Ja, der Pannenschutz kann geringer ausfallen, da ja auch noch das zusätzliche Gewicht aufgrund der benötigten steiferen Seitenwände ein Thema ist.
Der Pannenschutz wurde leider weggelassen und die Problematik wurde im Grunde genommen auf den Kunden abgewälzt, der dann sein Produkt mit Latex Milch (dazu gibt es einen Thread, augenscheinlich funktioniert das eine Produkt gut, das andere nicht, dann nicht vergessen den
Reifen vorher innen abschrubben, damit es funktioniert) und all dem Krams (Ventile, die sich mit Latex Milch zusetzen, Felgenbänder, die wirklich gut kleben müssen (da gibt es auch einen entsprechenden Thread), etc.
Da sehe ich keineswegs ein Produkt, woran man Spaß hat.
Ach ja, dass sich der
Reifen teilweise einfach nicht in die Felge setzen will kommt noch dazu. Das waren jetzt wie viele Stellen, an denen sich Probleme auftun können?
Vergleiche das mal mit einem herkömmlichen System mit
Schlauch.
Btw.: Du hast geschrieben "
Schlauch, egal welcher Art", schau mal. Das war nicht explizit auf TPU bezogen.
Ich schaue mir recht viel Recons oder Rennvideos von Gravel Rennen an, teilweise einfach um mir ein Bild von den Kursen zu machen und da ist schon auffällig, wie viel Probleme es mit Tubeless gibt, die nicht einfach mit der Milch behoben werden.
Denn es KANN Abdichten, muss aber nicht und das übliche Prozedere, was damit einhergeht habe ich schon mal an anderer Stelle beschrieben:
Anhalten, Stelle suchen, entsprechend so Drehen, dass die
Dichtmilch hinfließt, gleichzeitig Kartusche ansetzen und Luft nachfüllen. Wenn es funktioniert, dann ist das super, wenn nicht, dann nochmal das Prozedere. Dann eventuell noch eine Wurst einziehen und hoffen, dass es hält. Wenn nicht, den ganzen Mist dann doch mit einem
Schlauch beheben und mit schön versifften Handschuhen, Händen, etc. dann weiterfahren.
Einen
Schlauch wechsel ich in 3min, ist blöd, ist aber auch eine zusätzliche Lage (ein Latex
Schlauch ist da auch flexibel), durch die der Dorn, etc muss. Sicher nicht eine Pannenschutzlage, aber doch zumindest eine kleine Schutzschicht.
Das erste Prozedere kostet deutlich mehr Zeit, Nerven und auch eine Sauerei. Ich erinnere mich noch gerne an den Thread damals noch im Tour Forum, wo es darum geht, wie man schonend Latexmilchreste vom Carbon Rahmen bekommt...der ging über endlose Seiten.
Du siehst schon, ich bin da überhaupt kein Freund von und meine Erfahrungen in der Werkstatt mit Tubeless sind teilweise grausam.
Sorry für meine ausufernde Antwort, aber die negativen Seiten sind gravierend.