• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Laufräder bis 1000€

Ich eiere gerade auch etwas rum, ob ich bei Newmen G34 fürs Gravel nicht zuschlagen soll. Einen HG Freilauf hätte ich auch noch zum Wechseln, wenn ich die auf meinem Aethos fahren soll.
Im Gravel-Segment, wo Aerodynamik eine untergeordnete Rolle spielt, wären die G.34 für mich ein No-Brainer. Leicht, günstig, schlicht. Aber auch hier bleiben Fragen zur Langlebigkeit der Nabe.

Edit: Ach so, Aethos. Also nicht zum Graveln. Aber mit 28 mm Reifen und 31 mm Felgen-Außenweite würde das ja immer noch passen.
 
Allein die Newmen Fade R Naben lassen mich mit Zweifeln zurück. Man liest viel negatives Feedback, was aber durchaus die tatsächliche Zuverlässigkeit verzerren kann.
Exakt der Grund, warum ich mich dagegen entschieden hat. Ist wie die eine Drei-Sterne-Bewertung bei airbnb, wegen der man sich doch für das andere Haus entscheidet. Die Last der großen Auswahl...
 
Im Gravel-Segment, wo Aerodynamik eine untergeordnete Rolle spielt, wären die G.34 für mich ein No-Brainer. Leicht, günstig, schlicht. Aber auch hier bleiben Fragen zur Langlebigkeit der Nabe.

Edit: Ach so, Aethos. Also nicht zum Graveln. Aber mit 28 mm Reifen und 31 mm Felgen-Außenweite würde das ja immer noch passen.
Die Fade habe ich an meinem Alltagsrad und die funktionieren.
Lager habe ich noch nicht wechseln müssen, aber das kann auch nicht die Welt kosten.

Eigentlich sind die fürs Gravelbike, aber mit 28mm bleibt es eine Option für Rennrad.

Bei dem Preis braucht man nicht überlegen.
 
Hallo in die Runde,

Ich benötige mal eure Einschätzung. Möchte mein BMC mit einem neuen Laufradsatz upgraden. Zur Wahl stehen die Campa Shamal C21 DB für momentan 800€ gegenüber den Hunt Carbon 40 für rund 860€

Was wäre eure Wahl?

Viele Grüße

Michael
Ich fahre mein BMC mit den Shamals. Und kann die empfehlen. Sehen gut aus und laufen ruhig.
 
Die Fade Naben sind gut, fahre die am MTB Laufrad. Bei Lagern gilt, dass sie gewartet werden müssen, um sie zu erhalten. Also Lager auspressen, reinigen und wieder einpressen. Ich gebe noch etwas Fett drauf, damit es wasserabweisend bleibt. Weiter ist der Standort im Winter wichtig. Nässe, Schmutz ud Kälte sind nicht gut für Lager. Wer das Fahrrad drinnen aufbewahren kann, dürfte eigentlich kaum Lagerprobleme bekommen.
 
Mit 20 mm interner Weite und 29 mm externer Weite wären sie mir für heutige Standards zu altbacken.
Mit solchen Felgen-Abmessungen und 28mm Reifen wurden die letzten 3 oder 4 Jahre die TdF gefahren und keiner hat es gestört. D.h. für den Freizeitbiker dürfte das auch im 2025 Null Relevanz haben, ob die Felge nun 2mm mehr oder weniger breit ist.
 
Mit solchen Felgen-Abmessungen und 28mm Reifen wurden die letzten 3 oder 4 Jahre die TdF gefahren und keiner hat es gestört. D.h. für den Freizeitbiker dürfte das auch im 2025 Null Relevanz haben, ob die Felge nun 2mm mehr oder weniger breit ist.
Ja, Profis können natürlich auch unabhängig idealer Bedingungen Titel gewinnen. Nichtsdestotrotz ist es unbestritten, dass es aerodynamische Nachteile mit sich bringt, wenn der Reifen breiter aufbaut als die Felge. Und mit einem 28 mm Reifen auf einer 29 mm Felge bewegt man sich sehr nah am Limit, oder bereits darüber hinaus. Muss kein Ausschlusskriterium sein, aber es gibt Alternativen, die moderne Maße bieten und keineswegs teurer sind. Natürlich darf jeder selbst entscheiden, ob er wert auf diese Details legt.

Davon abgesehen fährt beispielsweise Pogacar sehr wohl 30 mm Reifen auf einer modernen Enve-Felge. Auch Visma/Lease a Bike dürfte mit den Reserve Laufrädern auf äußerst modernen Dimensionen unterwegs sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Genussfahrer jetzt auch schon die Profis heranziehen . . .

Ich sehe den Niedergang des Abendlandes bevorstehen.
 
