• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der lange(?) Weg zurück zur alten Form

Erste Etappe: Welche der 5 gesetzten Ziele werden erreicht bis 1.6.2015?

  • Kein einziges

    Stimmen: 12 29,3%
  • Stundenleistung FTP von 3 Watt pro kg Körpergewicht

    Stimmen: 9 22,0%
  • Schnitt von 30 km/h allein in der Ebene über eine Stunde

    Stimmen: 23 56,1%
  • Aufstieg von 840 Höhenmetern zu Fuß in 77 Minuten

    Stimmen: 4 9,8%
  • Aufstieg von 3360 Höhenmetern zu Fuß an einem Tag

    Stimmen: 5 12,2%
  • Bankdrücken mit Maximalkraft 1RM von 125 kg an einer Maschine (kein freies Drücken)

    Stimmen: 3 7,3%
  • x Bitte anklicken, Zählung der Teilnehmer x

    Stimmen: 24 58,5%

  • Umfrageteilnehmer
    41
  • Umfrage geschlossen .

Anzeige

Re: Der lange(?) Weg zurück zur alten Form
. Auch mit RR fahre ich nie sture GA1. Einen Hügel hoch mit 200Watt ne das geht gar nicht.
tja, da hat die Norddeutsche Tiefebene auch mal ein Vorteil. Immr am Deich entlang geht das super, zumindest wenn es keinn Windböen gibt. Und nach einem Intesitätsblock ist das auch überhoauot nciht langweilig, sondern schön meditativ.

Nach 2-3000hm kommt dann das GA1 automatisch :)
bei mir dann eher GA0 ;)
 
manches geht mit Stava auch einfacher zu sehen als mit Golden Cheetah. Das betrachten eines bestimmten Abschnitts z.b.. Oder ich bin zu blöd :)
 
Hab ich auch. Aber das ist nur mit PM interessant.
Stimmt schon. Da gibt es schöne Funktionen ganz besonders zur Auswertung der PM-Daten. Aber ich verwende es auch z. B. für's Lauftraining. Auch über's Laufpacing lassen sich Intervalle sehr gut auch noch nachträglich herausisolieren. Wäre auch für Herzfrequenzsteuerung möglich, die ich aber gar nicht mehr nutze. Ich denke bei Strava ist halt der große Anreiz der Leistungsvergleich mit anderen. Das fehlt auf Golden Cheetah.

Verwendest Du GC und Strava paralell?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
manches geht mit Stava auch einfacher zu sehen als mit Golden Cheetah. Das betrachten eines bestimmten Abschnitts z.b.. Oder ich bin zu blöd :)

Wir kommen ein wenig von EagleFlights Thema ab. Aber bei Golden Cheetah kannst Du Dir Deine Top-Leistungen innerhalb eines Trainings z. B. unter Angaben der Intervalllängen in Minuten oder Sekunden raussuchen lassen. (Menue: Werkzeuge/Intervalle suchen). Oder Du wählst beim Rideplot (die Grafik mit den Leistungs-, Tempo-, Höhenmeter-, etc. -kurven) per waagrechten Mauszug Abschnitte zur Analyse aus. Außerdem kann man sich in dem linken Seitenbereich Intervalle anzeigen lassen und auch nachträglich per rechtem Mausklick sekundengenau definieren...

Nachtrag:
Im Übrigen kann man sich auch für die Abschnitte/Intervalle selbst definieren, welche Metriken man sich je Intervall genau anzeigen lassen will. Ich bekomme je Intervall die Intervallzeit, Strecke und Höhenmeter, Geschwindigkeit und Pace, NP, AVP und Maximalleistung, zusätzlich Zeiträume innerhalb der verschiedenen Trainingsbereiche. Aber man könnte sich das auch anders einrichten.

Stärke von GC ist, dass man sich da enorm viel tolle Dinge einrichten kann. Nur übersehen viele Anwender die Möglichkeiten. Und genau diese Möglichkeiten machen's aber auch für manchen Anwender etwas kompliziert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich ja, erst hatte ich nur Stave und seit ich Powertap Naben habe auch Golden Cheetah.
. Ich denke bei Strava ist halt der große Anreitz der Leisugsvergleich mit anderen.
nicht mal der Vergleich. Sondern einfach um das Training zu teilen. Ich gucke hier bei einer Hadd voll Leute deren Beiträge ich aus diesem Forum kenne.
 
Benchmarking ist für mich wichtig. Wir haben ein dichtes Netz von Segmenten aller Art. Da kann ich spezifische Belastungen regelmässig vergleichen.
Ich fahre die Segmente planmässig an.
Und wir kommunizieren recht viel über Strava.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benchmarking ist für mich wichtig. ..... Da kann ich spezifische Belastungen regelmässig vergleichen. Ich fahre die Segmente planmässig an.
ja ich habe ich auch, vor allem Anstiege. Aber ich sehr das nicht primär kompetitiv, außer gegen mich selber. Ist aber dem ne KOM in Reichweite ist muss ich zugeben das es ne extra Motivation mal "all out" zu fahren. So eitel bin ich dann doch :eek:
Ich glaube wer hier noch immer mitliest interessiert sich auf jeden Fall auch für Trainingsauswertung
so ist das. Manchmal schweift es ab aber wenn du wider mal ne Auswertung postet kommen wir auch zu Topic zurück :)
 
Ich habe segmente in unterschiedlicher länge, die ich je nach jahreszeit und ziel methodisch auswähle und fahre (bis zu 40 min im juli-August).
 
so ist das. Manchmal schweift es ab aber wenn du wider mal ne Auswertung postet kommen wir auch zu Topic zurück :)
Ich meinte es anders:

Wer hier mitliest und sich für die ganzen Diagramme interessiert, der interessiert sich auch für das Thema Trainingsauswertungssoftware.

