Bianchi-Hilde
Keine Ahnung aber große Fresse
- Registriert
- 20 Januar 2012
- Beiträge
- 50.540
- Reaktionspunkte
- 72.723
Auch nicht, sondern das scharfe S, was man in Sütterlin so ähnlich wie das kleine f schrieb. Also das alte s aus dem ß. Ich muss den Schülern immer erklären, dass es früher das scharfe s gab und wie das aussieht, damit sie verstehen, wieso das ß aus einem scharfen s und dem z zusammengesetzt sind. Das S aus dem Hasseröder.also das sz sozusagen, Straszen Renradd.
PS: habe gerade gelesen, dass dieser Buchstabe heutzutage als langes s benannt wird, auch wenn das eigentlich sinnfrei ist, dass es ja nicht grundsätzlich lang gesprochen wird, sondern oft eher kurz. Dafür wird ja manchmal das ß (sz) auch als scharfes S bezeichnet wird, was natürlich auch keinen Sinn macht, weil es ist ja kein scharfes S sondern halt ein ß. Kein Wunder, dass die Schüler da nicht durchsteigen. Dauernd werden Rechtschreibreformen gemacht, um die Sprache logischer zu schreiben und dann kommt da sowas bei raus.

Zuletzt bearbeitet: