• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Ich wohne in einer alten Villa und die Wände sind doppeltes Mauerwerk mit Luft dazwischen, weiß nicht wie das heißt. Hier ist keine Dämmung erforderlich oder sinnvoll. Würde auch übel aussehen.
Wie man das nennt weiß ich auch nicht, aber das dient der Wärmeisolation und vermeidet Schimmel. Ich hab mal einen Bericht über ein altes Schloss gesehen wo so eine Konstruktion mit irgendwas voll gekippt wurde, ob um Schutt zu entsorgen oder zur Isolation kann ich nicht sagen. Jedenfalls traten danach (im ganzen Haus?) Schimmelprobleme auf. Waren schon clever, unsere Altvorderen.
 
Das Ergebnis guter Lobbyarbeit. Das hat man mir schon im Studium vor Jahren beigebracht
Was meinst Du, diesen Dämmwahn anzuwenden oder daß das ganz großer Murks ist?

und auch u.a. die Heute Show hat vor über 10 Jahren genau über diese Brennbarkeit in Person von Gernot Hassknecht kleine Scherzchen drüber gemacht.
WIMRE waren das keine kleinen Scherzchen, sonder der hat ganz schön drüber her gezogen.
 
Wärmedämmung und Brandschutz? Die anderen identischen Gebäude wird man vermutlich räumen.

Mächtig heftig, Fassade bis ganz oben im Vollbrand.

Gemessen an anderen Brandschutzmängeln, die wesentlich geringer waren als eine riesige Lunte an der Fassade, hab ich auch sofort an vorsorgliche Räumung gedacht. Die Anwohner von dem Komplex - und der ist nicht grade klein - werden sich bedanken. Von den Bewohnern der abgebrannten Wohnungen ganz zu schweigen.

Wahrscheinlich wird sich die Wärmedämmlobby damit rausreden, daß ja alles den geltenden Bestimmungen entsprach und mit dem Sturm irreguläre Bestimmungen herrschten... MANMANMAN Ich frag mich, wie sowas zugelassen werden konnte. Kamineffekt, noch nie gehört? Wahrscheinlich das Köllsche Sicherheitskonzept zugrunde gelegt: "Et hätt noch immer jot jejange..."
 
Was meinst Du, diesen Dämmwahn anzuwenden oder daß das ganz großer Murks ist?


WIMRE waren das keine kleinen Scherzchen, sonder der hat ganz schön drüber her gezogen.
Ja, er zog ordentlich drüber her. Aber es fußte ja auf Argumenten. Und auch das mit der Lobbyarbeit ist nicht ausgedacht...

Ob ich das für Murks halte? Naja, Bauphysik war zwar sehr interessant, habe das im Berufsleben aber nicht weiter verfolgt. Folgende Punkte möchte ich nur zu bedenken geben für denjenigen, der hier überlegt zu bauen:

Wenn vielleicht auch anfangs schwer entzündlich, irgendwann brennt das aufgeklebte Zeug doch.

Es ist auf jeden Fall Sondermüll. Egal oder EPS, XPS oder Stein- bzw. Glaswolle. Damit tut man seinem Geldbeutel nichts Gutes, von der Umwelt mal ganz zu schweigen. Und das halte ich für das wesentlich größere Problem.

Der Trend geht ja zum Komplettausbau eines Hauses, also auch der Dach- bzw. Spitzboden. Früher war das anders, da war der Dachboden offen. Gleichzeitig muss es aber auch immer günstiger werden. Also lässt man ordentliche Steinwände weg und nimmt Holzständerwerke. Diese müssen, wie auch Dachstühle, eine außen wind- und innen Luftdichte Schicht aufweisen um energetisch überhaupt wirksam sein zu können. Ergo: Noch mehr Sondermüll und die Folie kosten mal richtig...

Wenn ich diese Bauweise durchziehe macht man ja den beliebten Blowerdoor-Test um zu prüfen ob alles dicht ist. Sind aber Lecks die unerkannt bleiben vorhanden bildet sich dort fix Feuchtigkeit und anschließend Schimmel.

Würde ich ein Haus bauen, hätte es keinen Keller, einen nicht ausgebauten Dachstuhl, ordentliche Wände aus Ziegelwerk oder KS-Steinen mit massiver Vorsatzschale. Mauerwerk speichert Wärme aus den Innenräumen im Winter und heizt im Sommer nur sehr langsam auf und hält das Klima angenehm. Zudem dämmt es genau so gut wie eine Wand mit aufgeklebtem Dämmstoff. Ähnlich wie ein Merino-Trikot. Die moderne Bauweise ist zu vergleichen mit einer dünnen Funktionsjacke, da die Feuchtigkeit nicht herausdiffundieren kann. Mann muss ständig nach Plan lüften und man erhält nur mühsam ein angenehmes Raumklima, da die Speicherfunktion der Wände nicht vorhanden ist und man ja "eingetütet" ist.