Ich übrigens auch. Ich gedachte mal sowas zu besorgen wie Sporttracks oder WKO+.

Heute scheint ja jeder nur noch strava zu machen, aber ich will meine Daten eher nicht online haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Strava.
Was soll mit den Daten schon passieren?
Auf Strava kann man eine sogenannte "private Zone" erstellen. Somit weiß schon mal niemand wo du wohnst.
Die Aktivität bzw. Start und Zielpunke der Aktivität liegen dann außerhalb dieser Zone. (Also nur für die, die deine Aktivität hinterher betrachten)
Die Profileinstellungen kann man so wählen, dass nur Leute, die zuvor "beantragt haben dir zu folgen" deine Aktivitäten sehen können.

Und wenn in unserer Zeit die Datenkrake irgendwoher Daten über dich bekommen will, schaffst sie es so oder so...:p
Betrachte Strava mal als zusätzliche Motivation, als Vergleichsplattform

Aber neben Strava ist Golden Cheetah noch top zur Auswertung. Ich nutze jetzt beides.
 
Auf Strava kann man eine sogenannte "private Zone" erstellen. Somit weiß schon mal niemand wo du wohnst.
Die Aktivität bzw. Start und Zielpunke der Aktivität liegen dann außerhalb dieser Zone. (Also nur für die, die deine Aktivität hinterher betrachten)
Aber wieso stellt man Daten online um sie dann doch zu verschleiern? Ich dachte bei strava geht es doch gerade um den Bezug der Trainingseinheit zum Trainingsort, also der tatsächlichen Strecke, d.h. man kann sich mit Leuten messen die die selbe Strecke fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wieso stellt man Daten online um sie dann doch zu verschleiern?
Ich hab mich z.b. mit Pseudonym angemeldet. Nicht damit die andern Radfahrer nicht wissen wer ich bin, das kann man aus der Daten ableiten.
Aber ich will nicht das z.b. meine Geschäftspartner mich googlen können und Einblick in mein Privatleben haben
 
Mir reicht im prinzip strava und dann haben wir noch facebook gruppen. Damit organisiert sich unsere community (touren koms und daten sowie kommentare über strava, treffen, mfgs, bilder, spässe, verkauf und börse über facebook)
 
------------------------------ ------------------------------ ------------------------------ ON TOPIC
Die Suche nach der FTP geht weiter.

Projekt: "Langsamer Treten"


Beim letzten CP20 hatte ich ja wie meistens unter Last auf dem Ergo relativ schnell getreten, die Frage war wie das ausgehen würde wenn ich langsamer, also ökonomischer trete.
O.k. Besser. Ich würde aber nicht mit TF 100 starten. Und auch 1h vor dem Test nicht mehr soviel trinken. Glas Wasser genügt. Mit TF 80-90 kannst Du noch was rausholen. Kannst ja mal langsamer anfangen und dann hintenrauserhöhen wenn es unangenehm sein sollte.
Somit habe ich das heute mal probiert:

Bei niedrigerer TF fährt auf dem Ergo im Watt-Modus stets die Befürchtung mit, dass bei einem Einbruch der Drehzahl der Widerstand noch weiter steigt und damit die Fahrt zu Ende ist.

Und da wir ja außerdem noch immer auf der Suche sind nach meiner tatsächlich derzeit möglichen FTP habe ich die Leistung noch um 15 Watt gesteigert, sonst lohnt sich ja die Mühe nicht. :D Vom Gefühl her würde ich sagen: Ganz am Ende sind wir damit noch nicht, ein paar Watt mehr könnten noch gehen.

vjr5t5je.png


Damit hätten wir dann ein Benchmark-Update:

gymldzsu.png


Auch wenn diese zügige Entwicklung nun bald an ihre Grenze stößt: Der Weg bis 270 Watt ist immerhin schon nicht mehr ganz so weit wie es am Anfang einmal ausgesehen hat. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft doch. Die 158bpm scheinen bei dir ja regelmäßig die Obergrenze zu sein (auch im Stufentest) Bin mal gespannt, ob sich da noch was verändert, wenn du nicht mehr das Gefühl hast, dass die Beine zuerst zumachen. Ich habe beim Sporteinstieg relativ schnell meine hfmax erreicht, bzw. liegen zwischen der ersten und letzten Messung nur wenige Schläge.

@Strava.
Was soll mit den Daten schon passieren?
Auf Strava kann man eine sogenannte "private Zone" erstellen. Somit weiß schon mal niemand wo du wohnst.
Die Aktivität bzw. Start und Zielpunke der Aktivität liegen dann außerhalb dieser Zone. (Also nur für die, die deine Aktivität hinterher betrachten)
Die Profileinstellungen kann man so wählen, dass nur Leute, die zuvor "beantragt haben dir zu folgen" deine Aktivitäten sehen können.
Wenn du in einer Gruppe Mitglied bist, können auch nicht-Gruppenmitglieder die letzten Aktivitäten der Mitglieder sehen und so können sich auch Leute deine Fahrten ansehen, für die du dein Profil nicht freigegeben hast. Keine Ahnung, ob man das als Nutzer oder auch als Gruppengründer einschränken kann.
 
vor allem ist die HF nur auch wirklich mal konsistent angestiegen. Da der Anstieg doch über die gesamte Zeit relativ steil denke ich auch das noch ein paar Watt mehr drin sein sollten. Auf jeden Fall läuft das gut.
 
Zurück