• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Am meisten würde der Verzicht auf sinnlose Fahrten und Flüge bringen. [...]

Das is denk ich eines der wenigen Ergebnisse, welches da aktuell bei rauskommen wird, da die Leute denen das wirklich in der Geldbörse schmerzt verstärkt überlegen, welche Fahrt notwendig ist und welche Fahrten/ Erledigungen man zusammenlegen kann.

Was aber auch schonmal ein schönes Ergebnis is.
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Wir waren ja mal auf dem Weg von 5 Liter Auto zum 3 Liter Auto
Yoo, den 3 Liter Lupo haben die recht schnell wieder aus dem Programm genommen.
- War zu gut das Auto hat ein Händler gesagt.....
Von Greenpeace gab's ja auch mal eine Studie auf Twingo-Basis mit 3 Liter.
An so einem 100.000€ Cayenne is halt wesentlich mehr mehr verdient als an so einem Lupo.
Die dicken Schleudern werden bei uns in D auch besonders subventioniert. In F kost der Unterhalt ca. +30%
Was alles möglich wäre mit Leichtbau und Aerodynamik zeigt HPV Record 144,17km/h:
http://www.aerovelo.com/Man stelle sich ein 2CV Chassis mit Aerokarosserie und Verbrauchsoptimiertem Antrieb vor......:crash:
 
...

Bzgl. der Brennräume, da ja immer so gern die kleinen 1,0L Fhz genannt werden:
  • ich fahre aktuell einen 2.0l Benziner mit 190PS welcher in einem größeren Kombi mit 1,8t Gewicht steckt.
    BAB Tempomat bei 130kmh schluckt er im Schnitt 5,2-5,8l (natürlich auch stark vom Wetter abhängig).
    Da sitzt die ganze Familie mit drin.

  • ich fahre des Öfteren auch einen 1,0L Benziner 3Zyl mit 95PS in einem Kleinwagen.
    BAB Tempomat bei 120-130kmh, schluckt er im Schnitt 5,4-5,6l
Man kann auch nicht immer Äpfel mit Birnen vergleichen, vor allem is des bei Fhz. nicht so einfach.

...
Schöner Beitrag, nur ein Einwurf dazu: Vergleiche mal die Verbräuche im Stadt- oder Pendelverkehr. Und bedenke, dass den meisten Familien ein Auto reichen muss.
 
Yoo, den 3 Liter Lupo haben die recht schnell wieder aus dem Programm genommen.
- War zu gut das Auto hat ein Händler gesagt.....
Von Greenpeace gab's ja auch mal eine Studie auf Twingo-Basis mit 3 Liter.
An so einem 100.000€ Cayenne is halt wesentlich mehr mehr verdient als an so einem Lupo.
Die dicken Schleudern werden bei uns in D auch besonders subventioniert. In F kost der Unterhalt ca. +30%
Was alles möglich wäre mit Leichtbau und Aerodynamik zeigt HPV Record 144,17km/h:
http://www.aerovelo.com/Man stelle sich ein 2CV Chassis mit Aerokarosserie und Verbrauchsoptimiertem Antrieb vor......:crash:

Man kann noch weiter zurückgehen...

Das war vor mehr als 30 jahren, man hätte seitdem eine menge entwickeln können.
Oder man nimmt das thema synthetische kraftstoffe...man hätte das leuna-benzin weiterentwickeln können aber daran hatte man nie wirklich interesse.
 
100mrd mehr wird deutschland nun für rüstung zur verfügung stellen...man wundert sich wie schnell und unkompliziert so ein betrag durchgewunken wird.
Für bildungs -und gesundheitssysteme stand nie so viel geld zur verfügung.
Und nicht zu vergessen, das Hartz IV, welches unser SPD-Gerd gegen Oskar durchgeboxt hat.....
Da is auch kein Geld für da. Ca. 20% arbeiten mittlerweile im Niedriglohn-Dumping-Sektor. In OF soll jeder 2. Arbeitnehmer so wenig verdienen das aufgestockt werden muss. Unternehmen machen hohe Gewinne! Durchgereicht wird nix.
Und diese Leute sind nun ganz besonders betroffen von den Ukraine und Corona Auswirkungen.
Da würden mir noch wesentlich mehr Sachen einfallen, aber ich hör jetz besser uff, sonst rege ich mich nur wieder uff.

