• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Gravel- und CX-Reifen Thread

Man kann natürlich auch einfach mit dem Gravel da fahren wo es super funzt, also auf >90% aller Wege.
Aber soll jeder machen wie er will.

Passt der Weg nicht zum Rad, dreh ich um und fahr woanders lang, egal ob beim Renner oder Gravel.
 
Tja, das ist wieder diese Diskussion, die ganz klar auch mit dem persönlichen Empfinden und auch den persönlichen Fähigkeiten zu tun hat.
Wer vielleicht auch früher schon MTB gefahren ist, womöglich ohne Federgabel oder mit 60mm Federweg vorne und dann auch es kennt, dass man da mit entsprechendem körperlichen Einsatz trotzdem Spaß und Geschwindigkeit erleben kann, der hat auch mit 40 oder 45mm Spaß dabei seine MTB Strecken (ohne die Drops)damit zu fahren.
Ich fahre deshalb Gravel Rennen, weil mir hier bei den Sauerland Marathons der technische Anspruch zu gering ist, bzw. fahrtechnische Vorteile bedeutungslos sind.
Wenn ich wirklich wieder richtig MTB fahren will, dann starte ich im nahegelegenen Belgien....

Nachdem die Saison (bis auf die WM)gelaufen ist, kann ich bei 5 fast ausschließlich härteren Gravel Rennen mit insgesamt über 600km vermelden, dass ich trotz Latex Schläuchen keinen einzigen Platten hatte. Und auch nicht im Training...
Bestimmt nur Glück, aber das schon im zweiten intensiveren Jahr.
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass sich die Leute mit den breiten Schlappen darauf verlassen, dass das Material alles für sie ausbügelt und rumpeln dementsprechend dann auf den Rädern über die Hindernisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merke: einfach keine Gravelreifen Tests mehr verlinken, auch keine nach denen häufiger gefragt wurde und erst recht nicht erwähnen, dass ein Vorteil von 45 gegenüber 40 in der Praxis deutlicher wird als auf einer glatten Rolle. Weil... ein MTB Reifen kann das noch besser.
 
Wenn das nun schon genormt ist, dann sollte ich mit den G-One RS wohl die Cat. 4 meiden. Das ist ja dann doch häufiger mal dabei, wenn man nicht die ausgewiesenen Routen nimmt oder mal bei Squadrats etwas "schaffen" will. Manche Forstautobahnen mit frischen Schotter kann man ja schon in cat 3 verorten, manchmal auch cat 4 mit Rillen und Löchern. Bis cat 2 geht ja alle mit dem Rennrad, wenn man das möchte.
 
Vielleicht noch als Zusatz zu meinem letzten Post:
gefahrene Reifen waren:
Hutchinson Caracal Race 40mm tan in Valkenburg
Hutchinson Caracal Race 40mm tan in Luxemburg beim Recon
Conti RK 2.2 Protection in Luxemburg Rennen
Tufo Thundero 48mm tan am Nürburgring
Specialized Tracer 42mm Pro in Belgien Lac de Gileppe
Schwalbe Racing Ray vo+hi 2.1 Super Race Speed in Houffalize

Alle mit Latex Schläuchen, alle ohne Defekt.
 
Vielleicht noch als Zusatz zu meinem letzten Post:
gefahrene Reifen waren:
Hutchinson Caracal Race 40mm tan in Valkenburg
Hutchinson Caracal Race 40mm tan in Luxemburg beim Recon
Conti RK 2.2 Protection in Luxemburg Rennen
Tufo Thundero 48mm tan am Nürburgring
Specialized Tracer 42mm Pro in Belgien Lac de Gileppe
Schwalbe Racing Ray vo+hi 2.1 Super Race Speed in Houffalize

Alle mit Latex Schläuchen, alle ohne Defekt.
Welche Reifenwahl führte zum besten Ergebnis im Rennen?
 
Moin zusammen,

wie sind denn die Erfahrungen bei Tufo Thundero zwecks Montage bei DT Swiss Felgen? Sind die Reifen ähnlich knapp bemessen wie z.B. Challenge?

Grüße
Ich habe da keine Probleme. Bei einer Alufelge C1800 musste ich zuletzt eine 2. Lage Band drum wickeln, weil der gebrauchte Thundero nicht aufs Horn wollte, auch mit CO2 nicht.
 
Zurück