• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

darf das so teuer sein?

AW: darf das so teuer sein?

Einfach einen schönen Bohnenkaffee kochen und dann ist die Welt wieder in Ordnung:D

ich mag die ganzen miesmacher nicht besonders. die häufung der anklgen kann so nicht sein.

ich kenne den grossteil der schrauber in bremen und alle arbeiten zuverlässig.

gibt es das nur in bremen?

kann nicht sein.

langsam werd ich echt stinkig.

muss nu los, euern schrott wieder geradebiegen.:D:aetsch:
 
AW: darf das so teuer sein?

Ich verstehs einfach nicht. Immer dasselbe. Zu blöd, um vorher Preise abzuklären, aber hinterher im Forum anne Ecke stehen und rumblöken, alle Händler sind Schweine, das hätt ich doch selber in 5Minuten beim Kaffetrinken nebenher und was weiß ich nicht alles.
Ich würde vorschlagen: erstmal erwachsen werden, dann denken, dann das Maul aufreissen, falls es dann überhaupt noch nötig scheint.

Ist zwar nicht ernstzunehmen, aber aufregen tuts mich schon. Es gibt vernünftige Händler, (nein ich bin keiner, aber ich kenne einen).
 
AW: darf das so teuer sein?

Wenn ein Händler nicht rechnen kann, muss also der Kunde bluten. Normal herrscht wie in jedem saisonalen Betrieb im Sommer Hochkonjunktur und das Geld ist dann nicht dazu gedacht, dass es der Händler im Herbst verprasst.

Leute, was habt ihr für Vorstellungen? Der Dachdeckerbetrieb muss doch auch rechnen und der kann im Winter häufig garnicht arbeiten. Glaubt ihr, wenn er dann mal eine einzige Dachreparatur im Winter bekommt, lädt er alle Fixkosten diesem einen Kunden auf? Dann kann er den Laden gleich zumachen, wenn er so rechnet.

Du hast mich nicht verstanden: ich meinte nicht, dass ein Radhändler im Winter die Preise hochschraubt, sondern dass er generell höhere Preise hat, die aufs Jahr gerechnet "normal" sind.
Lass mal von November bis Februar die Reperaturen um 50 % sinken (und die Verkäufe um noch mehr!), dann kannst du dir mal ausrechnen, was er als Stundenlohn verlangen muss, um halbwegs über die Runden zu kommen.
Und ja, ein Radhändler muss leider auch im Herbst sein Lebensunterhalt bezahlen...


Immer diese Besserwisser, dass alle Werkstätten nur pfuschen, weil sie mal (oder vlt ein Azubi?) was falsch gemacht haben. Wenn ihr es besser könnt, dann fragt doch mal nach, was euch die Benutzung des Werkzeugs kostet! Einige Händler machen das bei vertrauenswürdigen Kunden, die sie vielleicht auch schon länger kennen.
 
AW: darf das so teuer sein?

Stimmt, kostet ja auch nur 50€ wenn man 4 neue Reifen auf Felgen aufziehen lassen will und das dauert keine 15min.

Nur weiß ich immerhin, dass mein Automechaniker seinen Job gelernt hat.

Hier bei uns gibts 2 Händler, der eine ist Kaufmann, der andere hat irgendwas auf dem Bau gelernt. Ich kenne beide persönlich. Sind zwar gute Schrauber, aber mehr oder weniger endet ihr Kenntnisbereich dort, wo meiner auch endet, also im Hobbysegment. Das reicht scheinbar um zu überleben. Ich hab mein MTB auch selbst aufgebaut. Legitimiert mich das dazu, einen Radladen aufzumachen? Eigentlich weniger.

Und dementsprechend schrauben leider auch viele.
 
AW: darf das so teuer sein?

Immer diese Besserwisser, dass alle Werkstätten nur pfuschen, weil sie mal (oder vlt ein Azubi?) was falsch gemacht haben. Wenn ihr es besser könnt, dann fragt doch mal nach, was euch die Benutzung des Werkzeugs kostet! Einige Händler machen das bei vertrauenswürdigen Kunden, die sie vielleicht auch schon länger kennen.

Mal was falsch machen kann bedeuten "mal auf die Schnauze fliegen". Wenn ich als Architekt "mal eben eine Brücke falsch konstruiere", weiß ich nicht, ob man mir das nachsieht. Also Job ist Job und da muss man sich konzentrieren. So einfach ist das.

Und meine Erfahrungen beruhen nicht auf einem einzigen Händler und schon garnicht auf einem Einmaleffekt. Leider......selbst der Händler meines Vertrauens hat schon zu oft gemurkst. Aber manchmal hab ich einfach keine Zeit, Montagearbeiten selbst zu erledigen oder die Gabel sorgfältig zu kürzen, zu bestimmten Dingen fehlt mir auch Werkzeug.
 
AW: darf das so teuer sein?

Ob irgendein Händler irgendwo überlebt oder nicht, ist mir persönlich eigentlich egal. Oder geht ihr alle zwei Wochen zum Friseur, damit der gut leben kann???

Ich sehe das so: Ich bin selbst sozusagen ein kleiner Betrieb. Ich habe ein Einkommen, (Nebenjob neben der Uni), mit dem ich auskommen muss. Ich bastele alles am Rad selbst und kaufe Teile im Internet. Was ist daran schlimm? Warum soll ich freiwillig mehr bezahlen?
Ich bekomme die Teile genauso, wie ich sie haben will. Für eine komplette Centaur legt man im Netz ca. 500 Steine hin. So kann ich eben Centaur fahren, beim Händler würde ich mir die einfach nicht kaufen können, weil zu teuer. Wenn ich dann noch die Montage durch den Händler rechne, au weia. Und warum soll der Händler das montieren, wenn ich das auch kann und selbst gerne schraube???

Das hat nichts mit Geiz zu tun. Aber kauft ihr nur das teuerste im Supermarkt, damit der Gewinn macht? So altruistisch kann keiner sein.

Greets
 
AW: darf das so teuer sein?

hi,
hab bei einem händler (nicht der meines vertrauen :) ) ein tretlagergewinde nachschneiden und das innenlager einbauen lassen.dafür hab ich 40 € bezahlt.und das für 15 minuten arbeit. finde das recht teuer.oder?
Interressant zu wissen wäre doch ob bei den 40,- € das Innenlager dabei war oder nicht. Wenn das Lager dabei war, dann ist der Preis mehr als OK. Hast Du die Kurbel, die Kette, und das alte Lager selbst demontiert? Wenn nicht kann ich mir die 15 min. Arbeitszeit nicht ganz vorstellen. Ich bin zwar nur Hobbyschrauber, aber in der Zeit hab ich das noch nie hingekriegt.
 
AW: darf das so teuer sein?

Meine Güte, dann schraub Dir doch das Toupet ab, und hol den Müll, der da rumzuschwimmen schein selber raus. Da berechnet ein Weißkittel doch auch Unsummen für, und das dauert auch höchstens 3 Stunden.

Oder ist das ganze jetzt chinese Transparency, und die ganzen "lokale Händler sind Looser" Threads sind von Webshop-Betreibern in die Welt gesetzt, um die Kundschaft ins Netz zu treiben?

Wohlgemerkt, ich bin der letzte, der Selberschrauben ablehnt, aber sich ständig über Händler zu beschweren wird echt langweilig.
 
AW: darf das so teuer sein?

Hier tun sich ja Abgründe auf! :eek::eek::eek::eek:
Mein Händler gießt den Deppen, die kommen und eine Carbon-Sattelstütze wollen, immer das Sitzrohr bis zu max. Einstecktiefe der Sattelstütze mit geschmolzenem Blei aus. :eek:













Naja, das war jetzt geflunkert. Er nimmt kein Blei, sondern nur Lötzinn. ;)
 
AW: darf das so teuer sein?

Ich bastele alles am Rad selbst und kaufe Teile im Internet. Was ist daran schlimm? Warum soll ich freiwillig mehr bezahlen?

Genau so wie du es machst, ist es doch vollkommen in Ordnung! Du weißt was du willst, kaufst es dir dort wo es am günstigsten ist und baust es selber an dein Rad.