Das war alles was ich aus Baukonstruktion und -physik noch mitgenommen habe, vielleicht hilft es Dir ja weiter 🙃

PS.: Würde man zu einem modernen ENEV Nachweis auch noch einen Schadstoffnachweis liefern müssen, sähe die Umweltbilanz fürs Eigenheim aber wesentlich anders aus ...
 
Danke @derMicha für die ausführliche Antwort. Mit Murks meinte ich nicht die bauphysikalischen Aspekte (nach Murphy's Law wird's spätestens dann Murks, wenn die Diffusionssperre versagt), sondern den Brandschutz. Ich nehme an Du kennst auch diesen Versuch in einer Brandhalle, wo sogar zur Überraschung der kritischen Experten die horizontalen Brandschutzstreifen in Rekordzeit mal eben so übersprungen wurde.
 
Was bin ich froh in einem alten Haus zu wohnen.
Danke @derMicha für die Informationen..., habe ich mir als Laie fast schon gedacht aber nun ist es sehr plausibel. Was wird so ein Bunker in 20-30 Jahren noch wert sein 🤔... Am Ende vielleicht ein Sanierungsfall bevor es bezahlt ist.
 
Danke @derMicha für die ausführliche Antwort. Mit Murks meinte ich nicht die bauphysikalischen Aspekte (nach Murphy's Law wird's spätestens dann Murks, wenn die Diffusionssperre versagt), sondern den Brandschutz. Ich nehme an Du kennst auch diesen Versuch in einer Brandhalle, wo sogar zur Überraschung der kritischen Experten die horizontalen Brandschutzstreifen in Rekordzeit mal eben so übersprungen wurde.
Wie der Test halt zeigt, dieses ganze Chemiezeugs ist halt nicht dauerhaft resistent im Brandfall. Besonders nicht, wenn man an den Ende auch noch anfängt zu sparen 🤷‍♂️

Warum nicht? Wo willst Du an den Rädern schrauben...
Das ist nur ein persönliches Ding. So viele Leute haben immer wieder feuchte Keller und es gibt halt keine oder neu sehr kleine Fenster für natürliches Licht. Mag ich nicht so. Ich bastel lieber draußen auf der Terrasse oder am großen Esstisch. Am besten wenn keiner anwesend ist und ich die Musik ordentlich aufdrehen kann 🤩
 
Würde ich ein Haus bauen, hätte es keinen Keller, ...
Unser Haus von um 1900 hat einen Ziegel Gewölbekeller mit insgesamt 8 Kellerräumen.
Es gibt nichts Besseres.
Ein Ausbau zu Wohnräumen scheidet aus, da zu feucht. Lebensmittel und Getränke lassen sich dort gut lagern.
In den letzten 20 Jahren hatten wir zweimal etwa 30cm hoch Wasser.
 
Ein Keller ist halt auch ne Kostenfrage. Bei mir hätte ne Unterkellerung mal schlappe 60k mehr gekostet.
Da überlegst Du Dir ob es Dir das wert ist. Vor allem lassen sich (unnötige) Dinge viel einfacher die Treppe runter wie rauf tragen. D.h. der Keller ist oft nur Abstellraum.
Und wie @derMicha schon erwähnte ist in fast jedem Keller schon mal Wasser gestanden.
Und im Keller sind auch viele Spinnen....wääh.
 
Würde ich ein Haus bauen, hätte es keinen Keller, einen nicht ausgebauten Dachstuhl, ordentliche Wände aus Ziegelwerk oder KS-Steinen mit massiver Vorsatzschale.
Achja, würde eine nachträgliche Dämmung mit einer um das Haus gesetzte Holzkonstruktion funktionieren? Bin ich mal drauf gekommen, als ich so eine gehäkelte Strickmütze für eine Kaffeekanne gesehen hab.

Brandschutz sollte machbar sein, schließlich gibt es inzwischen auch wieder vermehrt Holzhäuser und WIMRE auch Hotels.
 
Unser Haus von um 1900 hat einen Ziegel Gewölbekeller mit insgesamt 8 Kellerräumen.
Es gibt nichts Besseres.
Ein Ausbau zu Wohnräumen scheidet aus, da zu feucht. Lebensmittel und Getränke lassen sich dort gut lagern.
In den letzten 20 Jahren hatten wir zweimal etwa 30cm hoch Wasser.
Klingt zwar gut, wäre mir aber viel zu groß. Wenn die Gören flügge sind reicht mir auf Dauer auch ein Tiny-House.

