• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Colnago Titanio Bititan Master getunter youngtimer oder der Geschmack von Gewichtswienern

Bei den Bremsen bin ich mir noch nicht sicher
Erstmal Schwarze chorus finden.
Bei den gegenhalter wird eher sowas wie ein cfaser roving um einen helicoil gewickelt in Form einer 8
 

Anzeige

Re: Colnago Titanio Bititan Master getunter youngtimer oder der Geschmack von Gewichtswienern
So nach 12 Wochen Lieferzeit konnte ich heute wieder was abholen.

2E445644-9C6C-4F18-883E-155630D15B06.jpeg
die columbus minimal hab ich schon eine Weile passt optisch doch besser als gedacht hat aber 4 mm mehr rake
Aber mit Schaft ungekürzt 330 g
Am meisten hab ich mich auf die fibulas gefreut

55B8781D-8ED0-4FB0-BF34-A74159095F14.jpeg

Passt perfekt zur Kurbel. Machen einen top Eindruck und wiegen mit belaghalter allerdings ohne Beläge 135 g wie angeben

beim Cockpit wird’s jetzt spanisch
1E2700B3-7FD0-4977-B467-D5EA96A10039.jpeg


Ich konnte es nicht erwarten drum mal alles zusammengesteckt
Mir gefällts!
Gewogen ha ich’s noch nicht
Laut darimo 66g der vorbau
Kommt aber noch
Weiterhin Gab es Carbon Bandagen von schmolke. Sparen nochmal 8 gegen die Titan

und es gibt wieder was zu tun
930B0CAD-2189-41DC-B24D-FCBBCD34702F.jpeg

Die Bandagen haben ein relativ kurzes Gewinde das heist die Hülsenmutter müssen um gut die Hälfte gekürzt werden
Wenn es dann noch für die mindest einschraubtiefe reicht wärs perfekt.
A1448C32-995A-431A-BD49-349C9EC3EBC4.jpeg


Wo Licht ist ist auch Schatten
Die Adapterhülse von 1 auf 1 1/8 Hülse passt nur in den Vorbau oder auf den gabelschaft aber noch beides gleichzeitig.

bisher die Hülsen von procraft gehabt für 4 Euro da hab ich nicht den Anspruch an die Toleranz gestellt bei der deda combo hat’s auf die Gabel gepasst.
Ich hab noch eine Hülse von Thomson die probiere ich mal aus.
Sollte das noch nicht helfen werd ich wohl selbst eine aus prepreg machen und auf maß drehen lassen.

mein weiteres Manko die Powercordz gehen wohl nicht mit den fibulas zusammen das sagt mir zumindest mein Bauch
Da würde ich nochmal recherchieren und zur Not auch auf Titan gehen was 8 g mehr sein dürften als bisher.

an der umwerferschelle muss ich wohl auch nochmal ran. Mindestens mit Carbon Paste.
bei umwerfer und schaltwerk gibts Titan Federn über den Winter wohl noch welche aus Carbon

und das alles um unter 6 zu kommen und zwar mit so viel Luft das ich selbst mit Standardreifen um 200g noch spielend drunter bin.

Eventuell kommt noch ein leichteres schaltwerk.
Aber langsam nähern wir uns dem Ende der fahnenstange
Bei den Räder stecken noch 4-600 Gramm
Im schaltwerk 40 bis 60 in der sattelstütze noch 20-80 g.
Kein lenkerband und man ist unter 5 kg
Aber das sind noch Hirngespinste.
Erstmal wird gefahren.

aber was jetzt schon feststeht ist ein weiteres Leichtbau Projekt
Fixed crosser auf basis von ihm hier
72910584-5970-4142-9524-A5B135F98E1D.jpeg


Dort wandert auch dedacockpit hin.
Das ist dann aber wohl nichts mehr für die Klassikerecke
Und ein zunow steht vorher noch in der Reihe an das wandern die getunten Campa Bremsen und die powercordz.

lanweilig wird’s also nicht aber ich muss sehen wie das alles zeitlich unter einen Hut geht
Noch 3 Tage arbeiten und dann gehts endlich in den Urlaub an die Ostsee
Danach gehts hier weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
So heute auf dem weg nach Hause ist mir eine Gewitterzelle in den weg gekommen also die Zeit genutzt um mal den Adapter 1-1 1/8 fertig zu machen gesagt getan
Dann trocken nach Hause geradlt

ansonsten gibts jetzt stilecht Titan trinkflaschen
BF34F22A-B206-49B8-9A45-822A7BEF275B.jpeg

gabelschaft ja noch ungekürzt
Da ich die Gabel nicht nochmal in die Firma nehmen zum kürzen gibts jetzt die küchenlösung
E1DDF762-573A-4261-8EA3-1B2D2EE7B851.jpeg

sägelehre aus Resten die für den darimo zu kurz sind und 2 Schlauch Schellen

hat gut klappt und so schnell spart man 19,5 g die gabel kommt dann mit Konus auf 310,5 g
Damit 202g gegenüber der colnago Carbon Gabel gespart :)

dann alles wieder zusammen gebaut. Und dann war schon wieder Ende.

der Vorbau passt nicht auf die Hülse.
Heute hab ich mal einen meßschieber aus der Firma mitgenommen um alles mal zu messen.
Und Siehe da es kann nicht zusammen passen.

der 1 Zoll minimal Schaft hat 25,28 Im Durchmesser was mit Hülse auf 28,55 wächst soweit so gut alles noch innerhalb der Toleranz
Dann den Vorbau gemessen
22A980AC-B476-4921-B962-42E8535FC75E.jpeg
FF755767-49F5-4708-A719-2B9B7AA800E1.jpeg

das versteh ich irgendwie nicht ganz 1 1/8 Zoll sind ja 28,6 das der Vorbau soviel untermaß hat.

mich hab dann bei Vorbau die Tonnen für die klemmung demontiert und mit etwas Hebel bekomme ich ihn geweitet.

ob soweit wie notwendig Trau ich mir gerade noch nicht ich frage vorher lieber bei darimo nach.

um vorne den Lenker zu klemmen kann man ein 8er Imbiss als Abstand Halter nehmen aber hinten ist die klemmung massiver. Daher frag ich da lieber nochmal nach…

wies weiter geht da RaR auf 22 verschoben wurde gehts noch etwas weiter mit mk 2 die ergos sind nochmal
Bremshebel Form ich ab und dünner,
Die Schalthebel werden auch abgeformt und komplett selber gemacht.
Von Innenleben werd ich noch eine Schraube tauschen und vllt ein paar Scheiben entweder lochen oder tauschen.

weiter gehts dann wohl mit dem umwerfer, wickelversuche für eine Carbonfeder.
Zum Schluss kommt dan das schaltwerk dran …
 

Anhänge

  • F4FAE879-570D-4BBC-86B6-3FBCC1FA79CA.jpeg
    F4FAE879-570D-4BBC-86B6-3FBCC1FA79CA.jpeg
    261,8 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal kommt es anders als erwartet
Man misst bastelt um hinter festzustellen das man sich vermessen hat
F16B9829-C99E-4021-8E92-E618E81A45F8.jpeg

darimo schreibt mindestens 43 vor meine Hülse ist aber nach dem Schnitt 41 mm lang also zu kurz und die langen Hülsen von procraft sind nirgends mehr lieferbar.
Erstmal geärgert über die eigenen Blödheit
Am nächsten morgen auf dem Weg zur Arbeit reifte dann doch wieder die Idee

gut mach ich’s eben selbst.
In der Firma angekommen und etwas im spint gekramt
Dann kam der Look Rahmen wieder zum Vorschein den @trontom mir damals mitgenommen hatte.

mich hatte den Rahmen nachdem klar war das der Hinterbau unrettbar war geschlachtet. Das Oberrohr sah vielversprechend aus
ADFFCEC4-4A3E-45EE-9710-96CF8071CAD5.jpeg
ganz rechts das überschüssige Stück vom Gabelschaft
Und das nenn ich mal Recycling vom feinsten
oberrohr hat 28,9 außen und 25 mm innendurchmesser. Also in der Mittagspause schnell eine Zeichnung gemacht und ab zum Haus und hofdreher der firma.
Carbon zu bearbeiten mögen die meisten fertiger ja nicht wegen dem dreck der entsteht darum, freute ich mich das er damit kein Problem hatte
0CA66433-C63D-4A0D-A55A-78CAE52EB19B.jpeg