Hab Newmen Naben in meinen Rose RC fifty. Nach knapp 2500km (bin die in den letzten zwei Jahren nur bei Radmarathons gefahren, allerdings hat es da auch mal geregnet) waren die Lager hinüber. Das Rad stand ansonsten nur im Wohnzimmer......
 
Wer rastet, der ros…. 🫣
Sorry, bin schon wieder weg.

Noch sehe ich die immensen Vorteile der breiten Felgen/Reifen nicht. Das sie welche haben ist unbestritten — ob wir Ganz-fast-irgendwie-semi-Profis das ernsthaft ausnutzen können, das bezweifle ich schon noch etwas. Aber nun 🤷‍♂️
Habe gerade 28er auf 19-20mm Innweite und finde das auch ganz gut. Scheue mich aber auch nicht vor breiteren Alternativen. Aber ein muss daraus machen oder gar alles unter realen 30–32mm als altbacken bezeichnen geht ziemlich an der Realität der radelnden Menschen in der Welt vorbei denke ich. Wenn man nicht zufällig das „richtige“ Rad in den letzten 12 Monaten neu gekauft hat, dann ist man halt noch nicht in den Breiten angekommen (wörtlich & metaphorisch).
 
Ist ruhig hier geworden, sind doch wieder ein paar neue Player im Wühltisch 😁
Hab gestern die Fulcrum Wind 42 gesehen, lösen direkt mal Kaufreize aus.
 
Die Fade Naben sind gut, fahre die am MTB Laufrad. Bei Lagern gilt, dass sie gewartet werden müssen, um sie zu erhalten. Also Lager auspressen, reinigen und wieder einpressen. Ich gebe noch etwas Fett drauf, damit es wasserabweisend bleibt. Weiter ist der Standort im Winter wichtig. Nässe, Schmutz ud Kälte sind nicht gut für Lager. Wer das Fahrrad drinnen aufbewahren kann, dürfte eigentlich kaum Lagerprobleme bekommen.
Lager ein- und auspressen belastet die Lagersitze und verschlechtert den Sitz der Lager. Das ist kontraproduktiv was du vorschlägst. Erst wenn die Lager wirklich verschlissen sind, sollten diese raus und dann natürlich neue reine. Etwas wasserabweisendes Fett auf den Lagern hilft Feuchtigkeit fern zu halten, mehr Wartung brauchen Industrielager aber nicht.
 
Lager ein- und auspressen belastet die Lagersitze und verschlechtert den Sitz der Lager. Das ist kontraproduktiv was du vorschlägst. Erst wenn die Lager wirklich verschlissen sind, sollten diese raus und dann natürlich neue reine. Etwas wasserabweisendes Fett auf den Lagern hilft Feuchtigkeit fern zu halten, mehr Wartung brauchen Industrielager aber nicht.
Das ein Risiko besteht, mag sein. Wie groß das Risiko ist, kann ich Dir nicht sagen. Eine von Dir unterstellte Zwangsläufigkeit, also dass sich der Sitz in jedem Fall verschlechtert, kann ich bei meinen Naben nicht bestätigen. Ein großer Service enthält laut DT Swiss das Aus- und Einpressen der Lager, bspw. von Enjoyyourbike bei DT Swiss gefilmt. CermicSpeed gibt Dir sogar Serviceintervalle vor, die Du einhalten musst (Lager öffnen, entfetten, dann wieder befüllen).

Ich schlage nicht vor, ohne Not bspw. 2x jährlich Lager aus- und einzupressen. Bei meinen Zipp 303s waren die Lager in der Hinterradnabe außen angerostet (Ursache dafür war vermutlich der Standort in der Garage, seitdem stelle ich auch das Alltagsrad im Winter rein), liefen aber noch perfekt. Die habe ich ausgepresst, den Rost von beiden Seiten entfernt und wieder eingepresst. Solange die Lager rund laufen und ich sowas nochmal bemerke, werde ich das wiederholen.
 
Sind die Newman Fade Naben wirklich so schlecht wie geschrieben wird oder betrifft das nur die Lager?

Ich hab mal geschaut, normale Industrielager kosten nur 1,40€ das Stück das ist ja nichts. Klar kann man auch 50€ Keramik Lager rein bauen aber denke nicht dass man einen Unterschied merkt.


Btw: Geschlossene Industrielager besitzen normalerweise ab Werk eine Schmierung die für die normale Lebenszeit der Lager ausreichend ist, man muss sie nicht reinigen oder nachschmieren.

