• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CK45 Wachsemulsion vom Chemiekontor

Habt ihr eine Idee welche Zusätze Dynamic verwenden könnte? Deren Wachs ist vollkommen klar.

Angeblich handelt es sich auch nicht um Paraffinwachs als Grundlage.

https://dynamicbikecare.com/de/products/wander-wax

Habe keine Lust mehr auf das schwarze Silca und würde gerne selber etwas Klares mischen.
 

Anhänge

  • IMG_8610.png
    IMG_8610.png
    902 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_8611.jpeg
    IMG_8611.jpeg
    259,1 KB · Aufrufe: 47

Anzeige

Re: CK45 Wachsemulsion vom Chemiekontor
so jetzt hab ich es ausprobiert
bin zwar kein chemiker
aber kann mich aus meiner schulzeit noch erinnern
dass es viele unterschiedliche kohlenwasserstoff verbindungen gibt die im allgemeinen recht reaktionsfreudig sind
die kurzkettigen mehr als die langkettigen
wärme versteckt dieses verhalten
warum sollte also heißes wachs nicht in der lage sein heißes fett zu lösen
oder umgekehrt

fazit
es braucht keine aggressiven kurzkettigen kohlenwasserstoffe / lösungsmittel oder irgendwelche wundermittel im heißen wachsbad
weil sich das fett im heißen wachs löst.


20250731_142849m-jpg.1654560


damit es sich richtig lohnt nochmal ordentlich fett drauf

20250731_142933m.jpg
20250731_143111m.jpg
20250731_144003m.jpg
 

Anhänge

  • 20250731_142849m.jpg
    20250731_142849m.jpg
    493 KB · Aufrufe: 16
Das Fett löst sich im Wachs, aber dann bleibt es auch im Wachs und reichert sich dort an, je mehr Ketten man darin badet. Keine Ahnung, ab wann dann das "verfettete" Wachs nicht mehr die gewünschten Eigenschaften aufweist. Ich würde mal wagen zu behaupten, dass die Fettbeimengung dem Wachs (das in Reinform an sich kein gutes Schmiermittel ist) bis zu einem gewissen Grad sogar gut tut.
 
so jetzt hab ich es ausprobiert
bin zwar kein chemiker
aber kann mich aus meiner schulzeit noch erinnern
dass es viele unterschiedliche kohlenwasserstoff verbindungen gibt die im allgemeinen recht reaktionsfreudig sind
die kurzkettigen mehr als die langkettigen
wärme versteckt dieses verhalten
warum sollte also heißes wachs nicht in der lage sein heißes fett zu lösen
oder umgekehrt

fazit
es braucht keine aggressiven kurzkettigen kohlenwasserstoffe / lösungsmittel oder irgendwelche wundermittel im heißen wachsbad
weil sich das fett im heißen wachs löst.

damit es sich richtig lohnt nochmal ordentlich fett drauf
Du hast dann trotzdem das Fett im Wachs und mit der Zeit wird das Wachs dann klebriger. Außerdem bleibt das Risiko das ein dünner Fettfilm auf der Kette bleibt. Mach mal bisschen Speiseöl auf einen Löffel und halt den mal ins Nudelwasser. Das meiste Öl wird sich löse aber trotzdem wird ein dünner Film auf dem Löffel bleiben. Das gleiche passiert mit der Kette und dann hält an der Stelle das Wachs nicht.
Du kannst aber einfach ein paar Gram Stearinsäure mit ins Wachsbad geben. Die Stearinsäure bindet das Fett und löst es damit von der Kette. Der Strip-Chip von Silca basiert wohl auch auf dem Prinzip. Stearinsäure gibts online für wenig Geld in Granulatform.
 
Mischdose, Tropfflasche aus dem Bastelbedarf und eine Farbprobe. Mit etwas Wasser flüssiger gemacht. Vor ca 1 Jahr gemischt, ab und an geschüttelt hält es seit 1 Jahr. Steht im Schrank bei Raumtemperatur.
Wie lange hält sich CK45 denn in einer Emulsion bzw. anders gefragt: Wenn man die 5L über 10 Jahre im Keller stehen hat, bekommt man die getrennten Stoffe wieder in Emulsion? Ich frage mich nur wie lange so ein großes Gebinde hält.
 
Also, ich habe vor 1 Jahr mit der Wachsgeschichte angefangen. Das CK45 steht in seinem blauen Kanister und sieht aus wie zu Anfang. Auch das vorgemischte Zeug aus der Tropfflasche trennt sich nicht. Ich war gerade 700km auf Tour und habe nach den vielen Regenfällen immer großzügig nachgewachst. 1xkurz schütteln, auftropfen und gut ist. Sieht immer gut aus, die Kette ( und gut aussehen ist ja so wichtig heutzutage ) aber es klebt tatsächlich weniger Dreck daran und deshalb ist bestimmt auch der Verschleiss geringer. Und wenn nicht, auch egal. Ich bin Wachsfan, und mag mich mit solchem Kram beschäftigen 🤣
 
Also, ich habe vor 1 Jahr mit der Wachsgeschichte angefangen. Das CK45 steht in seinem blauen Kanister und sieht aus wie zu Anfang. Auch das vorgemischte Zeug aus der Tropfflasche trennt sich nicht🤣
Ich kenne mich bzgl. Emulsionen und ihrer Haltbarkeit nicht aus aber frage mich durchaus, wie lange CK45 wirklich haltbar ist im Sinne der Funktionsfähigkeit und ob etwas Schütteln per Hand nach x Jahren genügt. Bei den Kanistergrößen sollte es schon mind. 5 Jahre halten, wenn wir es als Radfahrer in Kleinstmengen anwenden.

Daher, wäre jemand bereit mit 1 Liter davon zu verkaufen (Abholung ggf. im Rhein-Main Gebiet oder im Raum Erlangen/Nürnberg möglich)? :)

Bei einem Hersteller von Wax-Emulsionen sehe ich folgende Informationen:
Quelle: https://www.khonorwax.com/products/wax-emulsion/
"Emulsion wax can be stored in a cool place for two years. Emulsified paraffin diluted with any proportion of water has the characteristics of no stratification, no demulsification, no caking, long shelf life,"

Keine Deemulgierung, aber vermutlich ist nur innerhalb der 2 Jahre gemeint?
 
Eigentlich schon, dort, wo das Schmiermittel ist, kann Wachs nicht anhaften. Das Schmiermittel wird durch die Bewegung der Kette beansprucht bzw. ausgespült oder verdrängt. Zack, kein Wachs, kein Schmiermittel, trocken....

Aber sehr theoretisch... ob das so ist, weiß ich nicht, gepredigt wird es von den Wachsjüngern so....

Ich selbst benutze Wachs auf einem Rad und Variolube auf dem anderen Rad und sehe von der Haltbarkeit nicht wirklich Unterschiede.
 
Zurück