schneebastian
Aktives Mitglied
- Registriert
- 11 Mai 2013
- Beiträge
- 422
- Reaktionspunkte
- 589
Geschlossenes Felgenbett finde ich bei den Levante auch super
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Momentan heißt ja nicht für immer. Und du sparst dir das Felgenband.Tubeless ist für mich momentan keine Option. Oder hat das geschl. Felgenbett noch andere Vorteile?
Der Artikel dazu + Thread:Die Hunt gab es es im Januar oder gibt es noch für 730€ inklusive Versand. Gut aufgebaut mit Ratchet-Freilauf.
Danke dir! Den Tread kannte ich schon. Leider kein Rabattcode. ;-) Dann geht's wohl eher Richtung Shamal.Der Artikel dazu + Thread:
Hunt Carbon Disc 30, 40, 50 Rennrad Laufradsätze: Sub 1.500 Gramm für unter 1.000 €
Hunt Carbon Disc 50, 40 und 30: Mit drei verschiedenen Höhen bringen die Engländer ihre überarbeiteten Carbon-Laufradsätze für unter 1.000 € auf den Markt.
Den vollständigen Artikel ansehen:
Hunt Carbon Disc 30, 40, 50 Rennrad Laufradsätze: Sub 1.500 Gramm für unter 1.000 €
Was sagt ihr...
- dennishaas
- Antworten: 40
- Forum: Rennrad News
Dann geht's wohl eher Richtung Shamal.
Mit 20 mm interner Weite und 29 mm externer Weite wären sie mir für heutige Standards zu altbacken. Im Grunde sind solche Laufräder noch für 25 mm Reifen optimiert. Wenn man das fahren möchte, ist alles gut. Aber für 28 und 30 mm Reifen ist das aus meiner Sicht keine gute Wahl.Hat jemand Erfahrung mit den Aerodynamicist von Hunt - vor allem dem Unterschied zur Einstiegsreihe? Bekäme man aktuell mit nem zusätzlichen 10%-Schnapper auch für unter 1k.
Hättest du mal vor vier Wochen bestellt.Hat jemand Erfahrung mit den Aerodynamicist von Hunt - vor allem dem Unterschied zur Einstiegsreihe? Bekäme man aktuell mit nem zusätzlichen 10%-Schnapper auch für unter 1k.
Wie war der Kurs?Hättest du mal vor vier Wochen bestellt.
Im Gravel-Segment, wo Aerodynamik eine untergeordnete Rolle spielt, wären die G.34 für mich ein No-Brainer. Leicht, günstig, schlicht. Aber auch hier bleiben Fragen zur Langlebigkeit der Nabe.Ich eiere gerade auch etwas rum, ob ich bei Newmen G34 fürs Gravel nicht zuschlagen soll. Einen HG Freilauf hätte ich auch noch zum Wechseln, wenn ich die auf meinem Aethos fahren soll.
Exakt der Grund, warum ich mich dagegen entschieden hat. Ist wie die eine Drei-Sterne-Bewertung bei airbnb, wegen der man sich doch für das andere Haus entscheidet. Die Last der großen Auswahl...Allein die Newmen Fade R Naben lassen mich mit Zweifeln zurück. Man liest viel negatives Feedback, was aber durchaus die tatsächliche Zuverlässigkeit verzerren kann.
Die Fade habe ich an meinem Alltagsrad und die funktionieren.Im Gravel-Segment, wo Aerodynamik eine untergeordnete Rolle spielt, wären die G.34 für mich ein No-Brainer. Leicht, günstig, schlicht. Aber auch hier bleiben Fragen zur Langlebigkeit der Nabe.
Edit: Ach so, Aethos. Also nicht zum Graveln. Aber mit 28 mm Reifen und 31 mm Felgen-Außenweite würde das ja immer noch passen.