• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Leider wird die Festplatte weder am heimischen Laptop (das kommt aber immerhin ein Windows-Ton) noch im Büro erkannt. Gibt es vielleicht Dinge die ich beachten muss oder tun kann?
Hmmm, jetzt wird es schwiereig mit ner Ferndiagnose. Es gibt von Kingston eine Software um die SSD zu überprüfen. Nur muss die Platte dazu direkt an einen Computer angeschlossen sein, ohne USB-Adapter.
 
Eigentlich reden wir hier von meinem Nachbarn.90 Jahre alt noch immer Fit.
Fährt von seinen Wohnwagenzeiten noch immer nen 6Zylinder , braucht ihn nur um,ich schätz Mal,150m zum Penny zu fahren damit er seinen Einkauf incl. Getränke bis vor die Haustüre bekommt.
Von dieser Sorte gibt es mehr als du vermutest.
Der Blick aufs Große und Ganze ist das nicht, aber er wird die Welt nicht vernichten😇
Und weswegen, muss der Nachbar mit seinen 90 Jahren dies machen, der die Strecke nur noch mit Auto schafft? Könnte doch ein netter Nachbar, zu Fuß, gleich Miterledigen.

Nur mal so als Denkanstoß
 
Und weswegen, muss der Nachbar mit seinen 90 Jahren dies machen, der die Strecke nur noch mit Auto schafft? Könnte doch ein netter Nachbar, zu Fuß, gleich Miterledigen.

Nur mal so als Denkanstoß
Deine Denkanstöße gehen in die falsche Richtung.Du glaubst ja nicht das sich ein 90jähriger von einem 73jährigen helfen lässt. Und schon gar nicht wenn er auch noch die Zeiten vorgibt😂
 
Deine Denkanstöße gehen in die falsche Richtung.Du glaubst ja nicht das sich ein 90jähriger von einem 73jährigen helfen lässt. Und schon gar nicht wenn er auch noch die Zeiten vorgibt😂
Gibt es nur dich als Nachbarn?

Ich mit meinen 33 Jahren nehme regelmäßig die Einkäufe und die Sonntagsbrötchen für Nachbarn mit. Tut gar nicht weh und unterwegs bin ich ja sowieso. Gerade Sonntag ist es sowas von überhaupt kein Problem
 
Hmmm, jetzt wird es schwiereig mit ner Ferndiagnose. Es gibt von Kingston eine Software um die SSD zu überprüfen. Nur muss die Platte dazu direkt an einen Computer angeschlossen sein, ohne USB-Adapter.
Die Festplatte war eigentlich ziemlich neu und auch in Ordnung. Die Grafik hat am alten Laptop aufgegeben...
Kann es an der Formatierung der Festplatte liegen? Ich hatte Ubuntu auf der Platte installiert.
 
Die Festplatte war eigentlich ziemlich neu und auch in Ordnung. Die Grafik hat am alten Laptop aufgegeben...
Kann es an der Formatierung der Festplatte liegen? Ich hatte Ubuntu auf der Platte installiert.
Wenn die Platte vorher lief, eigtl. nicht. Linuxe erkennen alle gängigen Formatierungen automatisch und hängen USB-Platten auch ein, interne müssen evtl. manuell eingehangen werden.

Wenn Du Ubuntu hast, sieh in >Einstellungen->Laufwerke nach ob das da erscheint. Gparted (muss installiert werden) zeigt Unstimmigkeiten auch an (WIMRE in roter Schrift) .

PS: Das mit dem problemlosen erkennen gilt nur für Linuxe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Festplatte war eigentlich ziemlich neu und auch in Ordnung. Die Grafik hat am alten Laptop aufgegeben...
Kann es an der Formatierung der Festplatte liegen? Ich hatte Ubuntu auf der Platte installiert.
Durchaus möglich, dass Windows mit dem Format nix anfangen kann. Es gibt Linux auch als Live-System. D. h. es kann von einem Stick oder einer DVD gestartet werden, ohne auf dem entsprechenden Rechner installiert zu sein. Damit könnte man dann die SSD durchsuchen und Daten umkopieren etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es freut mich, dass ich für so viel Spaß sorgen konnte :D

Ich möchte lediglich ein paar für mich wichtige Daten sichern, danach die Festplatte formatieren und als externe Sicherungsmöglichkeit nutzen. Ich werde es einmal mit dem Linux Live System versuchen. Falls das nicht will geht es mit den vorgeschlagenen Programmen vom @Salamander weiter. Ich werde berichten.

