• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Litening - Litening Air 2023/2024

Man kann auch einen normalen Vorbau montieren und die Leitungen dann unten bündeln. Dann ist man in der Lenkerwahl frei. Mache ich das nächste Mal auch so. Sieht man bei einigen Leuten mit schmalen Lenkern.
Sicher?

Beim Aero müssen die Kabel ja hinten sein um ins Steuerrohr zu kommen, die meisten Vorbauten oder Cockpits die für interne Kabel ausgelegt sind, haben vorne Platz für Kabel, nicht hinten.

Und ich sage die meisten, aber effektiv have ich keins gefunden wo es Online eindeutig ist, dass es hinten geht.
 
Sicher?

Beim Aero müssen die Kabel ja hinten sein um ins Steuerrohr zu kommen, die meisten Vorbauten oder Cockpits die für interne Kabel ausgelegt sind, haben vorne Platz für Kabel, nicht hinten.

Und ich sage die meisten, aber effektiv have ich keins gefunden wo es Online eindeutig ist, dass es hinten geht.
Hier ging es darum, dass TT Cockpit ans Air zu schrauben. Da gehen die Leitungen vorn entlang und das müsste gehen.

Btw: Ich habe das Aero, bin absolut zufrieden mit dem Bike. Aber die Leitungsführung inkl. Vorbau ist einfach eine dämliche Konstruktion.
 
Man nimmt einen schlanken Vorbau und die Bremsleitungen schauen dann halt hinten / an der Seite raus. Die führt man dann nach vorne. Sehe ich eigentlich kein Problem. Wobei ich trotzdem beim Cockpit bleibe. Oder mir wohl für einen gängigen Vorbau die Spacer drucken lassen würde. Müsste ich beim nächsten Umbau mal prüfen.
 
hast halt dann ein Loch nach dem Oberrohr und vor dem Vorbau, wo die Leitungen reingehen und bei jedem Regen/Waschen die Suppe reinsifft.....
 
Gibts da eigentlich irgendeinen philosophischen Hintergrund warum Cube das am Aero so dermaßen ungünstig gelöst hat?

Finde den massiven Carbonbrocken der Vorbauklemmung total Fehl am Platz bei dem ansonsten schönen Rad…
 
Der Marian macht das schon sehr gut mit den 3D Druck Adaptern. Wenn man was spezielles, will kann der das auch gewährleisten, dafür einfach mal anschreiben.

"Individuelle Anpassungen möglich:
Auf Wunsch entwickle ich auch neue Varianten für andere Vorbau-/Cockpit-Kombinationen. Sprich mich gern an, wenn du eine besondere Lösung benötigst!"

Hier mal einen Adapter für ein Specialized Roval Cockpit an einem Cube Litening Aero.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Beitrag ist mittlerweile so lang, dass ich keine Ahnung habe, ob die Frage schon einmal gestellt wurde...

In der Tour wurde bei dem Litening Aero ein Luftwiderstand von 207 Watt bei 45 km/h gemessen. Gibt es Messwerte zum Litening Air?
Hallo
ich lese auch gerade das erste mal ein paar Test vom Tour Magazin. Zum Cube LITENING AIR C:68X SLT (SLX) hab ich nichts gefunden. Gibt es keinen Test, oder bin ich zu blöd beim suchen ?
Ich meine sowas hier wo alle Messwerte aufgeführt sind :

https://www.tour-magazin.de/rennrae...ro-sl-im-test-wettkampfrader-unter-7000-euro/
Gruß Pit
 
