe ich die malade Stelle auch nach den Radfahren gespürt, wenn auch lange nicht so wie nach dem Kicken. Zumal diese "Beschwerden" nach dem Radfahren am nächsten Morgen weg waren, während es nach dem Kicken schon so war, daß ich mich mindestens einen Tag danach mit schmerzhaften Bewegungseinschränkungen durch den Tag "schleppen" durfte... :mad:

Zum perfekte Sitz des Rades fehlt mir glaube ich wenn, dann eher noch der wirklich passende Sattel. Der Fizik Aliante delta, der bis dato montiert war, fängt nach drei Stunden schon an quälend zu werden. Ist zwar nicht so, daß man es auf dem Sattel nicht mehr aushält, allerdings darf ich dann häufiger kurz den Wiegetritt bemühen, um für etwas Entlastung zu sorgen. Habe mir jetzt einen nicht mehr neuen aber intakten Selle San Marco Regal montiert. Macht auf der Rolle einen guten Eindruck, eine Nagelprobe über vier Stunden und mehr steht aber noch aus, weil sich noch keine Gelegenheit dazu ergeben hat... :(

Der an meiner Stadtgurke verbaute Flite Genuine Gel Titanium schlägt sich zwar mittlerweile unerwartet besser als der Fizik, aber auch dieser ist nicht "die" Lösung für mein Popometer. Der fängt auch nach 3 Stunden an, den Allerwertesten zu piesacken, aber nicht so arg wie der Fizik...

Da wir aber eher acht als sieben Stunden unterwegs sein werden, darf ich wohl noch etwas experimentieren. Der Fizik und der Flite jedenfalls haben das Potential, auf diese Dauer zur echten Qual zu werden. Beim Regal steht der Nachweis noch aus. Wenn dem ebenfalls die Langstreckenqualitäten abgehen, werde ich mir etwas einfallen lassen müssen...

umgesatteltete Grüße

Martin
 
AW: Die Ferroisten

Tjaja.....die Sättel, das ist echt ne schwierige Sache....ich komme mit dem Fizik Arione ja ziemlich gut klar...bei anderen geht der Sattel gar nicht und viele schwören auf den Flite....das ist echt schwierig, zumal man ja mindestens mal einen ganzen Tag gefahren sein muss, um ein einen nur etwas aussagefähigen Test zu machen.
Für unsere 200 km Tour mache ich mir wegen dem Sattel keinen Kopp....auf meinen alten Teilen ist Brooks drauf und damit komme ich erfahrungsgemäss recht gut zurecht.....aber wie gesagt, bin mit dem Arione auch schon 200 km gefahren.

Knieprobleme :confused:.....ich sage es ja immer wieder....laufen und Fussball etc. ist schlecht für die Gelenke, Rad fahren dagegen tut gut.
Du bekommst hiermit vorsorglich für den März Fussballverbot !! :)

Ps: Ich setze mich jetzt mal auf das Rad....:rolleyes: und fahre dann wohl auch mal los....

Gruss Horst
 
AW: Die Ferroisten

Ja, Leder wäre wohl zu empfehlen, wenns anders nicht geht. Aufm Wertunxrad ist ein Idéale drauf, der wirklich bockhart ist. Ich hab wohl weit über 1000 km gebraucht, bis er einigermaßen gepasst hat. Jetzt kannich auch 4 Stunden problmlos drauf sitzen (länger war ich mit dem Rad auch noch nicht unterwex, aber was 4 Stunden geht, geht auch 8, sagt die Erfahrung).
 
AW: Die Ferroisten

Für den Sattel ist wesentlich die Sitzpopsition und der Sitzknochenabstand entscheidend . Empfehle da die informative SQlab Seite .
Mittlerweile haben fast alle meine RR Specialized Toupe Sättel und zwar die schmalere Ausgabe . Den Ötzi bin ich 2 x mit dem 131er Toupe ohne Gel gefahren . Ich erwäge nach einer etwas härteren Schaumstofflage zu suchen aber sonst ist der Sattel bis jetzt mein Optimum .
Vom Toupe gibt es auch noch die 141mm breite Ausgabe.
Ein Test dieses Sattels der überdies auch kein Hosenkiller ist wäre lohnend .
Bei Interesse besorge ich gerne günstig beim lokalen Spezihändler ein Exemplar . Ich hab da keine Aktien :D Der Sattel ist einfach gut .

Des Weiteren gibt es SQlab Händler mit Testsätteln die gg eine Kaution zum Testen ausgeliehen werden können .

Von Sell San Marco gibt´s auch einen intelligenten Low Budget RR Sattel
den SKN . Kostet 30 Euronen . Auf meinem Rollenrad macht er sich ganz gut .
Velo hat die Mille Serie die auch einen Test wert wäre und außerdem auch einige andere preiswertere RR Sättel .

Meinen letzen Brooks hab ich wieder abgebaut . Göttliche Optik aber für
mich unfahrbar .
Das Gleiche gilt für den legändären Flite . Der SLR war bis 90km ok hat aber leider diverse Hosen geschreddert.
 
AW: Die Ferroisten

Von Bassano gabs doch mal einen einstellbaren Sattel, bei dem man über eine Gewindestange die Sattelbreite justieren konnte. Kennt den vielleicht jemand?
 
