• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Neue

"Pfusch" schreibt man mit "P"

Oh,oh, Vorsicht ;) das kommt gleich auf die Liste des Kandidaten, der seine Wohnung nur noch mit kugelsicherer Weste und bewaffnet verläßt und wird Dir sicherlich irgendwann vorgeworfen werden, auch wenn es an den Haaren herbeigezogen ist oder gar nicht der Wahrheit entspricht. :p Aber damit können wir sicherlich leben, oder? :D:bier:

PS.:

Ansonsten überrascht seine Konsequenz natürlich :D

Wenn man zu viel zeit hat,kann man natürlich kotzen ,über andere Leute missgeschicke oder techn.verständnis
So isses!:D:D:D
Das aus Deinem Munde....
Herrlich!:confused::D:p

PS.:

Und erinnere ich nicht sogar richtig, daß Du Dich mit Ihm auf etwas verständigt hattest, was er regelmäßig nicht einhält?

Wenn man schon an ner Kurbel rumraspelt dann sollten alle Arme schon die gleiche kontur haben
So siehts aus wie gewollt und niciht gekonnt So isses
Dann machst du es jetzt besser.
So isses.

Ich habe mir jetzt schon Mühe gegeben, alles soweit es möglich ist gleich aussehen zu lassen, aber gerade direkt am Kurbelarm kommt man mit den Feilen nicht mehr richtig hin. Und ein Dremel ist für mich dort keine Option.

Und wenn ich mich recht entsinne hatten wir uns eigentlich auf was geeinigt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
8bf88298172fa2de994c070fd61912eb.jpg
Gefällt mir schon ganz gut, aber wie wäre es mit eine anderen Rahmen? :p

Wie funktioniert eigentlich die Sa.Stü.-Klemmung?
 
Tupfst Du die Schadstellen am Rahmen noch aus?

Wenn ja, dann würde ich es mal mit diesen kleinen Töpfchen versuchen

csm_32104__S_M_P_W_WEISS_GLAENZEND_71f0601191.jpg
 
Zerlegen war mal wieder einfacher, als zusammenbauen...
00b10b00e53476932cda9a43ea76b891.jpg

5715ae86f71f364ee2b855ff80019f67.jpg
008b7f895484ad3989b89506e5be6418.jpg

Die Federn müssen vor dem Einbau des Parallelogramms gespannt werden und dann muss man irgendwie die Bremsarme wieder auseinanderbekommen. In dem Fall mit Kabelbinder
3ecb1dea767ac77afda3efbdb22d3dab.jpg

46a01d975d4d366565c3f5ae47d747c0.jpg


Naja, hat ca. 2h gedauert, ehe ich den Dreh raushatte, wie man das alles am besten macht, aber jetzt ist alles schick und sauber

Solche Threads braucht das Forum:
Einfacher Titel:
Campa Delta Bremse Gen xy warten/ Wartung
Dann viele Bilder und jeder einzelne Schritt dokumentiert.

Vielleicht hast du ja mal Lust und Zeit.

LG

Reisberg
 
ich zeig das bild einfach zu gerne:D

in dem stil hab ich schon einige ausfahrten gemacht, die bremse bekommt bei mir keine wartung im nik´schen stil und funktioniert trotzdem einwandfrei. deckel ab, ausblasen - schmutz ist da kaum drin, abwischen, bisschen fett, fertig.
 
Als kleine Belohnung nach meinem sehr guten Geschichtsvortrag heute, habe ich einfach mal alles vom Klarlack befreit ;)
9ba669f4121a8048531adb6f344de9be.jpg
856e6b5c2962505d11cfbb519f7ac882.jpg
1bbbe7e62d7f8e746cf148caf92d808c.jpg
fb3747204d833359c84c44d9428f233c.jpg
2cd5a4e7b5350bf5b110576145fc35df.jpg

Das Rad wird so protzig, wie es einer C-Record gebührt ;)

An den Übergängen von weiß zu Nickel würde ich dann goldene Linien ziehen.
Aber ich bin mir unsicher, ob ich die Steuerrohrmuffen mit Linierungen verzieren soll.
 