danke Ritchey, ich bin beruhigt. Klar die können nicht jedes bike Testen, aber das dieses nicht würdig war wundert mich schon sehr. Wenn ich so sehe was andere Hersteller aufrufen für die gleiche Ausstattung und für das Gewicht !
bin leider kein Experte wie so viele hier. Wie ist das Cube LITENING AIR C:68X SLT den einzuschätzen :
Ist das jetzt ein bike wo aufgrund des Gewichtes auf Aerodynamik verzichtet wurde ?
Sonst wo bekommt man auch keine seriösen Infos ?
Gruß Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
danke Ritchey, ich bin beruhigt. Klar die können nicht jedes bike Testen, aber das dieses nicht würdig war wundert mich schon sehr. Wenn ich so sehe was andere Hersteller aufrufen für die gleiche Ausstattung und für das Gewicht !
bin leider kein Experte wie so viele hier. Wie ist das Cube LITENING AIR C:68X SLT den einzuschätzen :
Ist das jetzt ein bike wo aufgrund des Gewichtes auf Aerodynamik verzichtet wurde ?
Sonst wo bekommt man auch keine seriösen Infos ?
Gruß Pit
Das Litening Air ist ein richtig gutes Rad. Hervorragend ausgestattet, sehr leicht und trotzdem sehr aerodynamisch. Zusätzlich fährt es sich äußerst sportlich und komfortabel. Fahre beide Räder, das Aero und Air, von daher denke ich, dass ich das ganz gut beurteilen kann. Ich finde das Air nicht viel langsamer, als das Aero. Es ist etwas gutmütiger, nicht ganz so hart und kompromisslos und sehr gut am Berg. Würde es uneingeschränkt weiterempfehlen und jederzeit wieder kaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
https://granfondo-cycling.com/2023-...slt-aero-race-bike-in-review-fun-on-a-budget/

Who is the 2023 CUBE Litening AERO C:68X SLT for?


Is the 2023 CUBE Litening AERO C:68X SLT reserved for dedicated racers who are all about marginal gains and getting on the podium? It is, too, but not only. It can be an equally good choice for newcomers to the sport who want a lot of aero for little money. While the intended use might seem limited at first glance, it’s capable of more than you expect. The 2023 CUBE Litening AERO C:68X SLT will fare just as well at the occasional triathlon as on post-work or group rides with your buddies. Only those who want an uncompromising race position and exclusive bike won’t find what they’re looking for here.

Conclusion

The 2023 CUBE Litening AERO C:68X SLT isn’t an ultra-stiff aero bike with a stretched-out riding position that you can only ride on race day. Instead, it provides a beginner-friendly package, offering performance, functionality and glittery paint without a fancy image and at a fair price. While it has some compromises – especially regarding the restless design language – it’s nothing you can’t learn to live with. Considering the overall package, we don’t mind the lack of street cred it gets at the ice cream parlour.

icon_top.png

Tops​

  • excellent value for money
  • brilliant spec
  • high level of comfort thanks to the relaxed riding position
  • sparkly paint job
icon_flop.png

Flops​

  • exposed axle ends
  • internally routed cables rattle
  • the tops of the handlebar aren’t ergonomic
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Litening Air ist ein richtig gutes Rad. Hervorragend ausgestattet, sehr leicht und trotzdem sehr aerodynamisch. Zusätzlich fährt es sich äußerst sportlich und komfortabel. Fahre beide Räder, das Aero und Air, von daher denke ich, dass ich das ganz gut beurteilen kann. Ich finde das Air nicht viel langsamer, als das Aero. Es ist etwas gutmütiger, nicht ganz so hart und kompromisslos und sehr gut am Berg. Würde es uneingeschränkt weiterempfehlen und jederzeit wieder kaufen!
100% meine Meinung, fahre auch Aero und Air.
Das Air mit 6,5 kg am Berg unschlagbar.
Wüste nicht was man an den Rädern noch verbessern könnte, Preis Leistung Hammer
 
Das Litening Air ist ein richtig gutes Rad. Hervorragend ausgestattet, sehr leicht und trotzdem sehr aerodynamisch. Zusätzlich fährt es sich äußerst sportlich und komfortabel. Fahre beide Räder, das Aero und Air, von daher denke ich, dass ich das ganz gut beurteilen kann. Ich finde das Air nicht viel langsamer, als das Aero. Es ist etwas gutmütiger, nicht ganz so hart, kompromisslos und sehr gut am Berg. Würde es uneingeschränkt weiterempfehlen und jederzeit wieder kaufen!
danke für die Infos.
Wieviel km hast Du denn schon damit runter ? Keine Beanstandungen (komische Geräusche, Sattelstütze Klemmung, Lager und Nabe, Innenlager usw.) , alles ok ?
Stimmt denn die Gewichtsangabe : wieviel wiegt dein Air in welcher Größe (Katalog Gewicht) ?
 
