• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Nur mal als Beispiel:

Saarbrücken- Paris im ICE/TGV: 1h50min für ca. 450km; 1Halt an der Grenz, dann freie Fahrt mit bis zu 330km/h auf arschglatter Strecke.
Saarbrücken Hamburg im ICE: 9h20min für etwa 600km, ca. 14 Stopps, teilweise auf kleinsten Kreisstadt Bahnhöfen, ein Großteil der Strecke so uneben, dass man meint, man sei in Kalkutta unterwegs.

Dafür brauche ich keinen ICE, das schafft ein IR auch!
Jep, nach Berlin hab ich vom ICE auch erst ab WOB was, wenn er da denn hält, sonst geringfügig früher. Und genau das meinte ich ja mit Monbtabaur - und davon gibt es viele. Ist ja nicht so, dass handelnde Personen einem schon gewisse Erschwernisse aufbürden, das polit. System toll zu finden.
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Nur mal als Beispiel:

Saarbrücken- Paris im ICE/TGV: 1h50min für ca. 450km; 1Halt an der Grenz, dann freie Fahrt mit bis zu 330km/h auf arschglatter Strecke.
Saarbrücken Hamburg im ICE: 9h20min für etwa 600km, ca. 14 Stopps, teilweise auf kleinsten Kreisstadt Bahnhöfen, ein Großteil der Strecke so uneben, dass man meint, man sei in Kalkutta unterwegs.

Dafür brauche ich keinen ICE, das schafft ein IR auch!

Dortmund- Berlin 4,5 Std 560 km

Dortmund -Hamburg 3,5 Std 350 km

Ich kann nicht meckern, ja schaukeln tut es schon, aber fand ich nicht unangenehm. Um mit Frankreich zu vergleichen, müsstest du die neue Strecke Köln- Frankfurt als Referenz nehmen.
Ich würde es wieder machen mit dem ICE.
 
Der TGV ist kein guter Vergleich. Er hat in Frankreich seine eigenen Strecken nur für sich. Der ICE in D verkehrt häufig auf dem alten Netz. Wie @FSD sagt, eigentlich kann man nur Ffm-Kölle damit vergleichen. Nbg-Berlin weiß ich nicht wie das läuft.
 
Der TGV ist kein guter Vergleich. Er hat in Frankreich seine eigenen Strecken nur für sich. Der ICE in D verkehrt häufig auf dem alten Netz. Wie @FSD sagt, eigentlich kann man nur Ffm-Kölle damit vergleichen. Nbg-Berlin weiß ich nicht wie das läuft.
Ich finde es eben interessant, was in anderen Ländern alles möglich ist. Dort wo gemacht wird, anstatt nur zu palavern!
 
Was ist denn groß zwischen Saarbrücken und Paris ? Da geht es die meiste Zeit quer durch die Walachei. D ist deutlich dichter besiedelt.
Das stimmt. Aber auch wenn ein ICE durch D wackelt, so muss er doch nicht unbedingt an jedem Bahnsteig anhalten. SB-HH, oder SB-B (nur als Beispiel) sollten doch mit max. 4-5 Stopps machbar sein.
 
Das stimmt. Aber auch wenn ein ICE durch D wackelt, so muss er doch nicht unbedingt an jedem Bahnsteig anhalten. SB-HH, oder SB-B (nur als Beispiel) sollten doch mit max. 4-5 Stopps machbar sein.
Dann braucht es Sprinterzüge die die Zwischenetappen bedienen. Den IR hat die DBAG sauber platt gemacht. Das waren schöne Züge für alle die nicht im engen Officedress termingeplagt unterwegs sein wollen.
Was mich am Fernverkehr nervt ist dieses Preisgezocke. Früher (tm) ist man an den Schalter und hat sich ein Ticket zum Km-Preis gekauft & gut. Heute muß man von langer Hand die Billignummer planen. Ehrlich gesagt, für Langstrecken ziehe ich die Bahn nie in Betracht. Bei all meiner Liebe zur Eisenbahn.
 