Die Bremser halt
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbockt wurde das alles schon zu Wirtschaftswunderzeiten. Damals waren die Leute Happy wenn sie ein GOGO Mobil mit 250 ccm und 12 PS hatten. Wie das Beispiel der DDR zeigt sind die Leute auch mit kleinen Cars die über Jahrzehnte unverändert gebaut werden zufrieden. Hätte man damals den Großkapitalisten mit ihren Verführungskünsten nicht freie Hand gelassen dann wäre alles besser gelaufen.
L1120139.JPG
L1120140.JPG
L1120162.JPG
 
Schöner Beitrag, nur ein Einwurf dazu: Vergleiche mal die Verbräuche im Stadt- oder Pendelverkehr. Und bedenke, dass den meisten Familien ein Auto reichen muss.

Korrekt, nur ist ja DAS Argument immer der geringere Verbrauch von kleinen Fahrzeugen und der Wunsch nach Tempolimit 130kmh, aufgrund von Spritverbräuchen.
In der Stadt ist meiner ~1-1,3l (wieder auch vom Wetter abhängig) über dem Kleineren - ich fahre aber auch sehr vorausschauend.

Wenn dann in dem kleinen Fhz in der Stadt jemand sitzt, der bei 50-60kmh nicht über den 3.Gang hinaus kommt, dann is der wahrsch. sogar über meinem.
In der Stadt sehe ich neben den Öffentlichen, dem Rad oder den eigenen Beinen ein kleines eFhz zum Pendeln aktuell als am sinnvollsten an.

Beim Pendeln zum Arbeitsweg liege ich im Schnitt bei 6,4-6,6L, fahre aber auch ein gutes Stück übers Land.
 
Man kann noch weiter zurückgehen...

Das war vor mehr als 30 jahren, man hätte seitdem eine menge entwickeln können.
Oder man nimmt das thema synthetische kraftstoffe...man hätte das leuna-benzin weiterentwickeln können aber daran hatte man nie wirklich interesse.

Es gab ja auch in den 70ern schon marktreife Wasserstofffahrzeuge (BMW/ DLR), oder auch den Hybrid von Audi.
eKutschen gabs schon Ende 1900 rum.
eFahrzeuge von glaub Alfa Romeo...

Synthetische Kraftstoffe fände ich toll, da diese eine massenkompatible Lösung darstellen und einfach nur was anderes in den Tank gekippt werden muss. Leider stinken die bzgl. Wirkungsgrad ordentl ab...

edit: auch der gern gehasste Porsche war da mal Vorreiter: https://www.porsche.com/germany/sempervivus/
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab ja auch in den 70ern schon marktreife Wasserstofffahrzeuge (BMW/ DLR), oder auch den Hybrid von Audi.
eKutschen gabs schon um 1900 rum.
eFahrzeuge von glaub Alfa Romeo...

Synthetische Kraftstoffe fände ich toll, da diese eine massenkompatible Lösung darstellen und einfach nur was anderes in den Tank gekippt werden muss. Leider stinken die bzgl. Wirkungsgrad ordentl ab...

Ja zb die lohner-porsche fahrzeuge zb.

naja das mit dem wirkungsgrad stimmt schon (noch), jedoch könnte man bestehende tankstellennetze/fahrzeuge weiter nutzen.
 
Das Argument mit Putins Kriegskasse und den Treibstoffverbrächen bei PKWs... naja... ich denke er lacht darüber. Da müssen ganz andere Hebel in Bewegung gebracht werden.
:daumen:
Bzgl. der Brennräume, da ja immer so gern die kleinen 1,0L Fhz genannt werden:
  • ich fahre aktuell einen 2.0l Benziner mit 190PS welcher in einem größeren Kombi mit 1,8t Gewicht steckt.
    BAB Tempomat bei 130kmh schluckt er im Schnitt 5,2-5,8l (natürlich auch stark vom Wetter abhängig).
    Da sitzt die ganze Familie mit drin.

  • ich fahre des Öfteren auch einen 1,0L Benziner 3Zyl mit 95PS in einem Kleinwagen.
    BAB Tempomat bei 120-130kmh, schluckt er im Schnitt 5,4-5,6l
Bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn spielt das Gewicht eher eine untergeordnete Rolle.
Anders im Stadtverkehr, beschleunigen bremsen.
Wichtig ist auch, ein Motor hat beim höchsten Drehmoment (beste Füllung so bei 3000U/min je nach Motor) seinen besten Wirkungsgrad. Bei Teillast immer schlechter.
Da gibt's Kurven im Bosch KFZ-Taschenbuch, um so dicker der Motor, um so seltener bewegt sich der Motor in Bereichen mit hohem Wirkungsgrad. Mehr Teillast, mehr Pumpverluste, Schleppmoment höher, kein Freilauf ("Segeln") wie beim Trabbi usw.....
Dann gibt's glaub ich auch noch "Vollastanfettung" -->20% mehr Sprit als verbrannt weden kann um die Füllung durch Verdunstungskälte zu erhöhen um die letzten 10-20PS mehr heraus zu holen.
Da geht auch kein kein Kat mehr weil kein Sauerstoff mehr da. Prüfstand aber nur Teillast:D
:p
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen:

Bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn spielt das Gewicht eher eine untergeordnete Rolle.
Anders im Stadtverkehr, beschleunigen bremsen.
Wichtig ist auch, ein Motor hat beim höchsten Drehmoment (beste Füllung so bei 3000U/min je nach Motor) seinen besten Wirkungsgrad. Bei Teillast immer schlechter.
Da gibt's Kurven im Bosch KFZ-Taschenbuch, um so dicker der Motor, um so seltener bewegt sich der Motor in Bereichen mit hohem Wirkungsgrad. Mehr Teillast, mehr Pumpverluste, Schleppmoment höher, kein Freilauf ("Segeln") wie beim Trabbi usw.....

Das ist richtig.
Ich wollte damit ja auch nur zeigen, dass durch das Tempolimit 130kmh und der Verwendung von kleinen Fhz/ Motoren nicht zwangsläufig und pauschal der Spritverbrauch reduziert wird - auch wissend, dass dies hier nur in meinem Fall so is.

Muss ma schaun, bei welchem Drehzahlbereich der Kleine bei 130kmh liegt.

Konnte die Pappe schon des "Segeln"? Interessant!
 
Hier wird eher der schubbetrieb/schubabschaltung gemeint sein, oder?
Schubabschaltung gab es bei trabbi nicht, weil vergaser...
TwoStroke geht fest wenn Spritzufuhr weg/reduziert wird, wird zu heiss unn ja die Schmierung.
Bei Schubabschaltung gibt's immer noch das Motorschleppmoment, welches die eimal hineingesteckte kinetische Energie auffrisst.
Ein Motor ist eine negative Luftpumpe, beim Benziener saugt er dann sogar noch gegen die geschlossene Drosselklappe, Diesel hat ja keine, + die mechanischen Verluste.
Ich nehm manchmal den Gang raus wenn's den Berg runter geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
TwoStroke geht fest wenn Spritzufuhr weg/reduziert wird, wird zu heiss unn ja die Schmierung.
Bei Schubabschaltung gibt's immer noch das Motorschleppmoment, welches die eimal hineingesteckte kinetische Energie auffrisst. Ich nehm manchmal den Gang raus wenn's den Berg runter geht.

jaja, das wurde mir auch wieder ins gedächnis gerückt. :D
Aber schubbetrieb heißt ja, dass die elektronik die einspritzung stoppt wenn ein kraftschluss besteht.
Sobald du einen gang rausnimmst, spritzt er ein.
 
Es ist einfach so daß der Kraftwagen mit Verbrennungsantrieb jahrzehntelang ohne Rücksicht auf Verluste gefördert wurde und sich die Menschen in vielen Bereichen damit arrangiert haben. Das kann man auch mit den tollsten Entwicklungen nicht von einem Tag auf den anderen ändern.
Was man jedoch sofort tun kann ist den Umgang damit zu optimieren. Sei es, je nach Möglichkeit den Einsatzzweck zu prüfen oder aber halt etwas Hirn bei der Benutzung walten zu lassen. Mir gehen schon seit Ewigkeiten die Bremser auf den Sack die mit ihren roten Lämpchen ihre Unfähigkeit zu vorausschauender Fahrweise signalisieren.
Ob das Energie, Umwelt, Friede, Toleranz, Corona oder sonstwas ist, der Kern ist immer der selbe: Die Blödheit der Menschen. Wenn wir nur 1% unseres ohnehin unterlasteten Hirns mehr benutzen würden wären Ruckzuck ein paar Probleme weniger da. Aber anstatt wirklich in die Bildung zu investieren, wird lediglich wieder an der Peripherie gedoktort. Kostenspielige technische Hochrüstung anstatt kleinerer Klassen und mehr geeigneten Lehrkräften. Das ist der Ausgleich der Gier, wir kaufen gutes. Kaufenkaufenkaufen.
Wozu auch selbst Denken lernen wo es so leistungsfähige Algorythmen für die electronic Devices gibt?

Die ganzen Brandstifter wissen schon warum sie als erstes Schulen und Krankenhäuser demolieren. Laßt die Menschen dumm und krank bleiben, umso dankbarer sind sie für jeden Dreck.
 
Zurück