Als kleine Belohnung nach meinem sehr guten Geschichtsvortrag heute, habe ich einfach mal alles vom Klarlack befreit ;)
Sieht immerhin gut aus. :)
Das Rad wird so protzig, wie es einer C-Record gebührt ;)
Na, ich weiß ja nicht so recht - so ein braver, anständiger schweizerischer Mittelklasse-Rahmen (... und Titan hat nie etwas Höherwertiges (zugekauft bzw.) angeboten ...), und dann dieses breitarschige Italo-Geprotze ... ? Das ist eigentlich kein BlingBling-Rad - da gibt es wirklich andere Kandidaten ...
An den Übergängen von weiß zu Nickel würde ich dann goldene Linien ziehen. Aber ich bin mir unsicher, ob ich die Steuerrohrmuffen mit Linierungen verzieren soll.
Ohne hier einem gewissen niederländischen "Oldfart" Konkurrenz machen zu wollen: Behalte mal bitte immer im Hinterkopf, dass die Vernickelung des Rahmens ohne Klarlack-Schicht zwangsläufig (und auch bei trockener Lagerung in Wohnräumen) anlaufen (also oxidieren) wird.
Goldene Zierlinien werden dann so lecker (im Sinne des entsprechenden niederländischen Wortgebrauchs) aussehen wie ein Goldkettchen an einem schmutzigen Fußknöchel ... :cool:
 
Hatte in den 90ern mal ein komplett vernickeltes Alpinestars, dessen Klarlackschicht alsbald großflächig abblätterte, die frei liegenden Stellen dunkelten dann recht schnell nach und nahmen einen eher bräunlichen Farbton an. Wenn du den gegenwärtigen Nickel-Look erhalten möchtest, wäre neuer Klarlack sicher keine schlechte Idee.
 
Hmmmm. Dann lasse ich die Linien vorerst weg und schaue mal, wie stark das in den nächsten Wochen oxidiert.
Und morgen frage ich mal meinen Bio/Chemie-Lehrer wie schnell Nickel oxidiert und wie man das wieder runterbekommt
 
Nickel oxidiert nicht so schnell und wenn, wird er eher matt. Das kann man aber problemlos wegpolieren. Auf jeden Fall ist eine Nickelschicht nicht so dicht wie Chrom und schützt deshalb den darunter befindlichen Stahl nicht so gut vor Korrosion. Aus diesem Grund ist man ja auch Ende der 1920er Jahre im Fahrzeugbereich von Nickel zu Chrom übergegangen. Vorher waren alle blanken Teile vernickelt und wir lassen heute bei der Restaurierung zum Beispiel alte Motorradteile auch wieder neu vernickeln und fahren so. Ich habe hier auch noch vernickelte NOS Fahrradfelgen aus den 10er oder 20er Jahren und die sehen immer noch top aus (waren gut gelagert). Wenn Du das Rad nicht ständig im Winter auf gesalzten Straßen fährst und auch nicht im Regen stehen lässt, sollte da nichts passieren. Wenn Du den Rahmen nicht mit Klarlack versiegeln willst (was auf Nickel oder Chrom definitiv auch nicht ewig hält) reicht etwas Pflege und die Behandlung mit nem Pflegewachs würde sicher auch nicht schaden.
 
Dass es nichts höherwertiges als dieses Rahmenset gab, ist nicht ganz korrekt. Von Titan gabs auch Räder mit Cromor, SL, 531...
Ah, o.k. - ich wußte nicht, dass es bei Titan auch SL-Rahmen gab.
Aelle, Cromor und 531 finde ich persönlich zwar sehr brauchbare, und für alle "Amateurzwecke" sinnvolle/angemessene, Rohrmaterialien (insofern sind entsprechende Bemerkungen keinesfalls abwertend gemeint), aber sie standen eben seinerzeit in der Rahmen-Hierarchie ganz klar für die Mittelklasse. Und die meisten 'Titan'-Rahmen, die ich bisher "in freier Wildbahn" gesehen habe, sind tatsächlich sogar eher der Einsteiger-Klasse zuzuordnen.
Mein - zugegebener Maßen subjektiver - Eindruck ist, dass Titan ein typisch schweizerischer Hersteller war, der durchgehend gute, solide und langlebige Fahrräder im Sortiment hatte, die aber selten durch Extravaganzen oder gar durch einen hohen BlingBling-Faktor auffielen.
(dabei aber - was ja typisch ist für Schweizer Fahrräder - trotzdem solide und langlebig ausgestattet).
Wer BlingBling am Rad haben wollte, musste dann eben noch bei ICS shoppen gehen ...

ICS_Cat_2.jpg


Bild via Classicrendezvous
 
Zurück