Vielen Dank bis dahin! :bier:
 
An die S.M.A.R.T. Werte kommst Du bei einem Ubuntu-basiertem Live System auch direkt über die Laufwerks-Einstellungen, das Menu rechts oben in der Titelleiste.
 
Achja, umgekehrt kannst Du auch unter windoof nachsehen, wie das Laufwerk angeschlossen ist. Auf dem Desktop Rechtsklick auf Arbeitsplatz, dann ->Verwalten->Datenspeicher->Datenträgerverwaltung.
 
https://aktion.campact.de/klima/tem...aw_token=b473cf95-c127-43c5-b56f-936b16274f0c
Bremser halt --> Freie fahrt für freie Bürger

Putin ausbremsen


Putin verdient an jeder Autofahrt mit. Denn unser Öl kommt in großen Teilen aus Russland. Mit einem Tempolimit könnten wir Millionen Liter Benzin sparen – und unsere Abhängigkeit vom Kreml sofort verringern.[1] Aber die FDP blockiert. Mit einem Appell fordern wir von der Regierung: Putin ausbremsen, Tempolimit jetzt!​
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Weitsicht ist wieder mal beeindruckend... vielleicht solltest du auch in die Politik wechseln.

Aber es gibt tatsächlich Schichten in der Gesellschaft, die nicht deinen Standard leben bzw. leben können... und genau diese Schichten trifft es, wenn die Sprit-, Gas-, Strom- ...preise und damit verbunden Preise für Dinge des täglichen Bedarfs steigen...
Wir waren ja mal auf dem Weg von 5 Liter Auto zum 3 Liter Auto (Verbrauch, nicht Hubraum). Und plötzlich fahren alle mit einem SUV durch die Städte und beschweren sich, dass die Parkplätze und Parkhäuser zu klein sein würden. Und da die fossilen Brennstoffe auf der Erde begrenzt sind, frage ich mich, was wir unseren nachkommen hinterlassen wollen. Wir sollten uns vernünftigerweise einschränken, aber verschieben das Problem in die nächsten Generationen.
Ich halte im Moment ein Tempolimit von 85Km/h für sinnvoll umden Verbrauch drastsich zu reduzieren und die Kriegkassen nicht noch voller zu machen als sie schon sind.
 
Am meisten würde der Verzicht auf sinnlose unnötige Fahrten und Flüge bringen.
Möglichkeit wäre auch, dass der Arbeitgeber subventionierte prepaid Tankkarten an seine Mitarbeiter ausgibt (entsprechend der km) oder dort bezogen werden kann, was dann privat gefahren wird ist dann halt teurer oder so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was: falls Du windoof hast, mit HDDExpert oder CrystalDiskinfo nachsehen ob es das Laufwerk gibt und falls ja, S.M.A.R.T. Werte auslesen.
Ich habe die Linux-Platte unter Win10 mit DIESER Software auslesen und alles wichtigen Daten übertragen können. Vielen Dank für Eure Hinweise!
 
Wir waren ja mal auf dem Weg von 5 Liter Auto zum 3 Liter Auto (Verbrauch, nicht Hubraum). Und plötzlich fahren alle mit einem SUV durch die Städte und beschweren sich, dass die Parkplätze und Parkhäuser zu klein sein würden. Und da die fossilen Brennstoffe auf der Erde begrenzt sind, frage ich mich, was wir unseren nachkommen hinterlassen wollen. Wir sollten uns vernünftigerweise einschränken, aber verschieben das Problem in die nächsten Generationen.
Ich halte im Moment ein Tempolimit von 85Km/h für sinnvoll umden Verbrauch drastsich zu reduzieren und die Kriegkassen nicht noch voller zu machen als sie schon sind.