AW: Die Ferroisten

Moin,

schönen Dank für die Tips veloce... :daumen:

Wenn ich die Testreihe nach finanziellen Gesichtspunkten hierarchisiere dann sähe der Testablauf so aus:

  1. San Marco Regal, weil noch "ungeprüft"
  2. SQLab 612
  3. Spezialized Toupe
  4. Brooks

Bei der Gelegenheit würde mich schon interessieren, ob es sitztechnisch überhaupt möglich ist, über 8 Stunden und mehr unterwegs sein zu können, ohne gewisse "Ermüdungserscheinungen" hinnehmen zu müssen? Kann mich schon noch daran erinnern, daß ich mit dem Turbo II meines leider verflossenem Rad, in meiner Jugend auch 250 km und mehr runtergerissen zu haben, ohne daß es schmerzhaft wurde. Nach 5-6 Stunden wurde es, naja sagen wir mal, "ungemütlicher", obwohl es halt nicht nicht peinigend war. Bisher war ich der Meinung, daß das normal sei, wenn es irgendwann etwas zwickt, weil der Mensch dafür eigentlich nicht so wirklich ausgelegt ist... :ka:

testläufige Grüße

Martin
 
AW: Die Ferroisten

Man braucht halt auch ein gewisses Sitzfleisch. Das muss man sich in langwieriger Feinarbeit anfahren. Dann kannstu auch auf längeren Strecken sitzen. Aber ein Sattel, der nach 50 km schon drückt (oder vorher) ist einfach nicht geeignet.
 
AW: Die Ferroisten

Bei der Gelegenheit würde mich schon interessieren, ob es sitztechnisch überhaupt möglich ist, über 8 Stunden und mehr unterwegs sein zu können, ohne gewisse "Ermüdungserscheinungen" hinnehmen zu müssen?

Positiv.
Der Brooks Team Pro ist bei mir Ermüdungsfrei bis etwa 15 Stunden, der Brooks B17 mehr oder weniger unendlich. Den Lepper Voyager möchte ich jetzt mal bei mehr als 10 Stunden ausprobieren, knapp 10 Stunden war ohne Probleme.
 
AW: Die Ferroisten

Von Sell San Marco gibt´s auch einen intelligenten Low Budget RR Sattel
den SKN . Kostet 30 Euronen . Auf meinem Rollenrad macht er sich ganz gut .
Aber,das ist doch ein Männer Sattel...hört meine Frau immer. ;)
Meine Frau ist absolut begeistert,200+300k ist sie damit gefahren und will nix anderes mehr.

btw.:
Ein "Hallo" in die Runde,manche kennen mich ja schon und der Rest wird mich noch kennen lernen! ;)
Habe eure WP-Ausflug Vorbereitungen verfolgt und freue ich mich Euch in Maastricht zu treffen!
 
AW: Die Ferroisten

Aber,das ist doch ein Männer Sattel...hört meine Frau immer. ;)
Meine Frau ist absolut begeistert,200+300k ist sie damit gefahren und will nix anderes m!

Das sagen auch nur die die keine Ahnung haben und immer noch an das
Märchen des generell größeren Sitzknochenabstandes bei Frauen glauben.
Ich hab zwei umfangreiche SQlab Schulungen mitgemacht . Die Materie
ist deutlich differenzierter .
 
AW: Die Ferroisten

Ein "Hallo" in die Runde,manche kennen mich ja schon und der Rest wird mich noch kennen lernen! ;)
Habe eure WP-Ausflug Vorbereitungen verfolgt und freue ich mich Euch in Maastricht zu treffen!

Wenn du mit Muffenstahl anreist, dann können wir ein Gruppetto aufmachen.
 
AW: Die Ferroisten

Moin,

schönen Dank für die Tips veloce... :daumen:

Wenn ich die Testreihe nach finanziellen Gesichtspunkten hierarchisiere dann sähe der Testablauf so aus:

  1. San Marco Regal, weil noch "ungeprüft"
  2. SQLab 612
  3. Spezialized Toupe
  4. Brooks

Bei der Gelegenheit würde mich schon interessieren, ob es sitztechnisch überhaupt möglich ist, über 8 Stunden und mehr unterwegs sein zu können, ohne gewisse "Ermüdungserscheinungen" hinnehmen zu müssen? Kann mich schon noch daran erinnern, daß ich mit dem Turbo II meines leider verflossenem Rad, in meiner Jugend auch 250 km und mehr runtergerissen zu haben, ohne daß es schmerzhaft wurde. Nach 5-6 Stunden wurde es, naja sagen wir mal, "ungemütlicher", obwohl es halt nicht nicht peinigend war. Bisher war ich der Meinung, daß das normal sei, wenn es irgendwann etwas zwickt, weil der Mensch dafür eigentlich nicht so wirklich ausgelegt ist... :ka:

testläufige Grüße

Martin

Keine Sorge ich hab schon 14 Stunden aufm Sattel ( Toupe ) gesessen
Gelegentlich mal Wiegetritt und Griff/Sitzpositionswechsel dann klappt das mit dem richtigen Sattel ohne Schwierigkeiten.
 
Zurück