Andere denken genauso wie du, können aber einen Inbusschlüssel nicht richtig halten. Die kaufen sich was im Netz, rennen damit zum Händler und glauben, der müsste das für umsonst dranschrauben. Dann beschweren sie sich, dass ein Händler ja so unverschämt teuer ist, wenn er nur kurz was schrauben muss.
Was ich in meiner Zeit im Radladen leider auch erlebt habe: Kunden, die sich beraten lassen über ein Teil, das es im Internet günstiger gibt, es dort kaufen und es dann eingebaut bekommen wollen (und sich auch noch im Laden beschweren, dass das Teil hier ja so teuer sei).
Klar kostet das dann unverschämt viel mehr. Der Kunde war ja schließlich auch unverschämt.
 
AW: darf das so teuer sein?

Man muss aber auch sagen, dass die meisten Händler neben dem Internetgeschäft richtige Läden haben! Manchmal kommt das hier so rüber, als würden die Internethändler nur verdienen und die Ware kommt direkt aus Asien... Ich kaufe gerne im Netz. Vom Internethandel leben am Ende mehr Leute als von einem Kauf im Laden. Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt und mit Wucherpreisen im Laden an der Ecke lauert, dem kann nicht geholfen werden! Ich brauchte im Sommer dringend ein paar Simano Pedale (105er). Na ich dachte... gehst gleich zum Händler und schaust nicht erst im Netz... Hatte das Rad online gekauft und wollte mir über die Pedale nen Händler vor Ort anlachen... ;)
Der hat mir 59,90 € !!! Für die Dinger abgeknöpft und dann auch noch ne Kiste mit einem Pedal rausgekramt und das zweite an der Schauwand abgeschraubt!
 
AW: darf das so teuer sein?

Genau so wie du es machst, ist es doch vollkommen in Ordnung! Du weißt was du willst, kaufst es dir dort wo es am günstigsten ist und baust es selber an dein Rad.

Andere denken genauso wie du, können aber einen Inbusschlüssel nicht richtig halten. Die kaufen sich was im Netz, rennen damit zum Händler und glauben, der müsste das für umsonst dranschrauben. Dann beschweren sie sich, dass ein Händler ja so unverschämt teuer ist, wenn er nur kurz was schrauben muss.
Was ich in meiner Zeit im Radladen leider auch erlebt habe: Kunden, die sich beraten lassen über ein Teil, das es im Internet günstiger gibt, es dort kaufen und es dann eingebaut bekommen wollen (und sich auch noch im Laden beschweren, dass das Teil hier ja so teuer sei).
Klar kostet das dann unverschämt viel mehr. Der Kunde war ja schließlich auch unverschämt.

Na, mal langsam. Es gibt ja im Internet ja auch Dinge, die der lokale Händler nicht hat und auch nicht besorgen kann. Mir hat schon mal ein Händler der Tipp gegeben, dass ich im Internet gucken müsse, wenn ich nicht Mainstream haben wolle...

Aber abgesehen davon hat sich eine Freundin ein Rad bei einem Händler gekauft. Fester Bestandteil der Vereinbarung (leider nicht schriftlich) war, dass er ihr die Pedale wechselt gegen welche, die sie nunmal schon hatte (und die er ihr auch nicht hätte besorgen konnte).

Am nächsten Tag wusste er nichts mehr von der Vereinbarung und hat ihr 30 (!) Teuros für das Lösen der beiden Schrauben abgenommen. Sie war daraufhin so perplex, dass sie nicht sagen konnte: Zahl ich dir nicht, bau die alten wieder dran.

Von einem anderen Händler habe ich folgende Rechnung über "Platten flicken" gesehen: Schwalbe Marathon: 42 Euros, Schlauch 5 Euro, Montage: 20 Euros: 67 Euros!!!!

Und auch sonst ist das bei den Rädern einfach nur Abzocke: Eine Sattelstütze -- sprich ein einfaches Stückchen poliertes Rohr -- für 40 Euros. Und selbst unpoliert sind 14 Euros noch ne Menge Kohle. Von der simplen Mechanik einer Gruppe und den Preisen dafür ganz zu schweigen. Wennde das Verhältnis Preis/Technik auf ein Auto anwendest, krichste keine Karre unter ner Million...
 