Dann braucht es Sprinterzüge die die Zwischenetappen bedienen. Den IR hat die DBAG sauber platt gemacht. Das waren schöne Züge für alle die nicht im engen Officedress termingeplagt unterwegs sein wollen.
Was mich am Fernverkehr nervt ist dieses Preisgezocke. Früher (tm) ist man an den Schalter und hat sich ein Ticket zum Km-Preis gekauft & gut. Heute muß man von langer Hand die Billignummer planen. Ehrlich gesagt, für Langstrecken ziehe ich die Bahn nie in Betracht. Bei all meiner Liebe zur Eisenbahn.
Ja, die Preise.....
Unser Hamburg Trip fiel fast doppelt so teuer aus, wie ein Flug von SB nach HH!
Langstrecke werden wir definitiv nur noch in Farnkreich mit der Bahn machen.
Ansonsten sind wir aber in jedem Urlaubsland sehr gerne auf Kurzstrecke mit der Bahn unterwegs. Und in vielen Ländern sehr preiswert, pünktlich und sogar sauber und mit Klima!
 
Das Ruhr-Gebiet ist hat wirklich dicht besiedelt. Ich erinnere mich, das der ICE ab Duisburg bis Hannover Durchfährt. Das der Anschluss in Hannover 2 Stunden Verspätung hatte ab Start-Bahnhof blende ich lieber aus.
Dafür saß ich in der 1. Klasse

Ich bin froh, das der ÖPNV und das Schienennetz in D-Land relativ engmaschig ist, wenn man mal ein Blick über den Teich wirft.....
 
Ich finde es eben interessant, was in anderen Ländern alles möglich ist. Dort wo gemacht wird, anstatt nur zu palavern!
Naja, die Bahn möchte ja schon neue Strecken für ICE bauen. Darf sie aber oft nicht. Bürgerbegehren und Umweltaspekte stehen oft im Weg. Wenn man wie wir in Lüneburg dicht an einem Ballungsraum wie Hamburg lebt, reicht der Zugverkehr aus dem Süden schon. Ich möchte nicht unter einer ICE Brücke oder an einer neuen Strecke wohnen. Platz ist halt begrenzt…
 
Schön wars im Frühsommer 2020: leere Züge, pünktliche Ankunft. Wunderbach. Inzwischen wieder alles wie gehabt. Da ich hauptsächlich Hamburg–Frankfurt und zurück fahre, alles für mich nicht so schlimm. Ob 10, 20, 30 Minuten Verspätung (manchmal auch gar keine), ist mir relativ egal. In beider Städten erreiche ich immer noch die U-Bahn. Nerviger sind Überfüllung, kaputte WCs, ausgefallene Reservierungsanzeigen und der Klassiker 'umgekehrte Wagenreihenfolge'.

Durch die Bank gut sind die Mitarbeiter der Bahn, die ja oft den Unmut, für den sie nix können, abkriegen. Freundlich oder zumindest gelassen und immer gut informiert, was Anschlüsse etc. anbelangt.
 
Der TGV ist kein guter Vergleich. Er hat in Frankreich seine eigenen Strecken nur für sich. Der ICE in D verkehrt häufig auf dem alten Netz. Wie @FSD sagt, eigentlich kann man nur Ffm-Kölle damit vergleichen. Nbg-Berlin weiß ich nicht wie das läuft.
Fahre regelmäßig von München nach Dresden über Leipzig Nürnberg ist da immer Station meist läuft es gut das heißt m-dd in 4h seit dem es die neue Trasse gibt. Schafft man auch wenn nicht immer mal die 4h München Berlin. Ich hab ne BahnCard und pendle zwischen m Wohnort Augsburg Radrennbahn und Landshut bessere Hälfte. Bei allen diesen Wegen ist die Bahn zeitlich gesehen mindestens ebenbürtig meist sogar schneller als das Auto. Für mich auf Langstrecken das Mittel der Wahl wenn ich nicht gerade Zeit hab das rad zu benutzen.
kurz um es hat sicher noch einiges potential bei der Bahn. Speziell das was durch die Politik verschlafen bzw. versäumt wurde. Zufällig kommen auch sehr viel bahnvorstände aus der Automobilindustrie Mehdorn wohl das bekannteste Beispiel
andere Länder haben schon in den 80/90 angefangen ihre Strecken zu digitalisieren bei uns gehts teilweise noch zu wie in der Kaiserzeit. Und das Personal darfs ausbaden. Wegen mir können sie streiken und das wie ich finde zurecht.
 
