• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

De Rosa Beichte

Die SR Bremshebel kamen heute mit der Post und wurde gleich einer Schleifpapierbehandlung unterzogen. Dürften jetzt ein bisschen leichter sein. :)

Leider gingen meine Vorräte nur bis zum 1000er Papier. Mal schauen, ob ich den Ehrgeiz habe, die letzten Riefen noch wegzupolieren.

Bremshebel-SR2.jpg

Bremshebel-SR.jpg
 
wenn Du danach noch mit Stahlwolle (00, 000, 0000 in der Reihenfolge) und autosol drüber gehst, müssten die eigentlich top sein und behalten diesen seidenmatten Glanz
 
Stahlwolle hats im Baumarkt. Wo du Autosol hernimmst ka, ich nehm immer Elsterglanz, geht auch.
 
Halle Gentlemen Schrauber und Wonder Women,

ich musste das Schaltwerk komplett auseinanderbauen, da es a) völlig zugebaatzt war und b) ein halber Putzlappen drinne steckte. Jetzt sieht es so aus:
Puzzle.jpg


und ich frage mich nun, welche Teile müssen gefettet werden? Die eine der Federn steckte quasi in einem Butterfass, was die Fettmenge angeht, die andere Feder war komplett trocken.
 
Fett für alles, was Drehzahlen bekommt - Öl für alles, was gängig bleiben soll - Keramikpaste für alles, was langfristig trennbar bleiben soll, besonders Alu-Stahl-Paarungen.

(Ausnahme, wird gleich wieder der Maschbauer sagen: Ein Kurbelwellenlager wird auch geölt. Da hat's aber auch Öldruck, hier nicht)

;)
 
... oder noch einfacher formuliert: Fett muss überall dort hin, wo sich Teile in anderen bzw. in Relation zu anderen Teilen drehen (können).
Kein Fett sollte dort hin, wo nachher Dreck dran pappen bleiben kann, also z. B. in die (äußeren) "Rinnen" der Laufröllchen. Ansonsten kann man hier fettmäßig eigentlich nix falsch machen, da keine Gummiteile in der Nähe sind, und Deine blütenweiße 7/8tel-Sommerhose auch nicht ... ;)
 
Zurück