Achja, würde eine nachträgliche Dämmung mit einer um das Haus gesetzte Holzkonstruktion funktionieren? Bin ich mal drauf gekommen, als ich so eine gehäkelte Strickmütze für eine Kaffeekanne gesehen hab.

Brandschutz sollte machbar sein, schließlich gibt es inzwischen auch wieder vermehrt Holzhäuser und WIMRE auch Hotels.
Theoretisch kannst Du auch eine Vorsatzschale aus Holz bzw Fachwerk hinstellen. Sie muss aber gut hinterlüftet sein ohne zu viel Zug zu ermöglichen. Sonst bringt die Luftschicht keine Dämmeigenschaften mehr mit sich und Du hast nur optisch aufgewertet 🙃
 
Ich weiß, für einige hab ich grad die Hölle herausfbeschworen, aber egal, da müsst ihr durch. Ich trage mich seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mein Specialissima CV unter 6kg zu setzen. Dazu würde ein LRS mit unter 1250g reichen. Also habe mich einiges hin und her überlegt und schließlich mit einem Shop geschrieben, der mit ein Angebot unterbreitete und meinte, in dieser Konfiguration wird der LRS auf jeden Fall unter 1250g liegen. Darauf habe ich den Auftrag erteilt und er hat die LR gebaut. Heute kamen sie an. 1305g auf der Waage. Ich schreib ihn an und frage, was schief gelaufen ist. Er meint, ohne Felgenband würden die 1275 wiegen, das wäre ok und im Rahmen der Toleranz. Damit bin ich nicht einverstanden, da ich explizit nach einem LRS unter 1250g gefragt habe und mir das auch zugesichert wurde. Nichts mit evtl. auch mehr. Es gab auch keinen Hinweis auf eine Toleranz. Ich hatte nach der Zusicherung, dass wir definitiv unter 1250 liegen würden auch eher deutlich unter 1250 und nicht deutlich drüber erwartet. Ich befürchte, der Laden will die LR nicht zurücknehmen oder nachbessern. Sind ja auch im Auftrag gebaut worden. Nur ist halt eine zugesicherte Eigenschaft nicht erfüllt.
Was würdet ihr machen? Habe keine Lust auf einen Rechtsstreit. Am blödesten fand ich den Hinweis darauf, dass er ja auch immerhin kostenfrei Tubeless-Ventile und Carbon-Bremsgummis beigelegt hätte.
 
Ich weiß, für einige hab ich grad die Hölle herausfbeschworen, aber egal, da müsst ihr durch. Ich trage mich seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mein Specialissima CV unter 6kg zu setzen. Dazu würde ein LRS mit unter 1250g reichen. Also habe mich einiges hin und her überlegt und schließlich mit einem Shop geschrieben, der mit ein Angebot unterbreitete und meinte, in dieser Konfiguration wird der LRS auf jeden Fall unter 1250g liegen. Darauf habe ich den Auftrag erteilt und er hat die LR gebaut. Heute kamen sie an. 1305g auf der Waage. Ich schreib ihn an und frage, was schief gelaufen ist. Er meint, ohne Felgenband würden die 1275 wiegen, das wäre ok und im Rahmen der Toleranz. Damit bin ich nicht einverstanden, da ich explizit nach einem LRS unter 1250g gefragt habe und mir das auch zugesichert wurde. Nichts mit evtl. auch mehr. Es gab auch keinen Hinweis auf eine Toleranz. Ich hatte nach der Zusicherung, dass wir definitiv unter 1250 liegen würden auch eher deutlich unter 1250 und nicht deutlich drüber erwartet. Ich befürchte, der Laden will die LR nicht zurücknehmen oder nachbessern. Sind ja auch im Auftrag gebaut worden. Nur ist halt eine zugesicherte Eigenschaft nicht erfüllt.
Was würdet ihr machen? Habe keine Lust auf einen Rechtsstreit. Am blödesten fand ich den Hinweis darauf, dass er ja auch immerhin kostenfrei Tubeless-Ventile und Carbon-Bremsgummis beigelegt hätte.
Genau, hast Du das als Auftragsbestätigung oder so bekommen? Wenn nur Absprache und nirgends (Email oder so) festgehalten wird es wohl schwierig. Ach, immer Kagge sowas
 
Klingt zwar gut, wäre mir aber viel zu groß. Wenn die Gören flügge sind reicht mir auf Dauer auch ein Tiny-House.
🙃

Unser Sohn ist flügge und hat eine Wohnung im hinteren Haus. Wir wohnen noch mit unserer jüngeren Tochter auf 120qm. Im hinteren Haus habe ich dazu oben ein Musikzimmer, ein Zimmer mit Rolle und Crosstrainer. Sowie eine Dusche für nach dem Training. Ein weiterer Raum ist leer.
 
Zurück