Passt perfekt und gegen die zu kurze Aluhülse nochmal 5 Gramm leichter

so macht es Spaß 😎

die Montage des Vorbau war dann noch etwas mehr Arbeit als üblich ich hatte ja bei darimo nochmal nachgefragt, wo man mir sagte das die Maße stimmen und ich mit einer Holzklammer die klemmung etwas spreizen muss um den Vorbau zu montieren

war etwas fummeliger daher keine Bilder währendessen gemacht
Aber hinterher sitzt alles bombenfest und mir gefällt es
730D2EE0-3449-4074-875D-2286BE5E8B04.jpeg

96FA3944-8BBA-441C-BC2F-BE75A2573A93.jpeg

hier ist noch der expander von columbus drin zum einstellen des Vorbau

der kommt später wieder raus und wird durch ein Deckel von schmolke ersetzt

54D91F07-2C9C-4D3C-868A-8D1A35BF842E.jpeg

MK II wird langsam.

o_O
bleiben noch die ergos
der umwerfer bekommt noch eine Titan Feder Vllt auch carbon und wird noch etwas entgratet.
Schaltwerk....

ansonsten
Schläuche noch wechseln und wieder verkabeln.

mich freu mich jedesmal wenn ich das Rad hochhebe 😌
 
Zuletzt bearbeitet:
This one goes to eleven.
Ich war bisher immer der Annahme gewesen das die 11 fach Sachen alle schwerer wären eine Ausnahme gibts aber und ist bereits auf dem Weg zu mir beim Übergang 11 fach gab es ab 2013 das Campa Super record schaltwerk
Was mit von Campa angeben 155 g werkseitig schon leichter ist als das record Titan 10 fach
BBD4CE8D-6768-4A7F-AE53-A919C87E9CD4.jpeg

mal sehen was ich aus dem noch rauskitzeln kann.
dadurch das es aus ziemlich viel Carbon besteht kann ich vllt dies die umschlingsverstellung entfernen Schrauben werden soweit es geht vom aktuellen schaltwerk übernommen sowie der hintere käfig aus Carbon sowie die delrin Rädchen kommen hier dran, der Rest wandert ans Zunow

der vordere Käfig muss ich mir mal genau anschauen da kann wohl auch noch was ab.

Schaltung bleibt aber weiterhin 10 fach
 
da ist doch noch ein sackschwerer zugeinsteller... :D
wenn du sowas vorne am rahmen hast, könnte der doch ganz weg?
 
Ja das stahlteil nervt, da muss man kreativ werden aber erstmal abwarten bis es da ist.

wenn die powercordz für die Schaltung sauber funktionieren würden könnte Man tatsächlich darüber nach denken die ganzen nachsteller zu entfernen.
 
Schon mal überlegt, den Rahmen druckdicht zu bekommen und mit Helium zu füllen?
Weiß nicht ob die tpu Schläuche Wasserstoff lange halten können. 🤔

Tatsächlich bin ich schon bei dem drittletzten Register angekommen.

die Laufräder sind der letzte große Brocken aber nach ergos und Schaltung ist wohl erstmal Schluss dann wird erstmal gefahren. Ob 5,7 oder 5,3 ist dann nicht mehr so wichtig und unter 5 komm ich nicht mit dem Rahmen daher lässt auch die Motivation etwas nach aber noch hab ich Spaß dran…

kann man mit einen Rad zwei mal rdw werden ? ;)
 
da ist doch noch ein sackschwerer zugeinsteller... :D
wenn du sowas vorne am rahmen hast, könnte der doch ganz weg?
Da sagst du was,
Das ist ein Stahlteil mit einen 0,5 mm feingewinde. Das Ersatzteil bei Campa kostet 29 Euro beim smi
Super record eben die unteren Gruppen haben ein der Stelle ein einstellen mit metrischen Gewinde die gibts dann für 4 Euro neu.

