• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Neue

Aber beachte doch die aufsteigende Diagonale des Vorbaus! Schillernder Silberstreif, glorreich auf zum Horizont!
Und doch entspringt er, eine Kraftquelle quasi, aus harter Arbeit, bodenständig dargestellt als Ritzelpaket am rechten Rand des Proletariats. Allein, das Lenken steht im Vordergrund, Emanzipation des Domestiken, Aufstieg zur Mündigkeit; Aufklärung ermöglicht seine Entscheidung für den eigenen Weg im großen Rennen des Lebens. Schön auch der Verweis des Künstlers auf den internationalen Gedanken: Frankreich, Italien, Großbritannien, fein in Leserichtung aufgereiht.
Nicht der Mittelpunkt fehlt diesem Kunstwerk, nicht der nach goldenem (oder vernickeltem) Schnitt bemessene Bildaufbau, denn es erzählt seine Geschichte durchaus voller Authentizität. Im aktuellen Zeitbezug mutet jedoch das Fehlen einer urbanen Polemik befremdlich an: Beton, eingelegt in Senfsoße als Bild!

Ja, Ja, bestimmt ähm nee, natürlich natürlich :p:D:bier:
 
US Versionen, hat besonders viele deutsche Autos verschandelt . und den SM Citroen. Eine Art ästhetischer Strafzoll im Namen der "Sicherheit".
 
Der Steuersatz ist drin, aber das ging echt nur mit Trick 17 und 18.
Die obere Steuerrohrmuffe habe ich ein paar Millimeter flacher gefräst und an der Kontermutter habe ich den Bereich weggefeilt, der zur Aufnahme und Verdeckung der Nasenscheibe gedacht war. Die Kontermutter ist jetzt also auch ca. 2mm flacher
2902ead023d954f65ed6a451f222ec69.jpg
c3ae328a482869bf951ee65f0e4a926a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
US Versionen, hat besonders viele deutsche Autos verschandelt . und den SM Citroen. Eine Art ästhetischer Strafzoll im Namen der "Sicherheit".

Und den 911er mit den geraden Scheinwerfereinsätzen im geneigten Außenring - hier fehlt eindeutig der Kotzsmilie :eek:. Das höhergelegte MGB Gummiboot - ohne Worte!
 
Das Schaltwerk hat vorhin noch den Rest des Service bekommen.
Gereinigt war schon alles, bis auf die Schaltröllchen. Die kamen heute auch dran und dann wurde alles gefettet und eingestellt.
 
Gestern Abend ist mir eingefallen, dass ich noch die neue Probekette vom Giant rumliegen habe. Die hatte ich nur mal gekauft und montiert, um damit mal den Parkplatz rauf und runter zu fahren.
Vorhin habe ich die dann draufgezogen, als kleine Belohnung nach dem Schulzeug, und sie passt :)
Dann habe ich noch in einer Kiste die alten Zughüllen von der Gazelle gefunden, die sind auch so gut wie neu, weil ich das Rad kurz nach dem Wechsel der Verschleißteile doch wieder zerlegt habe.
Also effektive Resteverwertung an dem Rad ;)
7eb6a84af61df25c371fc8eec90aadb3.jpg

Ich muss nur mal noch eine Reduzierhülse für die Schaltbowdenzugspirale kaufen.
Aber geguckt, ob das Schaltwerk mir den Syncro I harmoniert habe ich schon ;)

Es geht soweit ganz gut, aber man kann nur 6 von 8 Gängen nutzen, da sonst die Schaltschwinge an den Zähnen der Kassette aufliegt. Und das, obwohl die ein ziemlicher Maiskolben ist....

Warum Campa das C-Rec. 2.Gen als Century Ausführung in der Gruppe mit einer 8fach Kassette ausgeliefert hat, erschließt sich mir damit endgültig nicht mehr.
Zumal faliero auch mal gesagt hat, dass das gar nicht funktioniert und Blödsinn ist.

