• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Es ist einfach so daß der Kraftwagen mit Verbrennungsantrieb jahrzehntelang ohne Rücksicht auf Verluste gefördert wurde und sich die Menschen in vielen Bereichen damit arrangiert haben. Das kann man auch mit den tollsten Entwicklungen nicht von einem Tag auf den anderen ändern.
Was man jedoch sofort tun kann ist den Umgang damit zu optimieren. Sei es, je nach Möglichkeit den Einsatzzweck zu prüfen oder aber halt etwas Hirn bei der Benutzung walten zu lassen. Mir gehen schon seit Ewigkeiten die Bremser auf den Sack die mit ihren roten Lämpchen ihre Unfähigkeit zu vorausschauender Fahrweise signalisieren.
Ob das Energie, Umwelt, Friede, Toleranz, Corona oder sonstwas ist, der Kern ist immer der selbe: Die Blödheit der Menschen. Wenn wir nur 1% unseres ohnehin unterlasteten Hirns mehr benutzen würden wären Ruckzuck ein paar Probleme weniger da. Aber anstatt wirklich in die Bildung zu investieren, wird lediglich wieder an der Peripherie gedoktort. Kostenspielige technische Hochrüstung anstatt kleinerer Klassen und mehr geeigneten Lehrkräften. Das ist der Ausgleich der Gier, wir kaufen gutes. Kaufenkaufenkaufen.
Wozu auch selbst Denken lernen wo es so leistungsfähige Algorythmen für die electronic Devices gibt?

Die ganzen Brandstifter wissen schon warum sie als erstes Schulen und Krankenhäuser demolieren. Laßt die Menschen dumm und krank bleiben, umso dankbarer sind sie für jeden Dreck.
Amen, aber hier steige ich aus sonst beiße ich in die tischkannte und versaue mir den tag!
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Sobald du einen gang rausnimmst, spritzt er ein.
Glaub der "Leerlaufsprit/benötigte Energie" dürfte geringer sein als die Energie die den Motor bei höheren Drehzahlen durchzudrehen. Merkt man ja schon wie's bremst wenn man vom Gas geht, oder schieb mal ein Auto bei eingelegtem Gang....
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Man stelle sich ein 2CV Chassis mit Aerokarosserie und Verbrauchsoptimiertem Antrieb vor......:crash:

Genau das Konzept gab es vor etwa 20 Jahren, nur ist leider nichts draus geworden; vermutlich weil es zu starke Lobbyinteressen gab, welche das torpediert haben:

sz.1.545482


loremo_06.jpg


https://de.wikipedia.org/wiki/Loremo
Ich hätte sowas gerne genommen.

...
Oder man nimmt das thema synthetische kraftstoffe... man hätte das leuna-benzin weiterentwickeln können aber daran hatte man nie wirklich interesse.

Synthetische Kraftstoffe für private KfZ sind eine Sackgasse - bzw. man wird sie für Sonderanwendungen benötigen wo hohe Energiedichte benötigt wird und wo E-Batterien zu schwer sind.
Wenn man rechnet, wie viel Primärenergie benötigt wird um synthetische Kraftstoffe (also sogenannte E-Fuels) herzustellen - und dann noch den (schlechten) Wirkungsgrad des Verbrenners beim Umsetzen der chemischen Energie des E-Fuels in Vortrieb des Fahrzeugs, dann wird man sehr schnell merken, dass das illusorisch ist.

Gegenüber einem Batterie-Elektrischen Fahrzeug (BEV) der gleichen Kategorie ist der Primärenergiebedarf (also regenerativ erzeugter Strom) um das 8 - 10 fache höher.
Und schon beim Umstieg auf BEV wird ein enormer Ausbau an erneuerbaren Energien (Sonne, Wind) benötigt.
Für E-Fuels dann 8 x soviel Windräder? Das will niemand!

Daher hat sich auch Elon Musk über die deutschen Politiker halb totgelacht als die mit dem Argument "E-Fuels" und "Technologieoffenheit" ankamen...

...
naja das mit dem wirkungsgrad stimmt schon (noch), jedoch könnte man bestehende tankstellennetze/fahrzeuge weiter nutzen.

Leider wird der Wirkungsgrad nicht mehr nennenswert zu verbessern sein. Das ist Aufgrund der Gesetze der Physik (Thermodynamik) schon theoretisch unmöglich. In der Praxis erst recht!


Und noch 'was: Der Sprit scheint nach wie vor zu billig zu sein...

