• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Das sind keine sicherheitstechnischen Überlegungen sondern regressbefreiende.
Was wiederum indirekt mit Sicherheitsüberlegungen resp. Sicherheitsbedenken zu tun hat. Denn offensichtlich befürchtet man, dass zu schmale oder zu breite Reifen Probleme verursachen könnten und daher schützt man sich mit entsprechenden Einschränkungen resp. Freigaben vor den Folgen solcher Probleme.
 
Was wiederum indirekt mit Sicherheitsüberlegungen resp. Sicherheitsbedenken zu tun hat. Denn offensichtlich befürchtet man, dass zu schmale oder zu breite Reifen Probleme verursachen könnten und daher schützt man sich mit entsprechenden Einschränkungen resp. Freigaben vor den Folgen solcher Probleme.

Nein, da geht es allenfalls um Geld und wer was bezahlen muß im Schadensfall. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Nein, da geht es allenfalls um Geld und wer was bezahlen muß im Schadensfall. Nicht mehr und nicht weniger.
Wenn die Wahrscheinlichkeit für einen Schadenfall unabhängig der Kombination Reifenbreite/Felgenbreite wäre, könnte man ja alle Kombinationen freigeben oder aber noch besser gar keine, dann ist man raus aus der Regressionsgeschichte.
 
Wenn die Wahrscheinlichkeit für einen Schadenfall unabhängig der Kombination Reifenbreite/Felgenbreite wäre, könnte man ja alle Kombinationen freigeben oder aber noch besser gar keine, dann ist man raus aus der Regressionsgeschichte.

Ich bin eher für eigenständiges Handeln und Tun ohne bei jeder Kleinigkeit nach einer Freigabe zu suchen.
 
Im Moment habe ich folgende Favoriten (25-622):
Conti Grand Prix 5000
Schwalbe One
Schwalbe One plus
Conti Ultra Sport 3
Gibt es da Erfahrungen?
Wenn Dir Rekordzeiten und Gewicht zweitrangig sind, dann würde ich an Deiner Stelle einen "Continental Grand Prix 4-Season" in 25mm nehmen. Hab damit nur gute Erfahrungen gemacht und damit in meiner Erinnerung noch nie einen Platten gehabt. Meine Schwalbe One Ausflüge habe ich nach mittlerweile drei Versuchen aufgegeben. Hab damit wahnsinnig viel Pech gehabt...und ein Exemplar kam schon defekt aus der Fabrik.

ACHTUNG: den Conti nicht verwechseln mit "Continental Grand Prix 5000 AS TR Allseason"...das ist die Tubeless-Ready Variante und kostet ein paar Euro mehr.

Disclaimer: Alles subjektiv...es wird definitiv jemanden geben der das exakte Gegenteil meiner Aussagen vertreten kann.
 
Im Moment habe ich folgende Favoriten (25-622):
Conti Grand Prix 5000
Schwalbe One
Schwalbe One plus
Conti Ultra Sport 3
Gibt es da Erfahrungen?
Der GP5000 ist der Gold-Standard, du wirst aber deutlich Platten haben. Schwalbe habe ich irgendwann links liegen gelassen und die günstigen Contis funktionieren bei manchen, andere ignorieren sie aus Gründen.

Es lohnt sich auch einen Blick auf "die anderen" zu werfen, Pirelli würde ich Schwalbe grundsätzlich vorziehen, S-Works-Reifen sind von der Performance ebenfalls zu nennen. Reifen von Tufo fahre ich ebenfalls gern, die laufen immer etwas unter dem Radar, aber müssen sich eigentlich absolut nicht verstecken.

Wenn Dir Rekordzeiten und Gewicht zweitrangig sind, dann würde ich an Deiner Stelle einen "Continental Grand Prix 4-Season" in 25mm nehmen. Hab damit nur gute Erfahrungen gemacht und damit in meiner Erinnerung noch nie einen Platten gehabt.
Fahre ich in 23/25 auf C15 Campa Bullets, laufen seit ~6000 km astrein und vollkommen pannenfrei.
 
Ich bin eher für eigenständiges Handeln und Tun ohne bei jeder Kleinigkeit nach einer Freigabe zu suchen.
Grundsätzlich bin ich da bei dir, aber wenn es um sicherheitsrelevante Dinge geht, verlasse ich mich doch lieber auf die Fachleute als nur auf mein Bauchgefühl und baue zusätzlich auch noch eine Sicherheitsmarge ein.
 
