• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

delta-record

  • Ersteller Ersteller reisberg
  • Erstellt am Erstellt am
R

reisberg

Kann mir jemand den Unterschied der verschiedenen Delta Record Bremsen erklären?

Es gab anscheinend einen Prototypen, der allerdings eine Rückruf-Aktion hatte (geistert gerade in der Bucht rum). Fährt jemand diesen Typus oder ist das was für die Vitrine?

Ferner gab es wohl ein Modell mit 3 pivots im Bremsgehäuse und eines mit 5.

Das Modell mit 3 pivots ist wohl älter, wenn ich das richtig verstanden habe und die Bremskabelführung ist unterschiedlich.

Und die werden ja beide auch gefahren, oder nur das jüngere Modell?

Gibt es da gravierende Unterschiede in der Funktionstüchtigkeit?

MfG Reisberg
 
AW: delta-record

Du hast eigentlich alles schon gesagt. Zum letzten Punkt würde ich gerne was beitragen. Alles mal durchprobieren (bis auf den Prototyp :).
Eine croce d'aune am Ghibli würde ich gerne mal test fahren um sie mit einer Century-Finish an einem Mondonico zu vergleichen. Ja die Mu$e müsste man haben.
Ein Bericht ala "Steel Shoot out" über Deltas/C Record in einem Cycling Magazin zu lesen fehlt allemal. Oder mal nen Rennstallmechaniker im Interview zu Worte kommen zu lassen. Schlieslich muss die Einführung 1986 nen totaler Hype gewesen sein (egal obs davor DA AX 600AX gab)und dann habense die Ufos fast 10Jahre produziert...mhhh...Wo sindse die Zettel?
 
AW: delta-record

hier nochmal mein gebündeltes Halbwissen. Deltas brauchen mindestenz ne Felgenbreite von 20mm. Besser is breiter fürs optimum an funktionalitähht. Dies gewähleistete damals aus der Campa Ecke nur der Felgentyp Omega XL (clincher) Pave (tube) mit 22mm Breite.
Die Bremsschuhe werden nicht so angelegt wie bei Pivot's. Sie brauchen mehr Abstand zur Bremsflanke. "They like to hang loose"

Wie die ansich genau funktionieren bitte der Zeichung unten entnehmen :D
 

Anhänge

  • 00 Record Delta sceetch.jpg
    00 Record Delta sceetch.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 209
AW: delta-record

Ergänzend möchte ich (als auch AX-Fahrer...) an die ähnlichen, aber meiner Erfahrung nach feinfühligeren Weinmann-Pro-rennradkniehebelmittelzugbremsen erinnern,die aber leider Spezialbremsgummies benötigten und im baldigen Weinmanntot 1991den Orkus durchliefen. Die gab es auch in einer einfacheren Comp-Variante ,ohne Festlegung auf Felgenbreiten, 3,5mm Inbus, max.23mm Reifenbreite etc. und dem interessanten Plok-Plok, wenn im Regenrennen der Bremsbelag Federn gelassen hatte, nicht zuvergessen kurzzeitig die harten gesinterten Bremsbeläge( wer die Dinger jemals auf neuen kaltgehärteten Felgen fuhr, weiß, was ich meine...)der Delta-s, die ihrerseits natürlich sexy waren. C-Record 1+2, Croce d'Aune +Chorus
Ich war doof genug meine Weinmann zuverkaufen...und die Deltas auch...
 
AW: delta-record

Kann mir jemand den Unterschied der verschiedenen Delta Record Bremsen erklären?

Es gab anscheinend einen Prototypen, der allerdings eine Rückruf-Aktion hatte (geistert gerade in der Bucht rum). Fährt jemand diesen Typus oder ist das was für die Vitrine?

Ferner gab es wohl ein Modell mit 3 pivots im Bremsgehäuse und eines mit 5.

Das Modell mit 3 pivots ist wohl älter, wenn ich das richtig verstanden habe und die Bremskabelführung ist unterschiedlich.

Und die werden ja beide auch gefahren, oder nur das jüngere Modell?

Gibt es da gravierende Unterschiede in der Funktionstüchtigkeit?

MfG Reisberg

Vor allem ist es wohl so, dass, bei den Preisen für die frühe Delta, das Ding am ehesten im Safe gut aufgehoben ist.

Ich habe einen Satz Deltas, und die gehen ganz gut. Der Ästhet richtet die Bremse so aus, dass die Schenkel in Ruhestellung sich schön ins Gehäuse schmiegen :D
 
AW: delta-record

Vor allem ist es wohl so, dass, bei den Preisen für die frühe Delta, das Ding am ehesten im Safe gut aufgehoben ist.

Ich habe einen Satz Deltas, und die gehen ganz gut. Der Ästhet richtet die Bremse so aus, dass die Schenkel in Ruhestellung sich schön ins Gehäuse schmiegen :D

Beste Bremswirkung bei den Deltas ist wenn alle Umlenkhebel im 90° Winkel zueinander stehen.
 
AW: delta-record

damals schon nicht...ist eigentlich die erst offizelle Vollbremsung mit Deltas datiert?
 
AW: delta-record

Na, vielleicht braucht man's ja einfach mal...

(habe mir gestern bei einer etwas stärkeren Bremsung mit Mafac-Cantis zwei Speichen abgerissen:eek:, interessantes Geräusch übrigens)
 
AW: delta-record

Hallo zusammen bin per Zufall auf diese "Delta"-Thematik hier gestossen. Technisch kann ich nichts dazu beitragen, fahre meine Deltas einfach nur rum! Da aber nun mein Stahlrenner aus dem Jahr 1989 seine Aktivlaufbahn bald beendet haben wird (flattert bedenklich), überlege ich mir, die Deltas zu zügeln. Möglich wäre ein Einsatz an meinem Carbonracer "Kuota Kharma" Jg. 2004, wo eh ein gewisser Komponentenaustausch ansteht ! Was meint Ihr dazu? Grüsse Login
 
AW: delta-record

Beste Bremswirkung bei den Deltas ist wenn alle Umlenkhebel im 90° Winkel zueinander stehen.

... und zwar in "Brems"stellung, also bei gezogenen Hebeln und Belägen an der Felge.

Bei der richtigen Felgenbreite sind die Bremsschenkel dann ohnehin bündig mit der Karosserie.
 
AW: delta-record

Hallo zusammen bin per Zufall auf diese "Delta"-Thematik hier gestossen. Technisch kann ich nichts dazu beitragen, fahre meine Deltas einfach nur rum! Da aber nun mein Stahlrenner aus dem Jahr 1989 seine Aktivlaufbahn bald beendet haben wird (flattert bedenklich), überlege ich mir, die Deltas zu zügeln. Möglich wäre ein Einsatz an meinem Carbonracer "Kuota Kharma" Jg. 2004, wo eh ein gewisser Komponentenaustausch ansteht ! Was meint Ihr dazu? Grüsse Login

Wenn Dir deren Bremsleistung reicht, warum nicht.
 
AW: delta-record

Die Deltas waren für alle zeitgenössigen Campa-Bremshebel und Ergopowerhebel geeignet, mit Ausnahme der Rennbremshebel mit Spezialübersetzung für Crossräder mit Cantilever wg. verändertem Seileinzug Bj. 92, Teilecode leider nicht erinnerlich...
 
Zurück