Benzin.jpg



Übrigens:
Die Schrumpf-Ausgabe des Jaguar E-Type Cabrio ist schick (den mit 12 kW E-Motor...):

l1120140-jpg.1061980
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt, nur ist ja DAS Argument immer der geringere Verbrauch von kleinen Fahrzeugen und der Wunsch nach Tempolimit 130kmh, aufgrund von Spritverbräuchen.
...
Meine Beobachtung ist allerdings, dass kleine Fahrzeug auf der BAB maximal 130km/h fahren, größere eher minimal. Und gerade deren Verbrauch steigt bei höheren Geschwindigkeiten ordentlich an. Wenn man sich dann aber den zeitlichen Vorteil anschaut den man beispielsweise mit 160km/h statt nur 130km/h auf 100km heraus fährt kann man ein Tempolimit doch wieder unterstützen. ;)

Insgesamt kann man aber konstatieren, dass sich unser aller Lebensstil deutlich vereinfachen muss wenn man dem aktuellen Klima etwas Gutes tun möchte. Da ist das Auto nur ein kleiner Teil. Die Herstellung und den Verbrauch von z.B. Stahl oder Zement sollte man dringend überdenken. Die Lebensdauer von Maschinen muss dringend erhöht werden. Wegwerfprodukte und unsinnige Verpackungen gehören verboten. Aber um das zu realisieren bedarf es intelligentem Handeln. Keine Stärke der menschlichen Rasse...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber um das zu realisieren bedarf es intelligentem Handeln. Keine Stärke der menschlichen Rasse...
… wenns an der mangelnden Intelligenz läge wäre das noch verzeihlich. Warum sollten aber die Menschen in England intelligenter sein als die hierzulande … trotzdem fahren die alle brav 60 MpH, sogar mim Ferrari; hab ich selbst gesehen.
Die Herstellung und den Verbrauch von z.B. Stahl oder Zement sollte man dringend überdenken. Die Lebensdauer von Maschinen muss dringend erhöht werden. Wegwerfprodukte und unsinnige Verpackungen gehören verboten.
Leider hat man da als Kleinbürger keinerlei Einfluss drauf. Das Problem dürfte an der korrumpierten Politik liegen. Bauvorschriften, Lebensmittelverordnungen, Zulassungsgenemigungen sind extra dazu erlassen worden daß alles so und nur so läuft. Wir haben zwar eine sog. „Umweltpartei" nur interessieren sich die Damen und Herren mehr dafür in welchem Aufsichts- und Verwaltungsrat sie was im Nebenverdienst und nach dem Ausscheiden zuverdienen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Luftwiederstand wächst glaub ich im Quadrat zur Geschwindigkeit, die benötigte Leistung in der dritten Potenz, egal ob klein/groß.
Na Größe natürlich auch wichtig wegen Frontfläche² und der cw-Wert nicht zu vergessen.

In Offebach gibt's auch ne Firma die den Deuche elektrifiziert. Das war mal im Spiegel:
https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/81933592
Und 2cv
Genau das Konzept gab es vor etwa 20 Jahren, nur ist leider nichts draus geworden; vermutlich weil es zu starke Lobbyinteressen gab, welche das torpediert haben:
Kannte ich noch nicht, nur die Design-Studie.....

Jaguar Verschnitt gab's auch schon:
1647442681657.png

1647442883048.png
1647442924304.png

C10:
1647443032221.png
1647443064011.png

https://www.citroenorigins.de/de/autos/c10
1647443155722.png
 
Zuletzt bearbeitet:
… wenns an der mangelnden Intelligenz läge wäre das noch verzeihlich. Warum sollten aber die Menschen in England intelligenter sein als die hierzulande … trotzdem fahren die alle brav 60 MpH, sogar mim Ferrari; hab ich selbst gesehen.

Leider hat man da als Kleinbürger keinerlei Einfluss drauf. Das Problem dürfte an der korrumpierten Politik liegen. Bauvorschriften, Lebensmittelverordnungen, Zulassungsgenemigungen sind extra dazu erlassen worden daß alles so und nur so läuft. Wir haben zwar eine sog. „Umweltpartei" nur interessieren sich die Damen und Herren mehr dafür in welchem Aufsichts- und Verwaltungsrat sie was im Nebenverdienst zuverdienen können.
Mit populistischem Humbug kommt man garantiert nicht weiter, aber werde ich mit Dir sicherlich nicht noch einmal diskutieren.
 
Mit populistischem Humbug kommt man garantiert nicht weiter, aber werde ich mit Dir sicherlich nicht noch einmal diskutieren
mir Populismus vorzuwerfen würde ich als persönliche Verunglimpfung empfinden wenn ich nicht wüsste von wem es stammt. Zeigt nur Deine Unfähigkeit mich zu widerlegen bzw mir zuzustimmen oder zumindest zu schweigen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal zum Fadenthema zurück: Ich weiß nicht, was der Hintergrund ist, und man soll ja gastfreundlich sein, und ich bin ja auch noch realtiv neu hier, aber irgendwie komme ich mir gerade vor, als ob eine eigentlich befreundete Familie mal um kurzfristigen Unterschlupf, z.B. nach einem Wasserschaden, gebeten hat, und nun meine Wohnung mit ihren Möbeln komplett vollstellt.

Ich bin mir noch nicht sicher, ob nun mehr Leben in die Bude kommt, oder mir das alles zu viel wird.

Was issn eigentlich los im Tour-Forum?
 
Zurück