danke für die Infos.
Wieviel km hast Du denn schon damit runter ? Keine Beanstandungen (komische Geräusche, Sattelstütze Klemmung, Lager und Nabe, Innenlager usw.) , alles ok ?
Stimmt denn die Gewichtsangabe : wieviel wiegt dein Air in welcher Größe (Katalog Gewicht) ?
Auf dem Air habe ich ca. 11000 km runter und beim Aero sind es um die 4000 km. Habe bei beiden Rädern nichts dran, laufen hervorragend ohne Probleme. Das Gewicht stimmt bei beiden Rädern mit den Werksangaben überein, Rahmengröße ist 54!
 
danke jhheiner und Ritchey ! Ich fang gerade erst an mich mit dem ganzem Kram zu beschäftigen. Fahre erst seit 1,8 Jahren nen Rennrad (CAAD 10). Es soll was modernes her (elektronisch und leicht).
Ich bin morgen in Münster und schau mal aus Spaß bei LEEZE rein. Da kann man sich nen SL 8 konfigurieren lassen. Das sind natürlich andere Preise / bei anderen Marken ähnlich.

Was ich mich grundsätzlich frage :
Ist die Qualität von dem (zb.) Tarmac SL 8 jetzt besser als beim Air ? Oder ist das nur der Name ?

andere Hersteller nehmen für die gleiche Ausstattung auch mehr Taler.
Wie ist das zu erklären ?
Gruß Pit
 
Ein bisschen was vom Aufpreis kommt im Durchschnitt schon beim Rad an. 10% vielleicht. Jetzt ist halt die Frage, ob du 5000 Euro für 500 Euro mehr Rad zahlen willst.

Außer die Geilheit des Geräts macht dich wirklich motivierter und schneller. Dann kann es auch mehr sein.
 
danke jhheiner und Ritchey ! Ich fang gerade erst an mich mit dem ganzem Kram zu beschäftigen. Fahre erst seit 1,8 Jahren nen Rennrad (CAAD 10). Es soll was modernes her (elektronisch und leicht).
Ich bin morgen in Münster und schau mal aus Spaß bei LEEZE rein. Da kann man sich nen SL 8 konfigurieren lassen. Das sind natürlich andere Preise / bei anderen Marken ähnlich.

Was ich mich grundsätzlich frage :
Ist die Qualität von dem (zb.) Tarmac SL 8 jetzt besser als beim Air ? Oder ist das nur der Name ?

andere Hersteller nehmen für die gleiche Ausstattung auch mehr Taler.
Wie ist das zu erklären ?
Gruß Pit
Es gibt hier einen "Specialized was kriegt man fürs viele Geld" Faden und da wird gerne gegen Cube geschrieben. Mit dem Air bekommst du ein technisch sehr gutes Rad mit tollem Gewicht. Und kannst nahezu jeden Lenker montieren. Beim Aero ist man wegen der Zuführung beim Lenker eingeschränkt. Das Sl8 ist bekannter, verschafft mehr Aufmerksamkeit. Und Farben können die auch bei Specialized. Wenn du nur ein geiles Rad suchst bist du mit dem Air gut dran. Wenn du Fame und Reputation suchst, nimm Specialized. In meinen Trainingsgruppen interessiert das übrigens niemanden, dort geht es darum, wer schneller fährt. 😁

Ich hatte früher ein Caad10, eine brettharte Kiste, die aber leicht und schnell war.
 
Also ich denke ein Faktor ist, dass Cube im Grunde nur auf dem europäischen Markt präsent ist. Specialized, Trek, Cannondale .. alles bekannter. Ich finde das auch schade. Ich fahre das Aero - das ist ja das günstigste Bike im Pro-Peloton. Das schneidet in Windkanal Tests immer noch sehr gut ab.

Was man objektiv aber sagen muss: Der Rahmen des SL8 wiegt keine 700g, das Aero fast 1000g. Das sind auf dem Niveau wirklich Welten. Und das rechtfertigt auch einfach einen gewissen Aufpreis. Wie groß der dann sein darf entscheidet die vom Hersteller ermittelte willingness to pay der Konsumenten. Die scheint bei specialized einfach recht hoch zu sein, der Laden läuft ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück