Branden Madox
⏮️⏪🔼⏩⏭️
- Registriert
- 14 September 2024
- Beiträge
- 1.950
- Reaktionspunkte
- 2.480
Noch NoName mit Deutschland Flagge aufs Oberrohr!und auf die nicht vorhandenen Strebenspiegel 2 Striche !![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Noch NoName mit Deutschland Flagge aufs Oberrohr!und auf die nicht vorhandenen Strebenspiegel 2 Striche !![]()
Ich möchte kein Wasser in den guten Rotwein gießen in Sachen Herkunft und wo wurde der schöne rote Alu Rahmen gebaut.Nachtrag : ist zwar kein Kulturerbe-Gut, aber ich konnte sowohl von der Firma Fort in Tschechien ( Frau Veronica Zelezova ), als auch von der Firma Ra-Co ( Herrn Stefan Degenhardt ) noch tolle Infos zu dem Rahmen erhalten.
Dieser Rahmen war einer von einer Kleinserie ( 10-15 Stück ) für den Osnabrücker Händler Christan Risse. Es war ein Auftrag mit den Spezifikationen, die Schweißnähte zu verspachteln, Sonderlackierung und Decalierung mit RISSE Decals, Wunschausstattung mit Columbus Gara Gabel ( die also original ist, woran ich zuerst Zweifel hatte ). Gefertigt bei FORT um 1999-2000. Da es sich nur um eine Kleinserie handelte, also quasi ein seltenes Stück, auch wenn es natürlich nie einen Sammlerstatus haben wird.
Fand ich sehr nett von beiden Firmen, dass man solche Auskünfte noch erhält.
Zusatzinfo von H. Degenhardt : bis 2008 liefen die Rahmen unter der Bezeichnung FORT VETO, ab 2008 führte RaCo die Eigenmarke INTEC ein.
Die Rahmennummer unter dem Tretlager : die ersten beiden Ziffern geben das Baujahr an. Muss ich direkt nochmal gucken.
Aber nach meinem Urlaub geht's dann doch noch mal an einem Klassikerprojekt weiter und die Bestände an Simplex und Spidel werden aufgefüllt
LG Michael
Warum traurig?
Der berühmte Sammler Thai Do hat das auch
https://www.launer-reisen.de/wp-content/uploads/2021/12/Thai-Do-Pinarello-Andreas_Kloeden.jpg
Hallo Gerhard,
da braucht man nix vermuten -
ich habe doch direkt von Fort ( also aus erster Quelle ) die Bestätigung erhalten, dass der Rahmen von ihnen gelötet wurde.
@Branden Madox : da klebt schon genug auf dem Rahmen, will ja keine Litfassäule draus machen, wie weiter oben bei dem Orbea !
LG Micha
Anhang anzeigen 1556378wenn dann so?
Anhang anzeigen 1556378wenn dann so![]()
Könnte sich wenn nur um wenige Monate in 1995 überschnitten haben. Ob sie ihm da direkt ein Titanrad gegeben haben, wusste ich bisher auch nicht.Ullrich auf einem Merckx Litespeed US Rahmen ??
Als Ulle zum Team Telekom kam , da haben die doch 1996 schon Pinarello gefahren , oder ?
Ja genau.Ullrich auf einem Merckx Litespeed US Rahmen ??
Als Ulle zum Team Telekom kam , da haben die doch 1996 schon Pinarello gefahren , oder ?
Löst "Haben - Will" Reflexe ausJa genau.
Dieses ist von 95.
Kenne auch nur ein weiteres
https://www.speedbicycles.ch/velo/533/eddy_merckx_titane_team_telekom_olaf_ludwig_1995.html
Anhang anzeigen 1556956
Ja genau.
Dieses ist von 95.
Kenne auch nur ein weiteres
https://www.speedbicycles.ch/velo/533/eddy_merckx_titane_team_telekom_olaf_ludwig_1995.html
Anhang anzeigen 1556956
Vladimir Pulnikov oder Jürgen Wernerwelcher Fahrer ist das im Bild aus dem 1995er Telekom-Team ? Ich kann ihn im Seitenprofil nicht erkennen .
VG , Gerhard
Das sieht schon echt traurig aus, wenn man mal überlegt, was die ein paar Jahre davor noch fahren durften...@cryptocat , nach meinen gesicherten Recherche Ergebnissen nach wurden die Bora's, neben anderen speziellen Rädern, von den Fahrern die es einsetzen wollten selbst bezahlt. Deshalb war es schwer nach Saison ende an das original Material dran zu kommen. Originale Boras habe ich leider nicht aber dafür ein paar Xentis.
Zum 2003 "Aldag" dies war eines von drei Rädern die in dem Jahr in den Rennen zum Einsatz (Klassiker und GT's) kamen.
Alle Telekom/T-Mobiles haben originale Conti Competition in Magenta ausser den 25mm und 28mm Reifen für Steffen Wesemann.
Anhang anzeigen 1563391
Anhang anzeigen 1563386
Und wir hatten alle gehofft, dass du aus dem Crosser gelernt hast.…angefangen hatte das alles mit der Wieder-Aufnahme meiner Renntätigkeit nach rund 12 Jahren Renn-Abstinenz, zunächst im Cyclocross. Sohnemann ist schuld! Der jammerte ständig, dass er in einen Radsportverein wolle, dann, dass er Rennen fahren wolle, dann, dass er von der Hobbyklasse in die Lizenzklasse wechseln wolle.
Schnell kam mir dann der Gedanke: Sohnemann zum Rennen kutschieren und selber nur zuschauen ist ja auch irgendwie blöde. Also lief es bei mir parallel: Erst Crossrennen Hobby, vergangene Saison dann Crossrennen Lizenz, kommende Saison auch Straßenrennen Lizenz…
Mit diesem Crosser erfolgte für mich vor rund einem Jahr der Einstieg in die „moderne Welt“ der Radtechnik. Auch nicht sonderlich schön, im Rennen aber absolut Konkurrenz-fähig. Mit 7,75kg auch recht leicht für einen Crosser:
Anhang anzeigen 1577133
Anhang anzeigen 1577135
Anhang anzeigen 1577137
Anhang anzeigen 1577136