• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Corona-Hügel-Challenge

Hatte eine ähnliche "Schlüsselerfahrung" wie Du in Frankreich. Habe versucht mit der Werksübersetzung meines ersten Rennrads (39/21) von Orta San Guilio aus auf den den Mottarone zu fahren. 🤪 Da hatte ich das Rad 15 ~ Monate und war damit vielleicht 3Tkm gefahren. Habe es abgebrochen und im nächsten Radladen in Italien eine andere Kassette montieren lassen - mit 26er Ritzel - was für eine Erleichterung!

Das war btw 1996 und ich hatte 2 Wochen vorher mit dem Rauchen aufgehört!
Anhang anzeigen 1170862
Ja, das glaubt man heutzutage alles nicht mehr.. aber mehr gaben die Schaltwerke halt einfach gar nicht her, und ich bin bis dato nur paar Rennen mit Kuppen gefahren, über die man so wegdrückte, oder mal im Teutoburger Wald.. ging alles.

Und dann stehste da unten als Flachländer, und die Ortskundigen lachten mich aus, als ich mein Rad auspackte. Nach dem ersten Zehnprozenter war ich dann auch echt verzweifelt auf der Karte am gucken, wie man nicht so steile Stücke erahnen könnte. Bis so 7 Prozent ist das ja auch alles fahrbar.. aber dann wirds langsam hakelig.
 
Ja, das glaubt man heutzutage alles nicht mehr.. aber mehr gaben die Schaltwerke halt einfach gar nicht her, und ich bin bis dato nur paar Rennen mit Kuppen gefahren, über die man so wegdrückte, oder mal im Teutoburger Wald.. ging alles.

Und dann stehste da unten als Flachländer, und die Ortskundigen lachten mich aus, als ich mein Rad auspackte. Nach dem ersten Zehnprozenter war ich dann auch echt verzweifelt auf der Karte am gucken, wie man nicht so steile Stücke erahnen könnte. Bis so 7 Prozent ist das ja auch alles fahrbar.. aber dann wirds langsam hakelig.
Ich war 98 das erste Mal auf Malle. Da waren ein paar Radfahrer, aus dem Münsterland, die an San Salvador feststellten, dass ihr 21er Ritzel, dass sie Zuhause so gut wie nie brauchten, bisschen knapp bemessen war. Die Jungs waren vorher noch extra bei ihrem Radhändler gewesen und hatten den gefragt, ob die Übersetzung ausreicht .....

Wer sich nicht auf die Kompetenz seines Radhändlers verlassen wollte, für den war die wichtigste Info-Quelle damals neben der Zeitschrift Tour der Brüggelmann- und Rose-Katalog. Da konnte man nachlesen, was es überhaupt an Übersetzungen gab, welche Kapazitäten die Schaltwerke hatten etc.
Wertvolles Wissen!

Heute ist das mit der Wissen-Beschaffung durch das Internet bekanntlich viel einfacher geworden. Dafür hat die Fahrrad-Industrie zwischenzeitlich dreihundertdrölfzig neue Produktstandards auf den Markt gebracht, so dass die Recherche nach Umrüstungsoptionen trotz Internet heute genauso lang dauert, wie früher mit dem Bräggelmanm-Katalogen .... :mad:
 
Als fast Neueinsteiger habe ich eine Menge gelernt. Früher waren die Rennradfahrer jünger, härter, stärker und hatten besonders dünne Arme. Die Weicheier fuhren 39-26 Bergübersetzungen.
Mein erstes gebrauchtes Rennrad hatte eine 3x10 Schaltgruppe mit 30-25 als kleinsten Gang und wurde als MTB mit Mädchenkurbel verspottet.
Ich passiere häufig Schilder mit angegebener Steigung von 2x%. Mit einer Übersetzung im Bereich 1:1 kein Problem eine solche Rampe zu fahren, sind aber meist nur wenige hundert hm und die besonders steilen Stücke nur sehr kurze Abschnitte.
Trotzdem bleibt mir ein Rätsel wie man solche Rampen früher schaffen könnte, oder ist man einfach am Schild umgedreht?
In den Alpen finde ich die Steigungen moderater, da man dort diverse Lösungen für die Touristen gefunden hat, z.B Tunnel, Serpentinen,..
 