Guten Morgen, welche Tankstellen-Kompressoren funktionieren gut für Rennrad Reifen?

Ich montiere gerade für den Urlaub meine Allroadreifen (Schwalbe One Speed auf einfachen Velomann Alufelgen Tubeless).

Reifen 1 ging mit der Standpumpe, bei Reifen 2 auch in der dritten Montage keine Chance, Spüliwasser auf der Reifenflanke etc. alles schon versucht. Selbst mit der kleinen CO2 Kartusche ging es nicht, an einer Stelle ist die Reifenflanke nicht in die Felge gesprungen.

Optionen sind jetzt so ein kleiner Kompressor aus dem Baummarkt, die liegen aber schnell bei 130 Eur mit Zubehör, einem Schwalbe Tire Booster für 50 oder halt die Tanke für einen Euro. Bei letzterer bin ich mir nicht sicher welche von den modernen Geräten mit Druck einstellen und okay drücken überhaupt für das Volumen von Rennradreifen funktionieren, oder direkt den Reifen explodieren lässt ;-).
Habt ihr da Erfahrungen?
 
Guten Morgen, welche Tankstellen-Kompressoren funktionieren gut für Rennrad Reifen?

Ich montiere gerade für den Urlaub meine Allroadreifen (Schwalbe One Speed auf einfachen Velomann Alufelgen Tubeless).

Reifen 1 ging mit der Standpumpe, bei Reifen 2 auch in der dritten Montage keine Chance, Spüliwasser auf der Reifenflanke etc. alles schon versucht. Selbst mit der kleinen CO2 Kartusche ging es nicht, an einer Stelle ist die Reifenflanke nicht in die Felge gesprungen.

Optionen sind jetzt so ein kleiner Kompressor aus dem Baummarkt, die liegen aber schnell bei 130 Eur mit Zubehör, einem Schwalbe Tire Booster für 50 oder halt die Tanke für einen Euro. Bei letzterer bin ich mir nicht sicher welche von den modernen Geräten mit Druck einstellen und okay drücken überhaupt für das Volumen von Rennradreifen funktionieren, oder direkt den Reifen explodieren lässt ;-).
Habt ihr da Erfahrungen?
Ich benutze folgenden Kompressor:

Metabo Basic 160-6 W OF Kompressor Basic -6L​

Der ist schön klein und reicht für alles Rings ums Fahrrad aus. Mit dazu habe ich den SKS Kompressor Aufsatz beides zusammen liegt unter 140€ in der Bucht. Läuft seit mittlerweile 3 Jahren ohne Probleme.
 
Guten Morgen, welche Tankstellen-Kompressoren funktionieren gut für Rennrad Reifen?

Ich montiere gerade für den Urlaub meine Allroadreifen (Schwalbe One Speed auf einfachen Velomann Alufelgen Tubeless).

Reifen 1 ging mit der Standpumpe, bei Reifen 2 auch in der dritten Montage keine Chance, Spüliwasser auf der Reifenflanke etc. alles schon versucht. Selbst mit der kleinen CO2 Kartusche ging es nicht, an einer Stelle ist die Reifenflanke nicht in die Felge gesprungen.

Optionen sind jetzt so ein kleiner Kompressor aus dem Baummarkt, die liegen aber schnell bei 130 Eur mit Zubehör, einem Schwalbe Tire Booster für 50 oder halt die Tanke für einen Euro. Bei letzterer bin ich mir nicht sicher welche von den modernen Geräten mit Druck einstellen und okay drücken überhaupt für das Volumen von Rennradreifen funktionieren, oder direkt den Reifen explodieren lässt ;-).
Habt ihr da Erfahrungen?
Was bei mir fast immer funktioniert: Schlauch einziehen, aufpumpen bis der Reifen in die Felge springt, Luft ablassen, nur eine(!) Seite aufmachen, Schlauch entfernen, Tubelessventil einsetzen, aufpumpen.

So bin ich meist sogar schneller als mich mit einem Kompressor oder Booster rumzuärgern.

LG
MagnetFahrer
 
Zurück