AW: darf das so teuer sein?

Klar gibt es diese Abzocker. Die will ich ja auch gar nicht in Schutz nehmen!
Aber wenn jemand mit einem Teil dahergelaufen kommt, das im Internet von mir aus fast die Hälfte kostet, dann kann er nicht erwarten, dass es genau so viel kostet es einzubauen wie wenn man das Teil beim Händler kauft.
Und mal ganz ehrlich: im Internet wird nunmal beinahe zum EK verkauft, da können nur die allerwenigsten Radhändler mithalten.
Ein Internetshop hat nunmal keine Ladenfläche etc.
 
AW: darf das so teuer sein?

Ich muss hier mal sagen dass es natürlich auch andere Typen von Händler gibt. Ich habe mein neues Rad aufbauen lassen, habe für 400 € Teile beim Händler gekauft (vielleicht 15 € über billigstem I-Netz-Preisen) und Rahmenset und Rest mit gebracht. Das Rad habe ich soweit es ging selber geschraubt (Laufräder, Kassette, Stütze/Sattel, Ergos/Lenker/Vorbau)

Der finale Aufbau mit Tretlagermontage, Stütze und Gabel kürzen, Züge verlegen, Kette montieren hat mich dann 50 € gekostet. Da war ich dann auch schon überrascht wie günstig das war.
 
AW: darf das so teuer sein?

Und mal ganz ehrlich: im Internet wird nunmal beinahe zum EK verkauft, da können nur die allerwenigsten Radhändler mithalten.
Ein Internetshop hat nunmal keine Ladenfläche etc.

Korrekt. Gerade wenn der Internethändler nicht mal selber bevorratet sondern selbst erst Auftragsbezogen bestellt. Dann gibts nichtmal Lagerkosten.

Trotzdem sollten sich die Preise für Ersatzteile im Fachhandel im Rahmen bewegen!

Des Händlers Dilemma: Wie muss ich kalkulieren, dass ich insgesamt Wettbewerbsfähig bleibe?
Leider gibts immer noch welche, die kalkulieren wie zu Zeiten, als es noch kein Internet (und damit beste Vergleichsmöglichkeiten) gab...

Aber es ist kein Phänomen des Internetzeitalters. Auch schon vorher gab es massenhaft Teile, die bei bestimmten (Katalog-)Versendern günstiger waren, als der Fachhändler diese (teilweise) im Großhandel einkaufen konnte. Oder halt mit nicht kostendeckenden Margen...
 
AW: darf das so teuer sein?

Neulich beim Schuster:" Sie haben die Schuhe im Internet gekauft und nicht bei mir? Tja, dann berechne ich Ihnen das Doppelte!"
 
AW: darf das so teuer sein?

Klar gibt es diese Abzocker. Die will ich ja auch gar nicht in Schutz nehmen!
Aber wenn jemand mit einem Teil dahergelaufen kommt, das im Internet von mir aus fast die Hälfte kostet, dann kann er nicht erwarten, dass es genau so viel kostet es einzubauen wie wenn man das Teil beim Händler kauft.
Und mal ganz ehrlich: im Internet wird nunmal beinahe zum EK verkauft, da können nur die allerwenigsten Radhändler mithalten.
Ein Internetshop hat nunmal keine Ladenfläche etc.

Jeder Ladenmensch kann nebenbei nen Internetshop betreiben!
 
AW: darf das so teuer sein?

Und der Internetshop ist viel teurer als mancher hier denken mag. Sowohl im Unterhalt als auch in der Einrichtung und Pflege.
 
AW: darf das so teuer sein?

Und der Internetshop ist viel teurer als mancher hier denken mag. Sowohl im Unterhalt als auch in der Einrichtung und Pflege.

Ja... der Internethändler muss ja auch mit Verand kalkulieren... Kauft der Käufer viel, trägt der Händler in der Regel den Versand... kauft der Käufer wenig, wird er den Versandpreis mit in den Preisvergleich einbeziehen... Bei über 40 € trägt der Händler auch wieder die Rücksendekosten!
 
Zurück