um ehrlich zu sein ist mir noch nichts richtiges eingefallen dazu.
Aufbohren und ein regelgewinde reinschneiden gibt die Hülse nicht her, wenn dann gleich ne neue Hülse rein.
aber so richtig mag ich nicht am dem carbonkörper rum zu docktern, am Käfig ist das was anderes.

der einsteller wiegt ohne Feder 3,9 g.

bin noch unentschlossen ob ich den einsteller etwas smolike oder tatsächlich einfach weglassen.
Vorne sind ja noch funktionierende einsteller. Für hinten müsste ich dann wohl ein Hülse entweder drehen lassen oder wenigstens Umarbeiten damit due außenhülle direkt rein passt…🤔

ich hab jetzt erstmal die letzte Bestellung mit ti und al Schrauben gemacht. Wenn die da sind gibts auch wieder mehr Bilder.

umwerfer ist gerade zerlegt und wenn ich wieder in der Firma bin gibts Titan Feder.
Und die Käfige von umwerfer und schaltwerk bekommen noch eine bedremelung. Genau wie die bremsgriffe
Aber nach smolik, keine Bohrungen

bei den Schalthebeln bin ich noch nicht sicher, fingerhebel sind an die Mechanik genietet. Da bin ich mir noch nicht sicher ob ich die wirklich neu mache oder nur einen Ausbruch wie bei den Alu ergos.

nachbauten müsste dann auch wieder eingenietet werden für mehr ist kein Platz.

beim Daumenschalthebel werd ich mal einen defekten zerschneiden, da ist der Griff um das Stahlteil gespritzt ist und sehr groß volumig da könnte noch was gehen im Eigenbau.

schauen wir mal hab jetzt nochmal eine Woche Urlaub, wenn alles da ist gehts weiter…
 
So damit gehts hier weiter
Es ist schon wieder viel Zeit vergangen viel Arbeit und die liefersituation und auch das Verhalten einiger online shops hat viel Zeit und auch nerven gekostet zum Glück gibts aber auch hier Leute die sich fair Verhalten das viele Sachen momentan schwer oder Garn nicht zu bekommen sind ist mir klar bekomme das ja im Berufsleben auch direkt mit aber in einigen Shops sind viele Sachen noch als lagernd bzw lieferbar gelistet wenigstens so lange bis man bestellt und bezahlt hat danach…
Naja um einige Läden werd ich in Zukunft einen großen Bogen machen.

Weiter gehts mit den ergos
Ich hatte fürs Zunow die ergos ohne schalteinheit bis bekommen und ja die gabs Orginal von Campa für die schalt teile gibts einklipsteile welche die Öffnungen verschließen

Aus denen werden die ergos komplett aufgebaut

D363A738-F91E-444B-83B7-4479A89B98F7.jpeg


Die schalteinheiten in nie benutzt hatte ich auf eBay gefunden. Von jemanden der nur die Bremshebel brauchte.

man den Bremshebel wird der escape Mechanismus entfernt
A205D22D-DD6F-4BE6-B6B0-342C003752C7.jpeg

Der Alu Stift mit Hülse wird ersetzt durch ein Carbonrohr welches eingeklebt wird
590D5D3C-0FB3-44DB-98D3-33EF0901F5BF.jpeg
783D4C07-6E2D-4A7E-A32B-85ACD6355C26.jpeg

spart knapp 2 Gramm pro Hebel und die bremsen kann ich wenn’s wär auch direkt an den Bremsen entspannen.
Weiterhin werden die Hebel an der Hinterseite noch etwas geschmolikt
Vorbild ist hier das Rad bin Günther mai


41978058-5007-41E8-9420-95C9A0D34EDF.jpeg

in der Mechanik steckt mich mehr so viel Potential
Die Schraube die den Mechanismus zusammen hält bekommt ein ti Upgrade