Campa halt.....
 
Gestern Abend ist mir eingefallen, dass ich noch die neue Probekette vom Giant rumliegen habe. Die hatte ich nur mal gekauft und montiert, um damit mal den Parkplatz rauf und runter zu fahren.
Vorhin habe ich die dann draufgezogen, als kleine Belohnung nach dem Schulzeug, und sie passt :)
Dann habe ich noch in einer Kiste die alten Zughüllen von der Gazelle gefunden, die sind auch so gut wie neu, weil ich das Rad kurz nach dem Wechsel der Verschleißteile doch wieder zerlegt habe.
Also effektive Resteverwertung an dem Rad ;)
7eb6a84af61df25c371fc8eec90aadb3.jpg

Ich muss nur mal noch eine Reduzierhülse für die Schaltbowdenzugspirale kaufen.
Aber geguckt, ob das Schaltwerk mir den Syncro I harmoniert habe ich schon ;)

Es geht soweit ganz gut, aber man kann nur 6 von 8 Gängen nutzen, da sonst die Schaltschwinge an den Zähnen der Kassette aufliegt. Und das, obwohl die ein ziemlicher Maiskolben ist....

Warum Campa das C-Rec. 2.Gen als Century Ausführung in der Gruppe mit einer 8fach Kassette ausgeliefert hat, erschließt sich mir damit endgültig nicht mehr.
Zumal faliero auch mal gesagt hat, dass das gar nicht funktioniert und Blödsinn ist.

Campa halt.....
Ich glaube, die Kette ist reichlich lang, meist kann man das Anschlagen der Röllchen am Kranz verhindern, wenn die Kette kürzer ist. evtl. kann man das LR noch im Ausfaller schieben. Das klappt bestimmt.
 
Genau. Kette kürzen oder Schwinge absägen!
Aber ansonsten, ja, doch, das wird!
 
Ich glaube, die Kette ist reichlich lang, meist kann man das Anschlagen der Röllchen am Kranz verhindern, wenn die Kette kürzer ist. evtl. kann man das LR noch im Ausfaller schieben. Das klappt bestimmt.

Ich probiere es mal mit nach hinten schieben.
Die Kette ist auch recht lang, aber wenn ich sie kürzen würde, wäre es leider schon wieder zu kurz
 
ein Glied geht doch locker raus für Klein - Klein, fahre ich eh nicht und Groß & Groß muss nicht mal (rein technisch meinetwegen, aber fahrtechnisch sehr sinnstiftend..), bei C-Record eh nicht... :bier:
 
Also in Lernpausen habe ich das System zum laufen gebracht. Aber der 1.Gang geht trotzdem nicht, da die Schaltschwinge dann an den Speichen schleift.
 
Also in Lernpausen habe ich das System zum laufen gebracht. Aber der 1.Gang geht trotzdem nicht, da die Schaltschwinge dann an den Speichen schleift.

Wenn Du vorne noch genug Platz hast kannst Du hinten ein Scheibchen (alternativ passend gebogene Speiche) als Abstandshalter einlegen. ;)

Die Speiche, mit einem senkrechten Stück, wurde früher auch verwendet um einen Kranz abbauen zu können für die man keinen Abzieher hat. Die Speiche kann (angeblich) mit der Zange entfernt werden und dann ist der Kranz nur noch locker verschraubt. :D
 
Wenn Du vorne noch genug Platz hast kannst Du hinten ein Scheibchen (alternativ passend gebogene Speiche) als Abstandshalter einlegen. ;)

Die Speiche, mit einem senkrechten Stück, wurde früher auch verwendet um einen Kranz abbauen zu können für die man keinen Abzieher hat. Die Speiche kann (angeblich) mit der Zange entfernt werden und dann ist der Kranz nur noch locker verschraubt. :D

Habe ich auch kurz drüber nachgedacht, aber rechts ist es schon ziemlich knapp
 
Zurück