steel234
Aktives Mitglied
Ich wollte gerade losfahren und hab das hier entdeckt

Wieso weshalb warum keine Ahnung. Die Ausfahrt fällt wohl flach, oder würde jemand von euch sich damit trauen zu fahren nach dem ankleben?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

poah nee, das musste doch gefühlt nur einmal bissl stärker in schräglage belasten und dann reisst dir in der kurve der gummi runterAnhang anzeigen 1642630
Ich wollte gerade losfahren und hab das hier entdeckt
Wieso weshalb warum keine Ahnung. Die Ausfahrt fällt wohl flach, oder würde jemand von euch sich damit trauen zu fahren nach dem ankleben?

Anhang anzeigen 1642630
Ich wollte gerade losfahren und hab das hier entdeckt
Wieso weshalb warum keine Ahnung. Die Ausfahrt fällt wohl flach, oder würde jemand von euch sich damit trauen zu fahren nach dem ankleben?
Das sind Aero-Klappen, bringen 4 Watt bei 35 km/h.Anhang anzeigen 1642630
Ich wollte gerade losfahren und hab das hier entdeckt
Wieso weshalb warum keine Ahnung. Die Ausfahrt fällt wohl flach, oder würde jemand von euch sich damit trauen zu fahren nach dem ankleben?

Stimmt, alternativ handwerklich untalentierter Versuch sich nen günstiger Aero 111 zu schnitzenDas sind Aero-Klappen, bringen 4 Watt bei 35 km/h.
(Wegschmeißen!)

Ich habe Gatorskins mal auf meiner Rolle (Feedback Omnium Over-Drive, mit eingespanntem Vorderrad, plus Powermeter und Speed-Sensor am Hinterrad) bei lockerer Leistung gegen eine GP 5000 getestet. Das war schon ernüchternd.Wettkampfreifen sind ohnedies keiner davon - dort liese sich das noch ob eine besseren, daraus resultierenden Zeit nachvollziehen. Bei der Alltagsrunde hat's für mich keine Relevanz, ob ich 1km/h im Mittel schneller oder langsamer fahre, deren Ursache rein theoretisch sich alleine auf die Bereifung/Rollwiderstand zurückführen lässt.
Das mit den Tire-Inserts wußte ich beim Rennrad noch nicht, Vittoria gefällt mir da ganz gut, wäre mal interessant zu testen.Naja, du bist doch den Podium TT bereits gefahren, mach doch einfach erstmal den gleichen Druck rein
Ohne dass ich gesteigerte Ahnung von Handbikes hätte, würde ich davon ausgehen dass der Druck am unteren Ende von üblichen Rennradreifen liegt, schließlich hast du 3 statt nur 2 Rädern
Rollwiderstand von tubular Reifen findest du unter anderem hier:
https://www.bicyclerollingresistance.com/ bzw. für Bahnreifen hier: https://www.aero-coach.co.uk/tubular-track-tyre-rolling-resistance
Mittlerweile sind Tubeless Reifen in Punkto Rollwiderstand fast durchgängig besser. Mit einem TLR Reifen samt Tire-Insert dürftest du besseren Rollwiderstandswerte erreichen, bei gleichen oder besserem Pannenschutz samt Notlaufeigenschaften. Da brauchst du halt nen anderen Laufradsatz für.
Habt ihr keine Ersatzpellen zuhause?Anhang anzeigen 1642630
Ich wollte gerade losfahren und hab das hier entdeckt
Wieso weshalb warum keine Ahnung. Die Ausfahrt fällt wohl flach, oder würde jemand von euch sich damit trauen zu fahren nach dem ankleben?
wegziehen, fertig. Ist genauso fahrbar wie manche Rahmen mit "Carbonschaden"Guten Abend,
kurze Frage in die Runde. Ich kann eben von einer kleinen Feierabendrunde und habe an meinem Hinterrad (Newmen Streem Vonoa und Conti GP 5000) einen schwarzen Faden gesehen. Zuerst dachte ich ich hätte vll ein Tierhaare aufgesammelt was dort hing. War aber keins, es war ein "Stück" des Reifens, den man wie einen Faden abziehen könnte. Natürlich wurde er dadurch immer länger. Kennt jmd das "Problem"? Ist das schlimm, Reifen weiterhin fahrbar?
Vielen Dank
Ganz lieben Dank für die ausführliche Antwort! Dann weiß ich Bescheid!@Flo301, es wird sich -recht wahrscheinlich, denn Conti ist dafür bekannt- um einen Faden aus dem Seitenschutzband handeln. Das ist nicht kritisch; Gewebe löst sich am Rand a bissl auf. Die losen Fäden eben abschneiden.
Das Seitenschutzband verhindert, dass das ggf. scharfkantige Felgenhorn die dünne Seitenwand des Reifens verletzt. Bei folgendem Bild wird das Seitenschutzband mit "chafer" berzeichnet (hab leider kein besseres Bild gefunden)
(Quelle: https://www.teravail.com/blogs/resources/what-s-in-a-tire-all-about-casings-and-compounds)
Pirelli P ZERO Race 4S.Moin zusammen,
nachdem jetzt innerhalb 150Km vier Schläuche drauf gingen, will ich pannensicherere Reifen aufziehen. Vielleicht wäre für mich auch ein Traktor eher empfehlenswert als ein Rennrad, ist aber ein anderes Thema :-(
Wahnsinn in welchem Zustand sich Radwege und Straßen mittlerweile befinden, aber vielleicht liegts es auch an mir (vermutlich am Wahrscheinlichsten).
Momentanes Setup: Continental Grand Prix 28mm auf DT - Swiss P1800 Felge, gefahren mit Schläuchen.
Meine Frage gibt es einen pannensichereren Reifen, mit ähnlichem Fahrverhalten...... der stressfreier bei einer Panne auf die Felge aufzuziehen ist? Der Conti ist in Verbindung mit der Felge echt zum Haare ausraufen, ein Kampf bis das Ding drauf ist. Besonders ärgerlich wenn er 20Km später wieder runter muss.... echt ich bin kurz vorm ausflippen :-(
Habt ihr den absoluten Tipp für pannenfreie Ausfahrten..... so macht das keinen Spaß :-(
Ich hab mir gestern mit einem GP5000 TT TR einen 3mm Cut eingefahren. Keine Ahnung bei was. Luft war in 10s raus. Für mich ist das TT Experiment erstmal beendet und ich gehe zurück auf P Zero Race TLR RS.Es ist ein TT-Reifen und TT und mein Einsatzbereich unterscheiden sich schon sehr.
Boah, das les ich ja jetzt erst. Mega. Damit Immerhin kein Verschleiß am Vorderrad1.000km auf dem Hinterrad gefahren.