Oh Mann, alles fing so gut an...
Lange und gut vorbereitet. Familie an die Nordsee gebracht. Rad auf dem Autodach mitgenommen und heute morgen los Richtung Heimat. Das Wetter toll...
Anhang anzeigen 974354
Habe ich schon ordentlich Wegstrecke gemacht.
Anhang anzeigen 974355
Auf der Fähre bei Glückstadt.
Hatte mir die knappen 700km in 4 bis 5 Etappen eingeteilt und eben kurz vor Ende der ersten Etappe beim Einbiegen auf einen Radweg, übersehe ich eine Kante und lege mich mit Schmackes hin.
Habe dabei nicht nur viel Haut auf der Straße gelassen, am Arm scheint was abgerissen oder gebrochen zu sein. Ich könnte kotzen!
Vielen Dank für Eure Genesungsqünsche. Morgen geht's dann via Mietwagen nach Hause und dann zum Arzt. Am Ellbogen ist da eine Beule (Knochen?) Die da eigentlich nicht hingehört... mal schauen.
 
Ich habe seit fast fünf Jahren ein Abo für die Bahn. Damit bin ich für 90Eur/Monat nicht nur im gesamten Raum Rostock samt "Speckgürtel" unterwegs, ich kann auch noch das Fahrrad (immer) oder wahlweise Familie an den Wochenenden mitnehmen. Zudem ist die Bahn zum Arbeitsweg zu 99% pünktlich. Ebenso die S-Bahn. Das kommt ERHEBLICH günstiger also auch nervenschonender als wenn ich mich mit dem Auto durch den Verkehr schiebe. Ich kann das also nur empfehlen :)

Wobei ich natürlich lieber mit dem Rad unterwegs bin. Immerhin die Königsklasse der Fortbewegung ;)
Gehen ist Koenigsklasse*!
;-)
nix anderes.

PS:
Und ich liebe Fahrraeder, und die juengste Erzaehlung meines Vaters wie die Drahtesel fuer ihn die moderene Ableitung, rein durch Eigenenergie angetrieben, unseres, zivilisatorisch aeltestes Fortbewegungsmittels, das Pferd, sind und meine Herz zuckte nur so vor Freude, als es ein-zwei Tage spaeter hier aehnliches lesen durfte - beigetragen von @Yellowhorse :daumen:.




*wenn du zwei (gesunde) Beine hast...


Ist das Gehen nun gemeistert, hehe
:D
 
Zufällig kommen auch sehr viel bahnvorstände aus der Automobilindustrie Mehdorn wohl das bekannteste Beispiel
andere Länder haben schon in den 80/90 angefangen ihre Strecken zu digitalisieren bei uns gehts teilweise noch zu wie in der Kaiserzeit. Und das Personal darfs ausbaden. Wegen mir können sie streiken und das wie ich finde zurecht.
Das ist doch immer so. Die Marschrichtung wird von oben vorgegeben und gehts in die Hose, darf der kleine Mann es ausbaden, durch Lohnkürzungen, Lohnversicht, sozialverträglichem Stellenabbau (gekündigt biste trotzdem) und der Kopf wird mit Abfindung belohnt. Meist sind die Manager auch noch versichert, Stichwort D&O Versicherung.
Gewinne werden privatisiert, Schulden sozialisiert.
 
Zurück