• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Ferroisten

AW: Die Ferroisten

Das abgebildete Ritzelpaket ist meins und dient zunäxt zu Demo-Zwecken und wird dann irgendwann an die Stadtmöhre implantiert (wobei ich noch auszählen muss, welches Ritzel ich weglasse). Aber da, wo ich den Kranz herhabe, gibz vielleicht noch mehr davon. Es ist ein 7-facher, aber das macht ja nix, wenn man die vorhandenen 6-f-Zwischenringe nimmt und ein Ritzel weglässt, passt das ja auch. Kann ja sein, dass das alles auch auf eine 6-f-Kassette passt, dann müsste nur ein 7-f-Schalthebel her, wenns gerastert sein soll.....
 
AW: Die Ferroisten

Achwas,

rastern, bei mir wird friktioniert. ;)

Aber, wenn Deine Quelle sowas noch hergäbe, darf ruhig auch so eine Flachland- bzw. Rennabstimmung sein, wäre ich sehr zugeneigt. Wenn Du da etwas in Erfahrung bringen könntest? Wenn Du Dein Paket für Deine bergigen Verhältnisse anpassen wolltest, ich könnte Dir mindestens 23er, 25er und auch 28er ritzel besorgen...

wünschelrutige Grüße

Martin
 
AW: Die Ferroisten

Gut, ich werd mal die Verfügbarkeit nach weiteren Kranzpaketen abklopfen.
Ansonsten brauch ich eigentlich keine Bergübersetzungen, die großen 3 Ritzel brauch ich sowieso nie, ist ja für die Stadtmöhre, wo ich erst eine Rennkurbel rangefriemelt hab, weil mir 38-48 zu kurz war, jetzt mit 42-52 gehz ab wie Schmitts Katz. Dabei fahr ich immer noch dieselben Ritzel wie vorher (hatte ja eigentlich gedacht, dass alles eine Oktave höher rutscht, aber nix dergleichen). Was ich brauche, ist eine feinere Abstufung, so dass ich auch mal mehr als 3 Gänge fahren kann. Mal sehn, ob das 21er reicht, ansonsten würd ich für Extremfälle das 23er nehmen (kann ja mal sein, dass ich doch nochmal den Jakobsweg in Angriff nehme, zumindest ein Stückerl, und das ist ja normalerweise kein befestigter Weg). Auf der anderen Seite kann ich ja jederzeit die O-Kurbel wieder anbauen....
Gut, ich krieg das raus. Muss sowieso noch nach Speichenreflektoren fragen. (Man muss ja immer einen Vorwand suchen, um sein neuerliches Auftreten vor sich selbst moralisch zu rechtfertigen...)
 
AW: Die Ferroisten

Moinsen,



das ist doch eine seeehrrr freudige Mitteilung! :daumen:

Dann brauchen wir uns ja wirklich "nur" noch um die Feinabstimmung, der Sichtweise von rotporst und veloce kann ich da nur zustimmen, so ab Mitte März kümmern. Muß dazu sagen, daß ich die ersten zwei Märzwochen im wahrsten Sinne des Wortes nich im Lande bin, weil ich mich mit meinen vierrädigen Oldtimerfreunden in Schweden zwecks Sternendrift rumtreiben werde. :cool: Werde wohl davor noch ordentlich in die Pedale hauen dürfen, damit ich wenigstens ruhigen Gewissens sagen kann, daß dieser Trip auch der Superkompensation dient... ;)



Dit Alu-Vieh bleibt abba zu Hause! :droh: :aetsch: Bikaholic ist auch dazu "verdonnert" mindestens mit dem Titan-Bock zu kommen. Jetzt wo er sein Bianchi fertig hat müßte er eigentlich, allein schon wegen der farblichen Hommage an unseren Veranstalter, mit diesem vorfahren. :dope: Ich meine schon, daß wir unserem Namen zumindest in der Wahl des Materials Ehre erweisen sollten... :rolleyes:



