• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cinelli Rahmen 1956?

AW: Cinelli Rahmen 1956?

Moin,

Continental Sonderklasse, ja. Wegen des Alters bin ich nicht sicher. Wühl dich doch mal durch die Archive der CR-List. Ich würde aus dem Bauch heraus ohne die Teile zu kennen sagen, dass das Cinelli irgendwo zwischen 60 und 65 anzusiedeln ist. Campaausfallenden, BB-Oil Port und der Badge, der in den ganz frühen Versionen blau emailliert statt schwarz unterlegt war weisen irgendwie in die Richtung, das aber ohne Gewähr.

Ein wunderbarer Rahmen in einem schönen Zustand.

Netter Rahmen - ohne Frage, aber in Bezug auf den Zustand hast du andere Bilder als ich hier im Thread ;) .

Gruß, uglyripper
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Irre. Endlich mal ein RICHTIGER Oldtimer!
Normalerweise denke ich ja immer gleich "vollrestaurieren", aber hier bin ich mir nicht sicher. Das Ding erzählt eine Geschichte. Da könnte man auch nur den Lackschaden beheben und den Rest so lassen bzw. konservieren.
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Irre. Genau.
Doch, der macht mich ziemlich wuschig, wie wenige andere Rahmen hier (ist übrigens auch meine Rahmenhöhe...),
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

interessante these. könnte eventuell stimmen da im tretlager sprühnebel
vom grün zu finden ist, aber kaum grauer. muss das morgen bei tageslicht
nochmals überprüfen.
dagegen spricht, das an manchen muffenstellen das grün bis in die kanten geht
während das grau vorher aufhört und das olympiazeichen das wirklich
fabgenau zu den banderolen ist und definitiv auf dem grün sitzt.

hat es nicht mal felgen oder reifen gegeben die "sonderklasse" hiessen?

danke für die vielen blumen hier aus dem forum.

Also die olympischen Ringe waren m.E. nie offizieller Bestandteil der Cinelli-Decals, aber eben ein sehr beliebtes Dekor vieler Fahrer. Bei Brügelmann konnte man die bis zum Schluß bestellen.
Von den Muffen her würde ich auch auf die späten 50er/frühe 60er tippen, die ganz frühen Cinelli-Muffen hatten noch "Ecken", so wie hier. Die niedrige Rahmennummer besagt m.E. gar nix, da geht es bei den Cinellis ehr kreuz und quer.
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

... Grüne Cinellis sind mir sonst nicht bekannt...

Laut Aussage des Vorbesitzers war mein Mod.B ehemals auch grün. Leider kann ich keine Bilder davon liefern, da der Rahmen ärgerlicherweise (schlecht) neu lackiert wurde. Hinweis geben lediglich noch die Schrauben des Headbadge, die jetzt in krassem Gegensatz zum schrecklichen Rot des Rahmens stehen. :eek:

img_6332_1klbfp8.jpg
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Glaub aber jetzt ned dass Cinelli die Schrauben für das Steuerkofpschild mitlackiert hat, oder?
Hab mir die Albumbilder nochmalo angesehen, die Ausfaller sehen so aus, als käme unter dem grün der silberne Originallack wieder zum Vorschein.
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Auf jeden Fall muss Donald bleiben. Die Lackiergeschichte ist plausibel erklärt. :)
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Netter Rahmen - ohne Frage, aber in Bezug auf den Zustand hast du andere Bilder als ich hier im Thread ;) .

Gruß, uglyripper

Für einen Rahmen aus den 50ern, der Augenscheinlich auch benutzt wurde, sieht der doch gut aus. Alles scheint ganz zu sein und die Decals sind noch erstaunlich gut.Ich habe da schon andere Kandidaten gesehen. Klar....NOS ist der nicht.
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Auf jeden Fall muss Donald bleiben. Die Lackiergeschichte ist plausibel erklärt. :)

also ich bin noch etwas skeptisch wegen der originallackierung.
was richtig ist: der komplette rahmen ist silberfarben unterlackiert.
der vermutliche zweitbesitzer bestätigte mir aber erneut das er
den rahmen definitiv 1960 erworben hat, gebraucht und in dieser frabe.
stellt sich mir die frage, wenn die ersten cinelli supercorsa´s ca. 1955 auf
den markt kamen, wer würde sein damals nagelneues, vermutlich teures
rad umlackieren lassen?
grüner farbnebel ist im tretlager aber kein grauer dafür sind im inneren
des sattelrohres beide farben zu finden.
das grün ist leicht metallic, ohne nasen und sonstige auffälligkeiten.
gab es bei cinelli eventuell lackierungen auf anfrage?

sollte es aber tatsächlich diese zweitlackierung gegeben haben würde das
auch den guten zustand der decals erklären. unter einer zweiten haut
lebt es sich einfach länger.

heute mach ich mal den steuersatz ab, vielleicht findet sich auf dem
gabelrohr aufschlussreiches bezüglich der farben.

der rahmen macht schon jetzt auf grund eurer beiträge viel spass.
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Für einen Rahmen aus den 50ern, der Augenscheinlich auch benutzt wurde, sieht der doch gut aus. Alles scheint ganz zu sein und die Decals sind noch erstaunlich gut.Ich habe da schon andere Kandidaten gesehen. Klar....NOS ist der nicht.

