• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Flema Thread - Fritz Fleck Mannheim

Verkaufe am nächsten Samstag, den 8.7.23, im Rahmen der Hofflohmärkte in der Claus-von-Stauffenberg-Str in Mannheim Niederfeld einiges an Fahrradteilen. Würde mich freuen ein paar lokale Foristen zu treffen und natürlich auch was zu verkaufen :p

Warum hier gepostet? Ein lokaler Händler hat ein Flema Dolphin mit kompletter Dura Ace 7400 mit zweitem Laufradsatz und ich hatte mit ihm besprochen, dieses mit anzubieten, wenn es noch da ist (was sich morgen klärt). Preis soll 500€! sein. Stay tuned ;)

Aber auch so lohnt es sich vorbeizukommen 😊
 
Hallo zusammen, ich habe ien Delphin und der Vorbau geht mir viel zu steil nach unten. Hat jemand eine Idee wo ich einen "aufrechteren Vorbau herbekomme?
 
Hallo zusammen, ich habe ien Delphin und der Vorbau geht mir viel zu steil nach unten. Hat jemand eine Idee wo ich einen "aufrechteren Vorbau herbekomme?
Hallo Tommy, ich denke du redest von einem Flema. Mit etwas mehr Info wird dir hier sicher geholfen. Bilder kannst du direkt hier einfügen.
Ansonsten Glückwunsch zu einem Klassiker :daumen:
 
Wo habt ihr denn die Decals für euere Flemas machen lassen? Heute ist dieses hier noch perfekt für Weihnachten eingetroffen. Danke an @DaRav für den Tipp, hab schon ne Zeitlang ein schlichtes silbernes Rahmenset gesucht! Das hier passt von der Größe perfekt.
Sieht genauso aus wie das Campionissimo auf der vorherigen Seite!
Lt. VK Columbus Zeta - sollte also 26,8 mm SaStü sein
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-12-23 at 21.43.39.jpeg
    WhatsApp Image 2023-12-23 at 21.43.39.jpeg
    241,3 KB · Aufrufe: 105
Als ehemalige Werkstattaushilfe bei Fritz Fleck in der Zeit von 1983/84 bis Sommer 1986 kann ich diesem Thread vielleicht auch noch ein paar Informationen hinzufügen:

- Fritz hat auch in den 80ern Titanrahmen gebaut! Im Frühjahr 85 oder 86 kam ich eines Samstags in die Werkstatt und er war mit einem mir fremden Schweißer dabei einen Titanrahmen zu bauen. Dieser Mann hatte ein Schweißgerät incl. einer Schutzgasflasche mitgebracht. Ob das evtl. der einzige oder der letzte FLEMA-Titanrahmen in den 80ern war, weiß ich nicht. Es hingen aber immer ein paar Rahmen mit den charakteristischen Knotenblechen rum.

- Die Modellbezeichnung "Delphin" müsste irgendwann in 1983 eingeführt worden sein. Parallel wurden aber die "Campionissimo"-Labels weiterverwendet/aufgebraucht. Mein erstes Rennrad war z.B. ein Campionissimo, das nach einem Sturz einen neuen Vorderrahmen bekam und durch die Neulackierung zum Delphin mutierte. Mein 2. Rennrad wurde mir vom örtlichen Radsportverein gestellt. Es hatte meines Wissens den allerersten Rahmen mit den neuen Labels und bereits den Bremszug im Oberrohr sowie den hinteren Schaltzug in der Kettenstrebe. Dieser Rahmen war noch mit Columbus-SL-Rohr gebaut. Mein Nachfolger auf diesem Rahmen hat ihn dann in den neuen Teamfarben lackiert bekommen und vorher war der Schaltzugführung aus der Kettenstrebe heraus und unter die Kettenstrebe versetzt worden. Dieser Rahmen ist später noch einmal umlackiert und von einem weiteren Jugendfahrer genutzt worden.

-in diese Zeit fällt auch der Beginn der Verwendung von Mannesmann-Rohren. Vermutlich 1984 lag ein 6m langes Paket mit Rohren auf dem Werkstattboden. Von diesen Rohren habe ich einige auf passende Länge geschnitten. Kleines Schmackerl am Rande: Ich habe einmal in einer Mittagspause Oberrohre auf Länge schneiden und mit Gehrung versehen sollen. Nach der Mittagspause hatte ich ca. 20 Oberrohre fertig und wir haben festgestellt, dass sie jeweils 1cm zu kurz waren. Nach kurzem Überlegen kam von Fritz der Kommentar: "Das verschwindet in den Muffen, das sieht man nicht." Später habe ich begonnen, selber, hauptsächlich für den Eigenbedarf, Rahmen zu bauen. Der Fehler hat mich so geprägt, dass ich bis heute höchst akkurat auf passende Rohrlängen und Gehrungen achte.
 