 .
.Wenn die Karkasse grundsätzlich noch hält, könnte man ggf. den Mantel von innen flicken, damit der Schlauch dort sich nicht herausdrücken kann. Ich habe mit Mantelflicken allerdings keine Erfahrung.Moinsen
Ich habe den Michelin Power TT in 25mm mit challenge Latexschlauch bei einem Systemgewicht um 90kg (erst Stahlrad dann Scandium mit 3kg weniger) und einem Luftdruck von 80psi über nun 1.000km auf dem Hinterrad gefahren. Garmin gibt mir immer so zwischen 2 und 5% unbefestigte Wege auf meinen Touren aus. Unter anderem bin ich damit ein Brevet gefahren.
Der Reifen wiegt jetzt noch 200g und hat immernoch eine Tiefe des Verschleißmarkers von 1,0mm.
Anhang anzeigen 1643359Leider habe ich gestern einen Platten gehabt. In einer Kurve wahrscheinlich über einen sehr scharfkantigen Stein gefahren (flitschte lautstark in die Botanik). Anhand der Fotos sieht man eigentlich keine Schnitte auf der übrigen Lauffläche, wie man sie vielleicht bei meinem Terrain erwartet hätte. Dieser Schnitt (im Bild unten knapp über der waagerechten Naht der Seitenwand) ging leider direkt durch die Karkasse (Bild ganz unten), so daß der Latexersatzschlauch direkt eine rosa Blase durch den Reifen gedrückt hat. Also Lebensende nach knapp über 1.000km erreicht.
Anhang anzeigen 1643360Anhang anzeigen 1643361Es ist ein TT-Reifen und TT und mein Einsatzbereich unterscheiden sich schon sehr. Ich habe den Versuch gewagt, weil er eine 3x180tpi Karkasse hat, eine im Vergleich zu anderen TT Reifen ziemlich dicke Lauffläche hat und der Pannenschutz im Vergleich nicht unterirdisch ist (laut brr). Außerdem ist er wirklich sehr schnell trotz des relativ niedrigen Druckes. In meinen Rahmen passt nicht mehr als 26mm, die er auch auf einer 15C Felge hat.
Wie ordne ich für mich das Ergebnis ein? Noch keine Ahnung. Der Verschleiß ist eigentlich nicht vorhanden und da ich ja schon einige Schotterpassagen ohne äußerliche Schäden gefahren bin, hätte ich ihm jetzt eigentlich noch 2.000km zugetraut, bevor der Verschleißindikator das Dienstzeitende verkündet hätte. Dieser eine Schnitt... hätte der Power Cup mit seiner Pannenschutzlage den abgehalten? Ein ähnlich großen Schnitt hatte ich erst einmal vor zig Jahren durch ein Stück Flaschenboden an einem veloflex oder challenge Strada (nicht Bianca) und musste sehr viel weiter nach Hause schieben.
Auf der anderen Seite hat er sich überaus komfortabel gefahren. Vorher war auf dem Stahlrad ein Conti AS TR in 35mm (33real) mit Latexschlauch und knapp 60psi gefahren worden und ich hatte wirklich Schlimmes erwartet. Eigentlich gab es keine Einbuße an Komfort, wäre aber ohne silca Rechner auch niemals auf die Idee gekommen, so absurd wenig Druck bei einem 25er Reifen zu fahren. Und der Reifen ist wirklich sehr, sehr schnell.
Jetzt ist hinten erstmal ein 25mm (24real) challenge criterium HCL drin und wahrscheinlich werde ich mir den 25mm Power Cup holen, der auch vorne montiert ist und sich auch sehr angenehm fahren lässt. Ob ich nochmals den TT holen werde, werde ich mir noch überlegen müssen. Er rollt einfach zu gut...
Einen TT Reifen von innen flicken? Kann gerne jemand machen, aber für mich ist das nur eine Alternative irgendwo im nirgendwo auf Reisen. Ich könnte wahrscheinlich auch den dicken Butylschlauch nehmen. Dann kann man sich den Reifen aber auch sparen und einen Conti GP drauf schmeißen.Wenn die Karkasse grundsätzlich noch hält, könnte man ggf. den Mantel von innen flicken, damit der Schlauch dort sich nicht herausdrücken kann. Ich habe mit Mantelflicken allerdings keine Erfahrung.
Andere aber schon, oder?