Das ist sicher Ansichtssache. Aber die abgekratzte Farbe und der Umstand, dass ich nach Ansicht der Galeriebilder dazu neige Drexl in Bezug auf die Lackierung recht zu geben, schließen ein "guter Originalzustand" irgendwie aus für mich. Wenn das im Original zweifarbig gewesen wäre, dann würde niemand so (über die andere Farbe) lackieren. Dafür spricht auch das Fehlen des SC Aufklebers. Ich würde zumindest eine Teilrestaurierung ins Auge fassen, wenn die Zusatzdecals erhalten werden sollen, würde ich nach Ersatz suchen bzw. sie mittels guter Bilder reproduzieren lassen.


kapitonov.jpg

KapitanovRoma60.jpg


Cinelli - 1960 - Olympia - Rom (Quelle: 43bikes)
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

stellt sich mir die frage, wenn die ersten cinelli supercorsa´s ca. 1955 auf den markt kamen, wer würde sein damals nagelneues, vermutlich teures rad umlackieren lassen?
Ach, da gäbe es viele mögliche Gründe - dass jemand eine Abneigung gegen Silber hatte; dass der Rahmen nach einem Sturz neu lackiert werden musste und halt noch ein Topf mit Grün herumstand; dass das Rad zu dem Rad der Ehefrau passen sollte; etc. pp. ... ;)
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Cinellis war vor allem Räder der echten Rennfahrer. Da wäre es nicht so ungewöhnlich dass der Rahmen nach nur ca. 5 Jahren "aufgearbeitet" wurde. Ein lokaler Radhändler hat mir berichtet dass sie früher sogar einen eigenen Einbrennofen für Rahmen hatten, da es durchaus üblich war komplette Räder so überholen zu lassen. Arbeitszeit war halt damals billiger als das Material, da hat sich das noch gelohnt. Ich hab z.B. zwei zueineander passende Opel-Räder mit schicker Lackierung in hellblau mit silbern abgesetzten Akzenten die es so nie ab Werk gab. Da hat jemand sein Radpärchen überholen lassen. Man konnte nur unter den Steuerrohrplaketten entdecken können dass die Ursprungslackierung das übliche schwarz war.
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Es könnte ja auch sein, dass es sich um einen Vereinsrahmen handelt, der in den Vereinsfarben nachgearbeitet wurde. Mir kommt das schlüssig vor und eigentlich ist es nach über 40 Jahren egal, ob die eine oder andere Farbe original war. Das silber-grün gehört zur Geschichte dieses Rahmens und sollte auch bleiben, wenn es der Lackzustand zulässt. Die abgeschliffene Zone kann ja sogar in einer anderen Farbe nachlackiert werden, um auch diesen Eingriff sicht- und nachvollziehbar zu machen.
Der Rahmen würde dadurch nicht seiner Geschichte beraubt und kann auch in Zukunft noch weiter Geschichte machen.
Dass es ein Cinelli ist, steht ja außer Frage. Früher wurde mir Lacken und Farben nicht zimperlich umgegangen, wenn der Rahmen repariert werden musste, wurde neu lackiert, in einer Farbe, die grad da war, die grad besonders gefiel oder weils die Vereinsfarbe war. Ein Rennrad war halt ein Gebrauchsgegenstand, der lange halten musste, und so wurde er auch behandelt.
Ich kenne ein RR, das jetzt in einem Radladen hängt und noch immer im Familienbesitz ist. Das Rad wurde dem Radsportler irgendwann von Walter Ulbricht als Auszeichnung überreicht, man sagt, es habe einen französischen Rahmen. Aber es hing nicht an der Wand, sondern wurde von zwei oder drei Generationen aktiv in Rennen gefahren. Im Laufe der Zeit wurden alle Komponenten getauscht und das eine oder andere Rohr oder Anlötteil verändert. Natürlich bekam der Rahmen Neulack. Natürlich lässt er sich heute nicht mehr identifizieren. Es ist halt ein Einzelstück, das unter den real existierenden Gegebenheiten so geworden ist. Und doch ist es ein Klassiker. Und ein ganz besonderer noch dazu.
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Der Rahmen würde dadurch nicht seiner Geschichte beraubt und kann auch in Zukunft noch weiter Geschichte machen.
Dass es ein Cinelli ist, steht ja außer Frage. Früher wurde mir Lacken und Farben nicht zimperlich umgegangen, wenn der Rahmen repariert werden musste, wurde neu lackiert, in einer Farbe, die grad da war, die grad besonders gefiel oder weils die Vereinsfarbe war. Ein Rennrad war halt ein Gebrauchsgegenstand, der lange halten musste, und so wurde er auch behandelt.
Ich kenne ein RR, das jetzt in einem Radladen hängt und noch immer im Familienbesitz ist. Das Rad wurde dem Radsportler irgendwann von Walter Ulbricht als Auszeichnung überreicht, man sagt, es habe einen französischen Rahmen. Aber es hing nicht an der Wand, sondern wurde von zwei oder drei Generationen aktiv in Rennen gefahren. Im Laufe der Zeit wurden alle Komponenten getauscht und das eine oder andere Rohr oder Anlötteil verändert. Natürlich bekam der Rahmen Neulack. Natürlich lässt er sich heute nicht mehr identifizieren. Es ist halt ein Einzelstück, das unter den real existierenden Gegebenheiten so geworden ist. Und doch ist es ein Klassiker. Und ein ganz besonderer noch dazu.

Was ich bei dieser Argumentation nicht verstehe - warum soll die Geschichte eines solchen Rahmens, an dem jahrzehntelang geschraubt, repariert, gelötet, geflext und wieder lackiert wurde nun plötzlich enden? Warum sind Eingriffe von nun an verboten, die vorher, so brachial sie auch gewesen sein mögen, Teil einer Geschichte und Eingriffe von jetzt an eine Zerstörung derselben? Wer bestimmt den Zeitpunkt, wann diese Geschichte endet und ab welchem der Rahmen nur noch so erhalten werden sollte, wie er zu diesem Zeitpunkt ist?

grüblerische Grüße, uglyripper
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Was ich bei dieser Argumentation nicht verstehe - warum soll die Geschichte eines solchen Rahmens, an dem jahrzehntelang geschraubt, repariert, gelötet, geflext und wieder lackiert wurde nun plötzlich enden? Warum sind Eingriffe von nun an verboten, die vorher, so brachial sie auch gewesen sein mögen, Teil einer Geschichte und Eingriffe von jetzt an eine Zerstörung derselben? Wer bestimmt den Zeitpunkt, wann diese Geschichte endet und ab welchem der Rahmen nur noch so erhalten werden sollte, wie er zu diesem Zeitpunkt ist?

grüblerische Grüße, uglyripper

goodpost.gif
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Was ich bei dieser Argumentation nicht verstehe - warum soll die Geschichte eines solchen Rahmens, an dem jahrzehntelang geschraubt, repariert, gelötet, geflext und wieder lackiert wurde nun plötzlich enden? Warum sind Eingriffe von nun an verboten, die vorher, so brachial sie auch gewesen sein mögen, Teil einer Geschichte und Eingriffe von jetzt an eine Zerstörung derselben? Wer bestimmt den Zeitpunkt, wann diese Geschichte endet und ab welchem der Rahmen nur noch so erhalten werden sollte, wie er zu diesem Zeitpunkt ist?

grüblerische Grüße, uglyripper

Wenn ein Rad nicht mehr gefahren wird, sondern als Dekoration im Laden hängt, endet seine Geschichte da.
Natürlich kann jeder selber bestimmen, was mit seinem guten Stück werden soll, nach aktueller Sichtweise wird Neulackierung als Geschichtsraub verstanden. Früher sah man das nicht so, das Rad musste einfach fahren und im harten Einsatz zuverlässig funktionieren. Das ist jetzt nicht mehr nötig, da kann es "historisch" belassen werden.
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Wenn ein Rad nicht mehr gefahren wird, sondern als Dekoration im Laden hängt, endet seine Geschichte da.

Ich dachte immer wie debattieren hier über Fahrräder, nicht über Wandbehänge.

... nach aktueller Sichtweise wird Neulackierung als Geschichtsraub verstanden.

Wer genau definiert diese "aktuelle Sichtweise", ...

Früher sah man das nicht so, das Rad musste einfach fahren und im harten Einsatz zuverlässig funktionieren. Das ist jetzt nicht mehr nötig, da kann es "historisch" belassen werden

wann ist "früher" und wie definiert sich dieses "früher" in 30 Jahren? Warum in aller Welt sollte es urplötzlich nicht mehr nötig sein, dass ein solches Rad zuverlässig funktioniert? Was genau ist geschehen, dass dieser Rahmen seine eigentliche Funktion eingebüßt hat? Was kann die Funktion eines solchen Rahmens in diesem (sorry Hugo) runzigen Zustand ansonsten sein?
Warum hat derjenige, der dort völlig widersinnig den Lack abgekratzt hat ein auch noch erhaltenswertes Stück Geschichte erschaffen?

Fragen über Fragen, uglyripper
 
AW: Cinelli Rahmen 1956?

Ist so wie bei den Auto-Oldtimern, die im Museum ausgestellten Stücke werden nicht besser, nach Jahren der Ausstellung ist oft immenser Aufwand nötig um sie wieder fahrbereit zu machen. Motoren gehen fest, Reifen verspröden, Gummilager sind ausgetrocknet und zerbröseln usw.
Regelmäßig bewegte Fahrzeuge erhalten sich bei mäßigen Pflege- und Wartungsaufwand länger und besser.
Ist bei alten Rädern gottseidank ned ganz so schlimm, neues Fett, neue Reifen und Bremsbeläge und das Radls läuft wieder.
 
Zurück