Bist du denn so schwer?
Ich habe gerade einen LRS mit der Reynolds 46SLg zur Überprüfung hier. Seit Anfang des Jahres ca. 8000km und 30000 hm. Es hat gerade nicht gelohnt das geklebte
Felgenband abzuziehen, um nachzuzentrieren, weil der LRS weder nennenswert Spannung verloren hat, noch unrund läuft.
Auch die Flanken sind absolut in Ordnung und zeigen keine Verfärbungen oder Unebenheiten.
genauso stellt sich mein eigener LRS mit den Reynolds dar - zwar mit weniger Kilometerleistung, aber mind. genauso unauffällig. Wenn du also nicht gerade 95kg wiegst und sonst auch Aluräder in die Knie zwingst und
Schläuche auf Abfahrten platzen lässt, kann ich deine Bedenken nicht verstehen.
Felix
Nein, bin ich nicht. Ca. 80-85kg, je nach Saison...
Du hast auch schon auf einen Thread von mir, in dem es um das Thema ging,
sehr fundiert und IMO kompetent geantwortet.
Mir geht es weniger um eventuelle Schäden am Material, sondern um eventuelle
Schäden an meinem Körper.

Ich stehe einfach auf die Berge, und ich hatte schon Abfahrten die mich an die
Grenze meiner mentalen Verfassung gebracht haben:
Juni 2011, Col d´Izoard, Schlechtwettereinbruch, 3°C und strömender Regen.
Schön in solchen Momenten LRs zu haben, die
bremsen wenn man bremst.
Es gibt außerdem in den Alpen durchaus Abfahrten in denen man zeitweise
"schleifbremsen" muss.
Ob eine Carbonflanke inkl.
Bremsbelag das anstandslos mitmacht muss
erst noch bewiesen werden.
Ich habe keine Lust, nach einer schwierigen Abfahrt erst mal die Beläge zu wechseln.
BTW:
Man sieht in den Alpen kaum Radler mit Vollcarbon-
Felgen.
BTW zum zweiten:
8000km @ 30000hm ist eher ein Flachlandradler.