Wozu das Garmin? Hast doch die Strecken jetzt auf dem "geistigen Schirm" :D Bin auf jeden Fall gespannt in welche lieblichen Ecken Du uns dann am Sonntag entführen wirst?! :daumen:

Anyway, ick freu' mir jedenfalls mächtig jewaltig uff unser WP-Wochenende... :love:


bis in die Haarspitzen motivierte Grüße

Martin

Du hast doch nicht etwa einen alten Stern ?
Die ollen Diesel /8 bin ich sieben Jahre gefahren und hab in der Motoreninstandsetzung einige Motoren davon überholt .
Mein letzter mit frisch gemachtem 240er Motor und LKW Einsppritzeinstellung ging richtig flott . Aaaber das Bodenblech :eek:

Natürlich bin ich auch mit Garmin aber ohne Sextant :D noch der händischen Navigation fähig . Nur das häufige Kartenplieren nervt mich schon .
 
AW: Die Ferroisten

Ähh ja,

aber keinen supergeleckten, besser als neu. Eher von der Version ...mit Patina... :eyes: ;)

Da man in Berlin für den Alltag kein Auto braucht, habe ich mir vor bald 10 Jahren mal so ein "Spielzeug" zugelegt. So für schöne Ausfahrten mit einem Auto und keiner Plastikschüssel, büßschen Schrauben und so. War fast noch jung und hatte mal etwas Geld, damals. Zu der Zeit waren die Preise in Relation gesehen ungefähr so wie für das ganze "Vintage-Stahlgedönsel" bevor auch auf dem Radsektor der "Hype" losging. Was die Preise für Altware nur in dem Jahr, in dem ich das jetzt beobachte, angezogen sind, mein lieber Herr Gesangsverein... :(

So'n Stricher-Diesel war mein allerstes Auto. Mann janz früher, mit 19 erster Camping-Urlaub in Fronkereisch, so'ne 300 Marks Schüssel mit 'nem 3/4 Jahr TüV und Feuersteinschen Rostlöchern inner Bodengruppe ;) zum Mittreten, hach, wat besseres jibet nich... :love:

... Mein letzter mit frisch gemachtem 240er Motor und LKW Einsppritzeinstellung ging richtig flott. ...

Ei, ei, an der Einspritzpumpe rumdrehen und auf Leistung trimmen... das ist aber schon was für Fortgeschrittene! :eek: Wie kam es, daß Du in der Motorinstandsetzung gearbeitet hast?

neugierige Grüße

Martin
 
AW: Die Ferroisten

Ähh ja,

aber keinen supergeleckten, besser als neu. Eher von der Version ...mit Patina... :eyes: ;)

Da man in Berlin für den Alltag kein Auto braucht, habe ich mir vor bald 10 Jahren mal so ein "Spielzeug" zugelegt. So für schöne Ausfahrten mit einem Auto und keiner Plastikschüssel, büßschen Schrauben und so. War fast noch jung und hatte mal etwas Geld, damals. Zu der Zeit waren die Preise in Relation gesehen ungefähr so wie für das ganze "Vintage-Stahlgedönsel" bevor auch auf dem Radsektor der "Hype" losging. Was die Preise für Altware nur in dem Jahr, in dem ich das jetzt beobachte, angezogen sind, mein lieber Herr Gesangsverein... :(

So'n Stricher-Diesel war mein allerstes Auto. Mann janz früher, mit 19 erster Camping-Urlaub in Fronkereisch, so'ne 300 Marks Schüssel mit 'nem 3/4 Jahr TüV und Feuersteinschen Rostlöchern inner Bodengruppe ;) zum Mittreten, hach, wat besseres jibet nich... :love:



Ei, ei, an der Einspritzpumpe rumdrehen und auf Leistung trimmen... das ist aber schon was für Fortgeschrittene! :eek: Wie kam es, daß Du in der Motorinstandsetzung gearbeitet hast?

