• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

@Flo301, es wird sich -recht wahrscheinlich, denn Conti ist dafür bekannt- um einen Faden aus dem Seitenschutzband handeln. Das ist nicht kritisch; Gewebe löst sich am Rand a bissl auf. Die losen Fäden eben abschneiden.

Das Seitenschutzband verhindert, dass das ggf. scharfkantige Felgenhorn die dünne Seitenwand des Reifens verletzt. Bei folgendem Bild wird das Seitenschutzband mit "chafer" berzeichnet (hab leider kein besseres Bild gefunden :()
1998177_TER_Anatomy_Of_A_Tire_Images_600x401_A_600x600-slimC.jpg

(Quelle: https://www.teravail.com/blogs/resources/what-s-in-a-tire-all-about-casings-and-compounds)
Ganz lieben Dank für die ausführliche Antwort! Dann weiß ich Bescheid!
 
Moin zusammen,
nachdem jetzt innerhalb 150Km vier Schläuche drauf gingen, will ich pannensicherere Reifen aufziehen. Vielleicht wäre für mich auch ein Traktor eher empfehlenswert als ein Rennrad, ist aber ein anderes Thema :-(
Wahnsinn in welchem Zustand sich Radwege und Straßen mittlerweile befinden, aber vielleicht liegts es auch an mir (vermutlich am Wahrscheinlichsten).
Momentanes Setup: Continental Grand Prix 28mm auf DT - Swiss P1800 Felge, gefahren mit Schläuchen.
Meine Frage gibt es einen pannensichereren Reifen, mit ähnlichem Fahrverhalten...... der stressfreier bei einer Panne auf die Felge aufzuziehen ist? Der Conti ist in Verbindung mit der Felge echt zum Haare ausraufen, ein Kampf bis das Ding drauf ist. Besonders ärgerlich wenn er 20Km später wieder runter muss.... echt ich bin kurz vorm ausflippen :-(
Habt ihr den absoluten Tipp für pannenfreie Ausfahrten..... so macht das keinen Spaß :-(
Pirelli P ZERO Race 4S.
 
Hat jemand Erfahrungen mit dem Pirelli P Zero Road? Laut Pirelli Pressetext sollen sowohl der Road wie auch der Race ähnlichen Pannenschutz bieten.
 
Moinsen

Ich habe den Michelin Power TT in 25mm mit challenge Latexschlauch bei einem Systemgewicht um 90kg (erst Stahlrad dann Scandium mit 3kg weniger) und einem Luftdruck von 80psi über nun 1.000km auf dem Hinterrad gefahren. Garmin gibt mir immer so zwischen 2 und 5% unbefestigte Wege auf meinen Touren aus. Unter anderem bin ich damit ein Brevet gefahren.
Der Reifen wiegt jetzt noch 200g und hat immernoch eine Tiefe des Verschleißmarkers von 1,0mm.
PXL_20250705_083036650.jpg
Leider habe ich gestern einen Platten gehabt. In einer Kurve wahrscheinlich über einen sehr scharfkantigen Stein gefahren (flitschte lautstark in die Botanik). Anhand der Fotos sieht man eigentlich keine Schnitte auf der übrigen Lauffläche, wie man sie vielleicht bei meinem Terrain erwartet hätte. Dieser Schnitt (im Bild unten knapp über der waagerechten Naht der Seitenwand) ging leider direkt durch die Karkasse (Bild ganz unten), so daß der Latexersatzschlauch direkt eine rosa Blase durch den Reifen gedrückt hat. Also Lebensende nach knapp über 1.000km erreicht.
PXL_20250705_083128426.jpg
PXL_20250705_083235560.jpg
Es ist ein TT-Reifen und TT und mein Einsatzbereich unterscheiden sich schon sehr. Ich habe den Versuch gewagt, weil er eine 3x180tpi Karkasse hat, eine im Vergleich zu anderen TT Reifen ziemlich dicke Lauffläche hat und der Pannenschutz im Vergleich nicht unterirdisch ist (laut brr). Außerdem ist er wirklich sehr schnell trotz des relativ niedrigen Druckes. In meinen Rahmen passt nicht mehr als 26mm, die er auch auf einer 15C Felge hat.

Wie ordne ich für mich das Ergebnis ein? Noch keine Ahnung. Der Verschleiß ist eigentlich nicht vorhanden und da ich ja schon einige Schotterpassagen ohne äußerliche Schäden gefahren bin, hätte ich ihm jetzt eigentlich noch 2.000km zugetraut, bevor der Verschleißindikator das Dienstzeitende verkündet hätte. Dieser eine Schnitt... hätte der Power Cup mit seiner Pannenschutzlage den abgehalten? Ein ähnlich großen Schnitt hatte ich erst einmal vor zig Jahren durch ein Stück Flaschenboden an einem veloflex oder challenge Strada (nicht Bianca) und musste sehr viel weiter nach Hause schieben.
Auf der anderen Seite hat er sich überaus komfortabel gefahren. Vorher war auf dem Stahlrad ein Conti AS TR in 35mm (33real) mit Latexschlauch und knapp 60psi gefahren worden und ich hatte wirklich Schlimmes erwartet. Eigentlich gab es keine Einbuße an Komfort, wäre aber ohne silca Rechner auch niemals auf die Idee gekommen, so absurd wenig Druck bei einem 25er Reifen zu fahren. Und der Reifen ist wirklich sehr, sehr schnell.
Jetzt ist hinten erstmal ein 25mm (24real) challenge criterium HCL drin und wahrscheinlich werde ich mir den 25mm Power Cup holen, der auch vorne montiert ist und sich auch sehr angenehm fahren lässt. Ob ich nochmals den TT holen werde, werde ich mir noch überlegen müssen. Er rollt einfach zu gut...
 