Mit links-rechts schwanken kann man einiges hochschaffen was man geradeaus nicht schaffen würde.
Ideal ist das natürlich trotzdem nicht.
 
Als fast Neueinsteiger habe ich eine Menge gelernt. Früher waren die Rennradfahrer jünger, härter, stärker und hatten besonders dünne Arme. Die Weicheier fuhren 39-26 Bergübersetzungen.
Mein erstes gebrauchtes Rennrad hatte eine 3x10 Schaltgruppe mit 30-25 als kleinsten Gang und wurde als MTB mit Mädchenkurbel verspottet.
Ich passiere häufig Schilder mit angegebener Steigung von 2x%. Mit einer Übersetzung im Bereich 1:1 kein Problem eine solche Rampe zu fahren, sind aber meist nur wenige hundert hm und die besonders steilen Stücke nur sehr kurze Abschnitte.
Trotzdem bleibt mir ein Rätsel wie man solche Rampen früher schaffen könnte, oder ist man einfach am Schild umgedreht?
In den Alpen finde ich die Steigungen moderater, da man dort diverse Lösungen für die Touristen gefunden hat, z.B Tunnel, Serpentinen,..
Die "Struktur" der Radsport treibenden war früher anders. Dass Leute mit 30 oder 40 noch anfangen, Radsport zu betreiben, ist ein eher neues Phänomen. Die ganze Breitensport-Bewegung hat im Radsport erst ab Anfang der 80er Jahre ganz langsam begonnen und dann langsam Fahrt aufgenommen. Das hatte Auswirkungen aufs Material. Während halt früher Rennräder und Gruppen hauptsächlich für den Renneinsatz produziert wurden, sind dadurch, dass es weniger junge Fahrer aber viel mehr ältere Sportler gibt, die auch mal ins Hochgebirge wollen etc., die Anforderungen an Übersetzungen ganz andere als früher. Hinzu kam die Entwicklung der MTBs, die schon lange zeigt, was bei Übersetzungen möglich ist.

Bevor sich die Technik so weiterentwickelte und an die neue, ältere Kundschaft anpasste wurde vieles was heute fahrbar erscheint, entweder hochgeschoben oder einfach umfahren. Das gilt selbst für die Profis. Mit den Übersetzungen, die früher im Profizirkus gefahren wurden, wäre einiges, was man heute in Profirennen findet, nicht möglich gewesen, oder die Rennfahrer mussten schieben. Ettliche der heute wegen ihrer Schwierigkeiten berüchtigten Berge tauchten auch erst in den letzten 25 Jahren in den Rennprofilen auf, z.B. der Alto de Angliru (Ender 90er das erste Mal in der Spanienrundfahrt), die Planche de Belles Filles (2012 das erste Mal in der Tour, ab 2017 oder 18 mit der 23% steilen Verlängerung zur "Super Planche").

Zwar hat es auch früher schon immer mal wieder Versuche gegeben, sehr steile Berge in die Rennen zu nehmen, allerdings war das oft umstritten. So gab es beim Koppenberg in der Flandernrundfahrt immer wieder Diskussionen und Kritik - z.B von Bernard Hinault. Nachdem Jesper Skibby dort 1987 fast vom Begleitauto überfahren worden war, flog der Hügel dann für längere Zeit aus der Strecke, mittlerweile ist er wieder drin.)
Die berüchtigten Drei Zinnen wurden 1967 erstmal im Giro befahren, die Ergebnisse der Etappe allerdings annulliert, weil zuviele Fahrer von Zuschauern hochgeschoben worden waren. Die Muro di Sormano, die seit ca. 10 Jahren regelmäßig Teil der Lombardei Rundfahrt ist, war Anfang der 60er Jahre schon mal in der Strecke, flog aber wegen der Kritik der Fahrer und angeblich irregulärer Rennbedingungen durch Zuschauer wieder aus der Route. Heute fahren die Profis dort Übersetzungen nahe von 1:1. Dafür wären sie früher verspottet worden.
 