Das größte Problem der Lager ist Feuchtigkeit, da die Lagerdeckel nicht 100% Dicht sind. Daher wenn man z.b beim Putzen direkt aufs Lager spritzt kommt zwangsläufig Wasser rein was die Lebensdauer durch Rost erheblich verkürzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Newman Fade Naben wirklich so schlecht wie geschrieben wird oder betrifft das nur die Lager?

Ich hab mal geschaut, normale Industrielager kosten nur 1,40€ das Stück das ist ja nichts. Klar kann man auch 50€ Keramik Lager rein bauen aber denke nicht dass man einen Unterschied merkt.


Btw: Geschlossene Industrielager besitzen normalerweise ab Werk eine Schmierung die für die normale Lebenszeit der Lager ausreichend ist, man muss sie nicht reinigen oder nachschmieren.

Das größte Problem der Lager ist Feuchtigkeit, da die Lagerdeckel nicht 100% Dicht sind. Daher wenn man z.b beim Putzen direkt aufs Lager spritzt kommt zwangsläufig Wasser rein was die Lebensdauer durch Rost erheblich verkürzt.
Für 1,40€ sind das dann aber wirklich die günstigsten Lager und bestimmt auch nur die gängigsten Abmessungen. Ob diese in die jeweilige Nabe passen, würde ich bezweifeln.
Nahezu alle Herstellern schwören auf ihre Konstruktionen, die warum auch immer, besser sein sollen als andere und das resultiert dann in eigenen Lagern.
 
Für 1,40€ sind das dann aber wirklich die günstigsten Lager und bestimmt auch nur die gängigsten Abmessungen. Ob diese in die jeweilige Nabe passen würde ich bezweifeln.

Habe mal für die Newman Advanced A50 gesucht, sind:

6803 2RS (17x26x5)

Klar sind es billige NoName Lager vom Großhändler, aber Enduro, Newman, XLC und wie sie alle heissen um 4-7€ aus den Shops sind sehr wahrscheinlich nix anderes nur Umgelabelt.

Das sind alles genormte Industrielager, so viel macht das Preislich nicht aus, keiner wird sich den Aufwand machen Sonderlager zu verbauen.
 
Sind die Newman Fade Naben wirklich so schlecht wie geschrieben wird oder betrifft das nur die Lager?
Ich habe hier zwei Laufradsätze mit Newmen Fade und kann nichts schlechtes berichten. Die Lager sind halt Dünnringlager und dadurch etwas weniger langlebig, aber wie schon geschrieben kostet ein 6803 als Ersatzteil quasi nichts. Wenn man sich besser fühlt, kann man ja da auch was von SKF oder ähnlichen Premiumherstellern kaufen.
 
Boah.
Ich eiere seit Tagen auf LR für mein Gravelbike rum.
  • Levante
  • Leeze Allroad Basic
  • Newmen G.34
  • Zipp 303s
Freilauf XDR

Bei Campa habe ich ein Kopfproblem wegen der SRAM Rival Schaltung, bei Zipp spucken mit die Lagerprobleme im Kopf rum, Leeze kenne ich gar nicht.

"Luxusprobleme", oder?
 
Boah.
Ich eiere seit Tagen auf LR für mein Gravelbike rum.
  • Levante
  • Leeze Allroad Basic
  • Newmen G.34
  • Zipp 303s
Freilauf XDR

Bei Campa habe ich ein Kopfproblem wegen der SRAM Rival Schaltung, bei Zipp spucken mit die Lagerprobleme im Kopf rum, Leeze kenne ich gar nicht.

"Luxusprobleme", oder?
Vergiss dein Kopfproblem und nimm die Levante. Hab die an meinen beiden Gravelern dran und bin absolut überzeugt. Man liest da auch nirgendwo was negatives. Außerdem ist das Design unauffällig; da steht ja nicht dick in weiß Campa drauf.

Leeze wäre meine zweite Wahl.
 
Boah.
Ich eiere seit Tagen auf LR für mein Gravelbike rum.
  • Levante
  • Leeze Allroad Basic
  • Newmen G.34
  • Zipp 303s
Freilauf XDR

Bei Campa habe ich ein Kopfproblem wegen der SRAM Rival Schaltung, bei Zipp spucken mit die Lagerprobleme im Kopf rum, Leeze kenne ich gar nicht.

"Luxusprobleme", oder?
Das Problem ist nur in Deinem Kopf, die Schaltung interessiert das nicht. Die Levante sind nicht spektakultär, aber eben verlässlich und auch noch made in Italy. Der Rest ist Asia-Ware. Bei vergleichbarem Preis reicht mir das schon die anderen auszusortieren. Dazu hast Du noch Hooks als Sicherheitsfeature und ganz sicher keine Nabenprobleme oder Speichenspannungsprobleme (wegen Offsetfelge).
 
Zurück