neugierige Grüße

Martin

Na , die Einspritzpumpe hab ich ausnahmsweise nich befummelt . War zufälligerweise eine 240er für LKW eingestellt :D Der zog ab wie Schmidts Katze und so Benzinertrantüten mit einschlafender Kurbelwelle konnte ich fix überholen . Gab dann allerdings auch mal ne Knolle wg Überholverbot :(. Nette Straßenlage ham die alten Sterne auch :D

Motoren haben mich durch das Motorradfahren angefangen zu begeistern Hatte damals u.a. ne BSA gekauft und da in der beauftragten Motoreninstandsetzung eine Frau arbeitete war`s den Versuch einer
Bewerbung wert . Herausgekommen sind zwei intensive Jahre in denen
ich fachlich das vielfache meiner Lehrzeit gelernt habe und meine Begeisterung für große Dieselmotoren entdeckt habe . Meistens habe ich die Motoren von Anfang bis Ende bearbeitet . Also vom " rupfen " übers reinigen ,bohren , honen , planen ,Pleuel winkeln,
Pleuelbüchsen feinbohren Kopfinstandsetzung bis zur Montage und dem abschließenden 1. Lauftest .
Harte Arbeit bei einem sehr guten Lehrmeister .
 
AW: Die Ferroisten

hehe ...BSA, Ariel, Triumph, Velocette, etc. Horex und BMW & co. waren für mich damals geldsaugende Objekte ...mein Bruder fährt heute noch ne Vincent black shadow :love:.....supergeiles Teil.

Nun ja...mein erstes Bike war ne R 25 und zuletzt gabs ne R 69 S, das war schon ein gutes Bike....in unserer Land WG gabs dann auch die ganzen anderen Exoten und zu den Chaoten in Kius ( Werner Leuts) hatten wir damals ganz guten Kontakt....ach, hat Spass gemacht damals und ich bin die letzten Jahre oft mit dem RR die Motorradtouren von früher um die Schlei gefahren.....sehr sehr schön......

Gruss Horst
 
AW: Die Ferroisten

Auf der Vincent würd ich ja gerne mal ne Runde drehn :D
Ein Bekannter hatte sich damals sogar ne MV Augusta besorgt .
Vielleicht krieg ich ja auf meine älteren Tage wieder den Mopedgieper .
Dann wartet die Lady noch.
Bis jetzt beseelen mich eher neue Stahlrahmenprojekte und lautlose Geschwindigkeit .
Obwohl .....son handliches Rennmoped custommade mit Gitterrohrrahmen...... ne kleine Airmachi :rolleyes:
 
AW: Die Ferroisten

Hi, hi

die Veloce war 'ne Rockerbraut... :D :daumen:

Da hättest Du mich wahrscheinlich früher nur verächtlich angeschaut, wenn ich Dir mit meinem fahrenden Schutzblech, ein Vespa PX 200 E über den Weg gefahren wäre. Aber für die Stadt einfach das "Moped" in meinen Augen... :love: Eine richtige Mopedfahrerkarriere war mir irgendwie nicht beschieden, weil in Westberlin einfach keine Freud aufkommen wollte. Und immer erst mindestens zwei Stunden Transit, bevor interessanteres Geläuf in Sicht war. Da kam einfach kein Jieper auf... :eyes:

... Meistens habe ich die Motoren von Anfang bis Ende bearbeitet . Also vom " rupfen " übers reinigen ,bohren , honen , planen ,Pleuel winkeln,
Pleuelbüchsen feinbohren Kopfinstandsetzung bis zur Montage und dem abschließenden 1. Lauftest .
Harte Arbeit bei einem sehr guten Lehrmeister .

Wie heißt doch die gute alte Regel: Ein Mann/Frau, ein Motor.