AB025C9B-8042-4688-89DD-1B7DFAA85589.jpeg


Es muss nur die Länge angepasst werden
Was mir bis dahin auch nicht so bewusst war das in jedem ergo auch 2 Kugellager verbaut sind
120BB5DE-5B3B-45D9-956B-17ADFDAEE519.jpeg

leider mit ungeraden mabmessungen 9x17
Mit geraden Maßen wäre ich auf igus gleitlager gegangen, da ich denke die Kugellager sind hier etwas drüber an der Stelle. Ein Lager wiegt um 3,4 Gramm und da ich davon keine mehr hatte hab ich mir passende ceramic hybrid Lager bestellt spart wohl ein halbes Gramm pro Lager. Und da am Rad bisher alle großen Lager ceramic sind dachte ich das es passt
😋
 
Was mir bis dahin auch nicht so bewusst war das in jedem ergo auch 2 Kugellager verbaut sind
Als ich das beim Zerlegen gesehen habe fand ich das auch etwas überdimensioniert. Gleitlager hätten's hier doch auch getan. Zwischen den Lagern befindet sich noch eine ziemlich massive Scheibe aus Messing oder Sinterbronze. Die könntest du doch auch noch durch Kunststoff ersetzen.
Hast du aus den Hebeln jetzt doch die Bremzugaufnahme demontieren können? Wenn ja, zeig mal die Teile bitte.
 
Bei den gleitlagern des Bremshebel
4EE0D807-EDAE-405A-9FE0-970ECC6A11DA.jpeg

Was 3 teilig ist lass ich das Mittelteil weg
Spart 0,5 Gramm
Bei den Schalthebeln bin ich vom Nachbau etwas abgekommen die großen Schalthebel bekommen einen Ausbruch wie es früher die aluhebel hatten
8C865B2D-138E-47E0-98C3-803AB45C0720.jpeg

so ungefähr
Bei den kleinen Schalthebeln lohnt der cfk Nachbau leider auch nicht
Es kratzen entweder die Klinke die aus Metall sein muss oder eben an der hauptscheibe die Federn bzw Scheiben im Verbund das würde Carbon nicht lange schadlos überstehen darum bleibst der original
Aber es wird auch geschmolikt
Der Hebel wiegt im Original 10,5g
F08D0C60-057D-48D9-A8FD-87C6E786F58A.jpeg

ich habe testweise mal einen alten Hebel befeilt um zu sehen wie weit man gehen kann. Das Ergebnis war etwas ernüchternd der kaputt gefeilte wiegt 9 Gramm
Von oben feilen kommt man nicht sehr weit dann kommt die Feder durch bzw sogar entgegen das wird also nichts ohne die Feder geht es nicht
19293FA5-BFE4-44C9-A529-070BFF86C4FB.jpeg

Wenn man weiter feilt kommt dann schon der metalhebel
Von vorne geht recht viel halte ich aber ergonomisch für nicht sinnvoll
Hinten geht es ohne ergonomische Einbußen
Und unten ist auch recht viel Fleisch
40257695-0E4C-449B-B974-59F2E50A249E.jpeg

Da gehen locker 0,6 mm ab
Oben werde ich nur ein kleines Gefälle hin schleifen wie bei den neuen ergos
744AB5C4-9866-4635-92B7-DD3D3485F9B2.jpeg
 
Modifizierst du die Grundkörper auch noch? Das sind ja ziemlich massive Teile aus, ich vermute mal, faserverstärktem Kunststoff. Da müssten doch auch noch einige Gramm zu holen sein.
 
Als ich das beim Zerlegen gesehen habe fand ich das auch etwas überdimensioniert. Gleitlager hätten's hier doch auch getan. Zwischen den Lagern befindet sich noch eine ziemlich massive Scheibe aus Messing oder Sinterbronze. Die könntest du doch auch noch durch Kunststoff ersetzen.
Hast du aus den Hebeln jetzt doch die Bremzugaufnahme demontieren können? Wenn ja, zeig mal die Teile bitte.
Naja wie gesagt wenn’s gerade Maße wären würde ich das tun igus fertigt auch auf maß aber dann eben nicht mehr um 3 Euro pro Lager
Mal sehen vllt kann ich auch was drehen lassen oder ich druck mir was das igusmaterial gibt es auch als filament für den drucker
Die bremszughalter hab ich nicht vor zu demontieren ich denke die bestehen aus zwei Teilen und werden eingepresst
Interessant dabei ist die 9 fach Carbon Hebel haben ein Einteiler an der Stelle. Wie der da rein kommt ist mir nicht ganz klar der Hebel ist steif in der Richtung aufbiegen geht zwar ein Stück aber nicht soweit.
Die haben nur mit gegenhalter was um 16,2 Gramm mit 9 fach die 10 fach mit dem Zweiteiler wiegen ein halbes Gramm wenig
 