Man muss sich nur mal die alten Dreifachkurbel-Threads von vor 15 Jahren anschauen. Da merkt man, mit welcher Arroganz und Überheblichkeit solche Idioten wie ich auf diejenigen eindreschen, die sich auch mit wenig Training oder hoher Kadenz rausnehmen, einen "unserer" Berge zu bezwingen.

Früher gab es schlicht Berge, die man mit wenig Training einfach nicht hochkam. Ich pflegte zu sagen, auch ein Berg muss gewinnen dürfen. Mit heutigen Übersetzungen kommt ja jeder überall hoch, und wenn es mit 4 Km/h ist. Eigentlich ein Unding. 😉

Und mir wird grad bewusst, dass es Gruppenbildung und Abneigung gegen Neues wohl nicht erst seit Disc und Tubeless, sondern vermutlich schon seit Erfindung des Schaltwerks gab.
 
Klimmzüge-Challenge Nachtrag am 9.11.2022

Frauen:
1. Kagro:1*7 mit -41kg;3*12 mit - 45kg (12.11.2022) Best 3 mit 36kg Entlastung
1. Kagro (3.11.2022) 4 mit 32kg Entlastung eintragen (12 mit 41, 7 mit 41, 7 mit 41)

Männer 60-70 kg:
1. Hirschwies 2 Wdh. (18.10.2022)

Ü 70
1. ronde2009: 10 Wdh. (8.11.22); Best Gesamt 25 (8,6,6,5 Wdh.)3.11.2022) auch sehr stark
2.SlowRoll: 9Wdh. (8.11.2022); Best Gesamt 25: 8,6,6,5 (25.10.2022) sehr stark
3. Windrunner: 7 Wdh. Best Gesamt 7, 6, 6, 5
4. AW312: 6 Wdh. (8.11.2022); Best Gesamt (8.11.2022)
5. Hendrik_aus_e 5 Wdh. (23.10.2021)
6. Dilettant 2 Wdh. (19.10.2022 und am 22.10. noch mal)


Ü80
1. yokuha 3 Wdh. (2022-10-18)

Ü90
1. Nepomuk: 1Wdh. (16.10.2020)

Regelwerk (1.Fassung):

  • Die Challenge geht vom 10.11. bis 31.11.22.
  • Es gibt mehrere Klassen Frauen und Männer (mit Gewichtsklassen alle 10kg).
  • Die Ergebnisliste wird täglich ergänzt.
  • Gezählt werden ganze Klimmzüge ohne Unterstützungsmittel und auch Versuche unterhalb einer Wiederholung bei Angabe der Entlastung und des Körpergewichts.
  • In der Liste werden a) der beste Maximalversuch und b) die beste Gesamtanzahl innerhalb einer Trainingseinheit von Teilnehmenden mit Datum aufgeführt.
 
Ich habe es nunmal geschafft halbwegs gleichmäßig eine Pacepartner fahrt mitzunehmen.

Das Geheimnis ist häufiger Einsatz von Powerups...

PacePartner war 2,5w
Ich konnte im Pulk mit ~ 1,7 bis 2,2 w mitschwimmen

wenn ich dann aber warum auch immer mal kurz den Anschluss verloren hatte waren fast 4w nötig um wieder hinzufahren.
Ich kann mir nicht erklären warum ,. aber an einigen Stellen zog das Tempo des PaceGebers immer wieder sehr stark an.

Powerups wie : Windschatten , Feder , Aero konnten das aber quasi perfekt so ausgleichen dass ich gleichmäßig weiter treten konnte.

Perfekt finde ich es immernoch nicht.
Aber gut wenigstens kann ich da nun halbwegs gleichmäßig mitfahren.

Auswählen welchen Speed ich fahren will und dann ne Gruppe nehmen die 0,5w/kg mehr auf der Anzeige stehen hat.
Wenn es mal kurz Probleme gibt Powerups benutzen....
So gehts relativ gut gleichmäßig
 
Was meint ihr, wieviel Watt pro Kilo werde zu diesen Zeitpunkt wohl gehabt haben? 🤔
Screenshot_2022-11-11-19-07-40-497_com.google.android.apps.photos.jpg
 
Was meint ihr, wieviel Watt pro Kilo werde zu diesen Zeitpunkt wohl gehabt haben? 🤔
Anhang anzeigen 1173500

Interessanter Funfact nebenher übrigens, dass Kinder oft schon tatsächlich sehr krasse Watt/Kg-Verhältnisse haben.