Das ist mir doch alles bewusst, damit ist den Geringverdienern aktuell trotzdem keine schnelle Lösung geboten - um nichts anderes ging es mir bei meinem Beitrag. Wer weiss, wie viele von denen noch durch die Corona-Zeit gebeutelt sind (Kurzarbeit, Insolvenz, Job verloren, ständig daheim, weil wieder die KiTa geschlossen wurde...).
Da regts mich einfach auf, wenn da noch aktuell nach höheren Spritpreisen gerufen werden muss.
Das was passieren muss, bestreite ich auch garnicht, im Gegenteil!

Das Argument mit Putins Kriegskasse und den Treibstoffverbrächen bei PKWs... naja... ich denke er lacht darüber. Da müssen ganz andere Hebel in Bewegung gebracht werden.

---

Bzgl. der Brennräume, da ja immer so gern die kleinen 1,0L Fhz genannt werden:
  • ich fahre aktuell einen 2.0l Benziner mit 190PS welcher in einem größeren Kombi mit 1,8t Gewicht steckt.
    BAB Tempomat bei 130kmh schluckt er im Schnitt 5,2-5,8l (natürlich auch stark vom Wetter abhängig).
    Da sitzt die ganze Familie mit drin.

  • ich fahre des Öfteren auch einen 1,0L Benziner 3Zyl mit 95PS in einem Kleinwagen.
    BAB Tempomat bei 120-130kmh, schluckt er im Schnitt 5,4-5,6l
Man kann auch nicht immer Äpfel mit Birnen vergleichen, vor allem is des bei Fhz. nicht so einfach.

---

Es ist auch nicht nachhaltig, ältere Fhz. aufgrund ihrer Verbräuche einfach zu verschrotten und ein eFhz zu kaufen (oder besser noch, die Kisten ins Ausland zu verschiffen, um ein grünes Deutschland vorweisen zu können). Ab 15l/100km sehe auch ich das sehr kritisch, aber solche Streckenbomber mit solchen Verbräuchen gibts ja zum Glück schon länger nicht mehr. Und wie zuvor schon jemand angemerkt hat, sind die paar tausend Kilometer die mit solchen Kisten im Jahr abgerissen werden sicher nicht entscheidend.

Ein Durchschnittsfahrzeug generiert im Schnitt übrigens ~8t CO2, bis es überhaupt mal beim Verkäufer auf dem Hof steht. Da is dort bis auf die Tests noch kein Liter Sprit durchgelaufen.
Ich habe viel mit dem Automotive Sektor zu tun und zum Glück suchen nahezu alle Fahrzeughersteller sehr akribisch nach Lösungen, um die CO2 Zahlen drastisch zu senken - nur ist das nicht immer so schnell und einfach möglich, wie sich das einige hier vorstellen/ wünschen.
Es ist auch nicht immer das Hauptaugenmerk nur auf den Spritverbrauch zu legen - wie immer ist die Gesamtbilanz entscheidend und da performt das eFhz aktuell auch (noch) nicht viel besser als ein Benziner/ Diesel. Da gibts natürlich Grenzen, das is mir klar.

@faliero - ja, die beiden letzten Punkte haben nix mit deinem Beitrag zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir waren ja mal auf dem Weg von 5 Liter Auto zum 3 Liter Auto (Verbrauch, nicht Hubraum). Und plötzlich fahren alle mit einem SUV durch die Städte und beschweren sich, dass die Parkplätze und Parkhäuser zu klein sein würden. Und da die fossilen Brennstoffe auf der Erde begrenzt sind, frage ich mich, was wir unseren nachkommen hinterlassen wollen. Wir sollten uns vernünftigerweise einschränken, aber verschieben das Problem in die nächsten Generationen.
Ich halte im Moment ein Tempolimit von 85Km/h für sinnvoll umden Verbrauch drastsich zu reduzieren und die Kriegkassen nicht noch voller zu machen als sie schon sind.

Durchaus meine denkweise bis auf: "die kriegskassen nicht noch voller zu machen als sie schon sind"
Für krieg wird leider immer geld da sein.
100mrd mehr wird deutschland nun für rüstung zur verfügung stellen...man wundert sich wie schnell und unkompliziert so ein betrag durchgewunken wird.
Für bildungs -und gesundheitssysteme stand nie so viel geld zur verfügung.
 
Zurück