Die bremszughalter hab ich nicht vor zu demontieren ich denke die bestehen aus zwei Teilen und werden eingepresst
Interessant dabei ist die 9 fach Carbon Hebel haben ein Einteiler an der Stelle. Wie der da rein kommt ist mir nicht ganz klar der Hebel ist steif in der Richtung aufbiegen geht zwar ein Stück aber nicht soweit.
Ah so. Auf dem Bid sah es so aus als hättest du sie entfernt. Der Unterschied bei den 9-fach zu 10-fach Carbon-Hebeln war mir nicht bekannt. Bekommt man über den Ersatzteilkatalog ja auch nicht ermittelt da die Halter ja Bestandteil des Hebels sind.
Immer wieder spannend zu erfahren welche Detailunterschiede es so gibt :daumen:
Dei Alu-Hebel aufzubiegen um die Aufnahmen zu entfernen war schon nicht ohne, bei CFK würde ich es mich nicht trauen.
 
Modifizierst du die Grundkörper auch noch? Das sind ja ziemlich massive Teile aus, ich vermute mal, faserverstärktem Kunststoff. Da müssten doch auch noch einige Gramm zu holen sein.
Naja da bin ich mir nicht sicher ob’s so viel bringt es ist Spritzguss Material ob faser gefüllt kann ich nicht sicher sagen feilen und bohren geht wie in abs
Bei den Abdeckungen von hinten gibt es zwei Varianten einmal mit und ohne Bohrung für die Schraube die ihr Bohrungen wiegen 0,2 Gramm mehr
A69CFEAE-4B2F-494F-8A94-CF4F7C517C71.jpeg

den Linken hab ich aufgebohrt und befeilt da der betreffende Teil noch am Lenker anliegt
Ausgangs Gewicht ist 3,6 Gramm momentan bei 3,2
Ich werd wohl die Bohrung noch vergrößern um auf 3 glatt zu kommen
Aber wie gesagt der der Kunststoff ist schon recht leicht deswegen weiß ich nicht ob es am grundkörper so viel bringt als am Schluss dann einen Schweizer Käse zu haben und die Kontur gefällt mir zu sehr da ich griffgummis benutzen will sollte die Form erhalten bleiben
 
Die massivsten Teile in den Hebeln sind ja wohl die hier:
jj.jpg

Gehst du da auch bei?
 
Zum schaltwerk
Ausgang waren 158g
Im jetzigen Zustand
138,4 Gramm
D92DC646-AF0A-44B5-940D-7EB9222288E5.jpeg

limitschrauben m4 Titan Gewindestifte due werde wenn die Position stimmen noch mit loctide gesichert, ansich ist das schon recht nah dran die Zug Schraube ist für die Größe 0,05 g schwerer als eine umgearbeitete m6 Schraube mit m5 Gewinde aus Alu die m5 Schrauben haben sonst eine 4 inbus Aufnahme da ist mir der 5er der originalen lieber
Die gülden Bolzen werden eventuell noch aus Alu gedreht aber da bin ich mir nicht so sicher ob ich’s nicht einfach so lasse
ACF41292-BD3A-48EA-B175-66D6EE1BD5CB.jpeg

hinten carbonkäfig und noch die delrin (11g paar) röllchen da kommen noch Hanni und Nanni dran ( 7,x Gramm ) Carbon rollen zu dem mit 11 Zähnen
Schraube dafür gibts von extralite 0,3 Gramm leichter als das Original.
Wenn die neuen Räder da sind wird auch der vordere Käfig noch etwas entgratet
Der sackschwere zugeinsteller wird ersetzt durch
FDC35918-8578-4B66-A036-AD42C3E5EB9B.jpeg

Was noch ein Stück m5x0,5 Gewinde verpasst bekommt
Die Hülse war bei den powercordz dabei und findet so noch Verwendung
 
Zurück
Oben Unten