Als ehemalige Werkstattaushilfe bei Fritz Fleck in der Zeit von 1983/84 bis Sommer 1986 kann ich diesem Thread vielleicht auch noch ein paar Informationen hinzufügen:

- Fritz hat auch in den 80ern Titanrahmen gebaut! Im Frühjahr 85 oder 86 kam ich eines Samstags in die Werkstatt und er war mit einem mir fremden Schweißer dabei einen Titanrahmen zu bauen. Dieser Mann hatte ein Schweißgerät incl. einer Schutzgasflasche mitgebracht. Ob das evtl. der einzige oder der letzte FLEMA-Titanrahmen in den 80ern war, weiß ich nicht. Es hingen aber immer ein paar Rahmen mit den charakteristischen Knotenblechen rum.

...
Ganz herzlichen Dank für diesen sehr interessanten und spannenden Insider-Bericht!

Da ich einen augenscheinlich späten FLEMA-Titanrahmen (Modell "F 1") besitze, hatte ich immer mal nach Infos zu Flecks Titan-Spätwerken gesucht ... und nichts gefunden.

Vielleicht hatte sich Herr Fleck ja nach seinen Frühwerken von Anfang bis Mitte der 70er Jahre (die mit den auffälligen fetten Rahmenverstärkungen/Knotenblechen) rund 10 Jahre später von einigen Titan-Edelrennmaschinen, die Mitte der 80er Jahre der potenziellen, zahlungskräftigen Käuferschaft präsentiert wurden, inspirieren lassen und noch einmal den Schweißbrenner geschwungen.
(Ich erinnere mich z.B. an das hochpreisige "Lamborghini-Titanium", das ich um 1985 beim Bonner Radhändler Stromann im Schaufenster bewundern durfte. Preis so um die 10.000 DM. Eines von anscheinend 500 "Lamborghini"-gelabelten, um 1984 bei Speedwell gebauten Nobelrennern).

Grobe Altershinweise bei meinem Rahmen geben das dünne Gabelschaftrohr für eine 1"-Forke und die 130 mm-Einbaubreite hinten.

Der leicht peinliche "Porsche"-Aufkleber am Oberrohr war beim Kauf schon dort. Der Verkäufer (Rad-Börse) mutmaßte, dass vielleicht ein Porsche-Mitarbeiter den Rahmen bei Fritz Fleck in Auftrag gegeben haben könnte. Das fand ich nicht ganz abwegig, denn die beiden Standorte (Mannheim u. Stuttgart) sind ja nicht allzu weit voneinander entfernt, und ein Faible für technische Schmankerln dürfte man bei einem solchen Kunden wohl unterstellen.
Eine Porsche-Radsportgruppe scheint es auch zu geben/gegeben zu haben. Daher hab ich den Papper draufgelassen. Passt auch farblich ganz gut.

Aufgebaut hab ich den Rahmen fast ausschließlich mit Teilen von der Resterampe. Antrieb und Schaltung: Shimano 9-fach-Komponenten. Daher ein möglicherweise zeitlich nicht ganz passender Teilemix mit unpassender Alu-Gabel (wenn jemand eine passende 1''-Titan-Forke mit Schaftlänge > 210 mm anzubieten hätte... Vielleicht kommt auch irgendwann mal eine schlanke Carbon-Gabel rein).

Hat Fleck vielleicht sogar bis in die 90er Jahre einzelne Titanrahmen gebaut?
 

Anhänge

  • IMG_6449b.JPG
    IMG_6449b.JPG
    490 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_6461.JPG
    IMG_6461.JPG
    458,5 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_6464.JPG
    IMG_6464.JPG
    345,4 KB · Aufrufe: 25
  • DSC00015.JPG
    DSC00015.JPG
    409,4 KB · Aufrufe: 25
  • DSC08048-001.JPG
    DSC08048-001.JPG
    286,3 KB · Aufrufe: 25
  • DSC08633.JPG
    DSC08633.JPG
    278,5 KB · Aufrufe: 25
  • DSC08661.JPG
    DSC08661.JPG
    341,5 KB · Aufrufe: 24
  • DSC08663.JPG
    DSC08663.JPG
    268,8 KB · Aufrufe: 27
  • DSC08070.JPG
    DSC08070.JPG
    316,4 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Zurück