Moinsen

Ich habe den Michelin Power TT in 25mm mit challenge Latexschlauch bei einem Systemgewicht um 90kg (erst Stahlrad dann Scandium mit 3kg weniger) und einem Luftdruck von 80psi über nun 1.000km auf dem Hinterrad gefahren. Garmin gibt mir immer so zwischen 2 und 5% unbefestigte Wege auf meinen Touren aus. Unter anderem bin ich damit ein Brevet gefahren.
Der Reifen wiegt jetzt noch 200g und hat immernoch eine Tiefe des Verschleißmarkers von 1,0mm.
Anhang anzeigen 1643359Leider habe ich gestern einen Platten gehabt. In einer Kurve wahrscheinlich über einen sehr scharfkantigen Stein gefahren (flitschte lautstark in die Botanik). Anhand der Fotos sieht man eigentlich keine Schnitte auf der übrigen Lauffläche, wie man sie vielleicht bei meinem Terrain erwartet hätte. Dieser Schnitt (im Bild unten knapp über der waagerechten Naht der Seitenwand) ging leider direkt durch die Karkasse (Bild ganz unten), so daß der Latexersatzschlauch direkt eine rosa Blase durch den Reifen gedrückt hat. Also Lebensende nach knapp über 1.000km erreicht.
Anhang anzeigen 1643360Anhang anzeigen 1643361Es ist ein TT-Reifen und TT und mein Einsatzbereich unterscheiden sich schon sehr. Ich habe den Versuch gewagt, weil er eine 3x180tpi Karkasse hat, eine im Vergleich zu anderen TT Reifen ziemlich dicke Lauffläche hat und der Pannenschutz im Vergleich nicht unterirdisch ist (laut brr). Außerdem ist er wirklich sehr schnell trotz des relativ niedrigen Druckes. In meinen Rahmen passt nicht mehr als 26mm, die er auch auf einer 15C Felge hat.

Wie ordne ich für mich das Ergebnis ein? Noch keine Ahnung. Der Verschleiß ist eigentlich nicht vorhanden und da ich ja schon einige Schotterpassagen ohne äußerliche Schäden gefahren bin, hätte ich ihm jetzt eigentlich noch 2.000km zugetraut, bevor der Verschleißindikator das Dienstzeitende verkündet hätte. Dieser eine Schnitt... hätte der Power Cup mit seiner Pannenschutzlage den abgehalten? Ein ähnlich großen Schnitt hatte ich erst einmal vor zig Jahren durch ein Stück Flaschenboden an einem veloflex oder challenge Strada (nicht Bianca) und musste sehr viel weiter nach Hause schieben.
Auf der anderen Seite hat er sich überaus komfortabel gefahren. Vorher war auf dem Stahlrad ein Conti AS TR in 35mm (33real) mit Latexschlauch und knapp 60psi gefahren worden und ich hatte wirklich Schlimmes erwartet. Eigentlich gab es keine Einbuße an Komfort, wäre aber ohne silca Rechner auch niemals auf die Idee gekommen, so absurd wenig Druck bei einem 25er Reifen zu fahren. Und der Reifen ist wirklich sehr, sehr schnell.
Jetzt ist hinten erstmal ein 25mm (24real) challenge criterium HCL drin und wahrscheinlich werde ich mir den 25mm Power Cup holen, der auch vorne montiert ist und sich auch sehr angenehm fahren lässt. Ob ich nochmals den TT holen werde, werde ich mir noch überlegen müssen. Er rollt einfach zu gut...
Wenn die Karkasse grundsätzlich noch hält, könnte man ggf. den Mantel von innen flicken, damit der Schlauch dort sich nicht herausdrücken kann. Ich habe mit Mantelflicken allerdings keine Erfahrung.
Andere aber schon, oder?
 
Wenn die Karkasse grundsätzlich noch hält, könnte man ggf. den Mantel von innen flicken, damit der Schlauch dort sich nicht herausdrücken kann. Ich habe mit Mantelflicken allerdings keine Erfahrung.
Andere aber schon, oder?
Einen TT Reifen von innen flicken? Kann gerne jemand machen, aber für mich ist das nur eine Alternative irgendwo im nirgendwo auf Reisen. Ich könnte wahrscheinlich auch den dicken Butylschlauch nehmen. Dann kann man sich den Reifen aber auch sparen und einen Conti GP drauf schmeißen.
 
Zurück