Was fehlt, sind halt die absoluten Watt und die Ausdauer. Aber ein Vereinskollege war mal sehr erstaunt, als er seine U13er (?) Sprösslinge auf der Rolle spielen (testen) ließ, ich glaub, das ging schon recht lange um die 4 Watt/Kg.
 
Interessanter Funfact nebenher übrigens, dass Kinder oft schon tatsächlich sehr krasse Watt/Kg-Verhältnisse haben.

Guck mal an die Kletterwand … @ronde2009 wird dir bestätigen können, dass Kinder und Jugendliche die Wand einfach rauf fliegen, solange es nicht technisch oder überhängend wird.

Alte Säcke schleppen halt noch ihr Leben mit sich rum, ist auch auf dem Rad so …
 
Kinder haben teils krasse Leistung zum Körpergewicht.
Erstaunt mich teils auch immer wieder egal in welcher Sportart.

Hängt sicher auch ein bisschen mit der Kraft/Körpergewicht Regel zusammen.

tendentiell ist die relative Leistung immer besser wenn jemand leichter/kleiner ist.
jedes zusätzliche Kilo bringt eben nicht zusätzlich mehr Leistung sondern nur einen % Satz davon.

Die absolute kraft kommt aber halt dann erst mit dem passenden Hormonhaushalt
ich erinnere mich da auch noch gut an meine Jugend als ich mit 16 auf einmal festgestellt habe...
oha ich bin auf einmal viel stärker als noch mit 15 ;)

13/14/15 war so die Phase wo ich echt schwach war und kaum kraft hatte im Vergleich zum Körpergewicht.
Davor und danach war es viel besser

On Topic

Ich hab mich gestern mal vorsichtig an einem Zwiftrennen versucht.
Hab es aber "verpennt"
Eingetragen bei 3-4w/kg (aktuell habe ich 267w auf 77,8kg bei 1900jkm T_T) ging es echt lahm los....
sind mit 220w dahingedackelt die ersten km und ich hab mich fast gelangweilt .
Dann kam eine 40 Sekunden Steigung von 4,1%

Alle ihre Feder und Aero Powerups und allout..... ich hab 454w rausgehauen aber war zu wenig um drannzubleiben..... hatte auch pech und kein powerup bekommen :(

Danach war vor mir eine 6er Gruppe mit 5 Sekunden vorsprung , ein Mann direkt in meinem Windschatten und vielleicht 20 Leute ca. 12 Sekunden hinter uns 2.

Hab dann mit 300-330w versucht die Lücke zuzufahren was aber nicht gereicht hat.
Der Abstand blieb konstant 5 Sekunden. Nach gut 8 Minuten 300-330w hat sich mein Hintermann entschlossen aus dem Windschatten hervorzuspringen und mit 6w/kg die 5 Sekunden zuzufahren.

Hab dann selbst auf 400w hochgeregelt und konnte ebenfalls die Lücke zufahren war dann aber echt durch....
als nach der Kurve rausbeschleunigt wurde bin ich wieder auf 5 Sekunden abstand zurückgefallen....

Hinter mir 20 Sekunden niemand... warten auf eine Gruppe also relativ sinnbefreit. Die vorne werden nie mehr eingeholt. (hat sich hinterher auch bestätigt dass die Gruppe hinter mir das eher als schnelle ausfahrt sah als als Rennen.. die hatten teils 230w Schnitt)

Da habe ich abgebrochen und bin mit 240w lieber nen schnellen Groupride zudende gefahren.

Klassisches Beispiel von mit nem Messer zu ner Schießerei erschienen :D
alles falsch gemacht was geht und aufgrund der 10 Monate Pause auch keine Form das einfach mit Kraft zu überwinden
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal was anderes: Sind wir schon wieder oder immer noch im Liefer-Engpass?