Ich sehe schon, wir können während des WP-Wochenendes auch das oder andere Benzingespräch führen... ;) ... Den Gitterrohrahmen lötest Du dann selbst zusammen, odrrr?! :cool: ;)

multimobile Grüße

Martin

P.S. Und 'nen paar WP-Punkte habe ich während des Fuba-Guckens auch noch eingefahren... :cool:
 
AW: Die Ferroisten

ich hätte auf jeden Fall auch Interesse für mein Bridgestone MB-1. Das Original habe umgedreht und manche Ritzel gehen wieder aber einige sind über dem Schmerzpunkt und bei nur sechs Ritzel macht das kein Spaß :eyes:

MB-1 wird schwierig mit neuen Kränzen, denn was ich dort gesehen hab, warn nur kleine Ritzel. Aber ich will sowieso meine Kuchenteller (mindestens die großen 2: 30er und 32er, vielleicht auch den dritten) runtermachen, die noch wie neu aussehen, weil man sie einfach nicht braucht in der Stadt. Die XT-Qualtiät ist etwa "champagner" und die Neukränze sind verchromt. Wenn du also nix gegens Mischen hast, dann könnte man da vielleicht was machen. Abre alles hängt davon ab, inwiefern noch Material vorhanden ist.
Welche kleinen Kränze brauchst du denn?
 
AW: Die Ferroisten

Auf der Vincent würd ich ja gerne mal ne Runde drehn :D
Ein Bekannter hatte sich damals sogar ne MV Augusta besorgt .
Vielleicht krieg ich ja auf meine älteren Tage wieder den Mopedgieper .
Dann wartet die Lady noch.

Ich bekomme sicherlich keine Mopedgier mehr.....schaue mir aber nichtsdestotrotz gerne alte Bikes an,vorzugsweise englische oder italienische....so ne olle Laverda erinnert mich auch an alte Zeiten´,von einer MV Augusta mal ganz zu schweigen...:love:
Mir ist mal in Potsdam...jo genau schräg gegenüber von Timmermann...mit einem Motorrad von einem PKW ganz klar die Vorfahrt genommen worden (er hat mich einfach nicht gesehen) und ich bin mit Tempo 20 (bisschen bremsen ging noch) oder so voll in die Seite gefahren....habe nen Salto gemacht und bin unverletzt auf den S Bahnschienen gelandet....der Wagen war Schrott, Rahmen verzogen, mir ist nix, dem Motorrad fast nix passiert und zum Glück kam da keine S Bahn.Das war so in etwa meine letzte Ausfahrt. Heute fahre ich mit dem Rad Touren, die ich früher mit dem Motorradgefahren bin und finde Radfahren ja tausendmal besser !!!

Ich kaufe mir mit Sicherheit kein Motorrad mehr Gruss Horst
 
AW: Die Ferroisten

Hi, hi

die Veloce war 'ne Rockerbraut... :D :daumen:

Da hättest Du mich wahrscheinlich früher nur verächtlich angeschaut, wenn ich Dir mit meinem fahrenden Schutzblech, ein Vespa PX 200 E über den Weg gefahren wäre. Aber für die Stadt einfach das "Moped" in meinen Augen... :love: Eine richtige Mopedfahrerkarriere war mir irgendwie nicht beschieden, weil in Westberlin einfach keine Freud aufkommen wollte. Und immer erst mindestens zwei Stunden Transit, bevor interessanteres Geläuf in Sicht war. Da kam einfach kein Jieper auf... :eyes:



Wie heißt doch die gute alte Regel: Ein Mann/Frau, ein Motor.

Ich sehe schon, wir können während des WP-Wochenendes auch das oder andere Benzingespräch führen... ;) ... Den Gitterrohrahmen lötest Du dann selbst zusammen, odrrr?! :cool: ;)

multimobile Grüße

Martin

P.S. Und 'nen paar WP-Punkte habe ich während des Fuba-Guckens auch noch eingefahren... :cool:

Das siehst du schon richtig .Meine Maschinen hatten keine Blechverkleidung und ich war mit Kutte unterwegs , Unerlaubtes befingern meiner Mopeds gab Aerger.
Das gleiche gilt nu bei meinen Rennr'aedern .