Heute kam von Rose wieder die Mitteilung, dass sich der Liefertermin meines im Juli bestellten Ultegra Kettenblatts (50 Z.) ein weiteres Mal um 10 Wochen verzögert :rolleyes:
 
Eingetragen bei 3-4w/kg
Sicher, dass es ein Rennen war? Rennen haben eigentlich in der Beschreibung keinen Vermerk, mit wieviel Watt gefahren wird. Oder meinst Du die Kategorie, in der Du gefahren bist, z.B. B..?
sind mit 220w dahingedackelt
..auch das spricht eigentlich nicht für ein Rennen, von sehr langen mal abgesehen.
als nach der Kurve rausbeschleunigt wurde bin ich..
Ääh.. bei Zwift nach Kurven rausbeschleunigen? Bremst man dort vor Kurven neuerdings? 🤔

Grundsätzlich sind die ersten Zwiftrennen aber echt übel. Wenn man dann die Kuppen auf den Kursen kennt, kann man gucken dass man schon etwas früher reinhält, damit man durchgereicht wird und ggf. am Ende dann am Ende ist, und nicht schon 3 Sekunden dahinter.

An längeren Anstiegen normalisiert sich irgendwie vieles wieder, hab oft das Gefühl, dass viele kurz unglaublich powern können, aber sich oft auch total übernehmen. Da fährt dann gefühlt alles mit 400 Watt in einen 20minütigen Anstieg, und nach und nach purzeln sie einem alle entgegen.
 
Mal was anderes: Sind wir schon wieder oder immer noch im Liefer-Engpass?

Heute kam von Rose wieder die Mitteilung, dass sich der Liefertermin meines im Juli bestellten Ultegra Kettenblatts (50 Z.) ein weiteres Mal um 10 Wochen verzögert :rolleyes:
Grundsätzlich eigentlich nur bestellen, was wirklich am Lager ist, alles andere ist m.E. nur Spekulation, wann es kommen könnte.

Was macht man eigentlich mit einem 50er Kettenblatt, kannte bei den Kleinen bisher nur 34 bis 42. Krass.
 
@ Teutone

Es war mein erstes Zwift rennen und ich hab auch keine Ahnung was genau das war.
Da stand aber Crit
3-4w/kg war die Kategorie B wenn ich mich recht erinnere.
Waren auch nicht viele Teilnehmer... insgesamt so ca. 30....

Zwift - Race: EVO CC ZRL Course Recce (B) on Greater London Flat in London​


hies das Ding

Ich war einfach völlig unvorbereitet ;)
Wollte aber eigl auch nur mich etwas auspowern

Es gab auf dem Kurs eine 180c Kurve und ne 40 Sekunden 4,1% Steigung.
An beiden Stellen wurde richtig übel draufgedrückt und sonst durchgehend gebummelt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Teutone

Es war mein erstes Zwift rennen und ich hab auch keine Ahnung was genau das war.
Da stand aber Crit
3-4w/kg war die Kategorie B wenn ich mich recht erinnere.
Waren auch nicht viele Teilnehmer... insgesamt so ca. 30....

Zwift - Race: EVO CC ZRL Course Recce (B) on Greater London Flat in London​


hies das Ding

Ich war einfach völlig unvorbereitet ;)
Wollte aber eigl auch nur mich etwas auspowern

Ja, alles klar, war ein Rennen.

Ach so, das mit den Watts, wenn man im Blob fährt.. wenn man zu sparsam weiter hinten drinhängt, ist man auch nicht so reaktionsschnell, also wenn auf einmal vorn was geht, hat man die Wattzahl nicht so schnell aufgebaut, und guckt ebenfalls in die Röhre.. aber wie gesagt, das merkt man dann im Laufe der Zeit alles, bei meinem ersten Rennen war ich auch nach ein oder zwei Kuppen allein unterwegs.
 
Mal was anderes: Sind wir schon wieder oder immer noch im Liefer-Engpass?

Heute kam von Rose wieder die Mitteilung, dass sich der Liefertermin meines im Juli bestellten Ultegra Kettenblatts (50 Z.) ein weiteres Mal um 10 Wochen verzögert :rolleyes:

Ich sag mal: Immer noch
Ich musste auf mein im April bestelltes 52er KB auch rund 8-10 Wochen warten.
 
Zurück