Ich will nicht ausschliessen das ich doch eines Tages die Ladie wieder
frisch mache . Sage niemals nie.,...
Obwohl ich mittlerweile am Liebsten mit dem Rennrad unterwegs bin,

Den Gitterrohrrahmen macht , wenn ich mich errinnere, eine englische Rahmenbaufirma Namens Seeley passend fuer den gewünschten Motor .
 
AW: Die Ferroisten

Achwas,

rastern, bei mir wird friktioniert. ;)

Aber, wenn Deine Quelle sowas noch hergäbe, darf ruhig auch so eine Flachland- bzw. Rennabstimmung sein, wäre ich sehr zugeneigt. Wenn Du da etwas in Erfahrung bringen könntest? Wenn Du Dein Paket für Deine bergigen Verhältnisse anpassen wolltest, ich könnte Dir mindestens 23er, 25er und auch 28er ritzel besorgen...

wünschelrutige Grüße

Martin

Hossa,
ich war soeben wieder an der Quelle und frug nach weiteren 7-fach-UG-Kassettenpaketen. Gegenfrage: Wie viele brauchste denn?
Also habbich erstmal eins besorgt. Die Schachtel ist noch zu, ich nehme mal stark an, dass da der gleiche Inhalt drin ist wie in meiner.
Wer den Kranz braucht oder noch so einen baugleichen, der melde sich bei mir.
Nach 16er Einzelritzeln zu fragen, hab ich vergessen. Mach ich näxte Woche, dann werd ich die Reifen holen, die ich bestellt habe. Wer kann was über Michelin XC Road (26x1,4) sagen? Sind die brauchbar, auch auf feuchten Straßen? Conti Sport Contact gibbs nich hier.
 
AW: Die Ferroisten

Moin Bonanzero,

ich nähme das Ritzelpaket. Geld gegen Ritzel können wir ja dann Ende März an unserem WP-Treffen tauschen... :cool: ;)

zugeschlagene Grüße

Martin
 
AW: Die Ferroisten

Heute war meine Runde kurz und kalt . Einmal Eiszeit um die Talsperre weil ich leider zu dünne Handschuhe an hatte .
 
AW: Die Ferroisten

Ja, kalt war auch meine. Aber die ging auch in der Rioja höxtes Dorf, Santa Marina. Oben wehten mir einzelne Schneeflocken um die Ohren. Nur gut, dass ichh meine Handschuhe dabei hatte. Aber trotzdem war mir kalt an Händen und Füßen. Die Abfahrt war grenzwertig. Mit klammen Händen die nur auf der Ebene bissigen Bremsen zu ziehen, um die Kurven zu meistern, da kann einem schon Anxt werden. Mitm Colnago kann ich das gar nicht fahren, da weiß ich, dass das die Bremsen nicht schaffen.
Irgendwie war das heute ganz schön erschöpfend. Man fährt durch die Gegnd wie Falschgeld, ohne irgendwas zu merken, die Beine waren wie taub. Die Essenaufnahme hinterher ging zwar, aber nicht so problemlos wie sonst normalerweise.
Komisch, gestern gingen die 100 km wie von selber und heute dann so ein Einbruch. Vielleicht wars ja doch die Kälte?
Bin ja mal gespannt, wann das endlich mal wieder wärmer wird.
 
AW: Die Ferroisten

Tröste dich , bei mir wars heute auch sehr zähflüssig . Es fehlte der richtige Biß . Eigentlich sind -3 ja nicht soooo kalt aber ich kam einfach nich ausse Puschen und brauchte zu Hause eine lange gaaanz warme Dusche .
 
Zurück