Nicht jeder betreibt das Radfahren als Sport. Ich finde es klasse, dass sich Leistungsunterschiede zwischen Fahrern zumindest verringern lassen - leider ist die 25 km/h Grenze dabei etwas unglücklich gewählt, da die Lücke in der Ebene so immer noch unnötig groß ist.
Für mich war der Moment der Erleuchtung, der mich Puristen von meiner religiösen Ablehnung von Elektrounterstützung kuriert hat, ein Cluburlaub in Österreich, wo ganz viele unterschiedlich gut trainierte E-MTBler mit mir und einem weiteren sehr fitten Biobiker zusammen gefahren sind. Der Motor ist der große Gleichmacher, der dafür sorgt, daß sich jeder seiner Konstitution und seinem Bedürfnis fordern kann, und die Gruppe trotzdem zusammenbleibt.
Meine Frau hat ihr hochluxuriöses Rohloff-Trekkingbike in drei Jahren keine 80 km bewegt - wir haben hier viele kleine aber sehr giftige Anstiege. Seit sie ein E-Bike hat, fahren wir sehr viel häufiger zusammen.
Am MTB sind die 25km/h kein Thema; keiner fährt mit mehr Steigungen von über 12% hoch. Am RR ist es genau diese Limitierung, die mich bisher zweifeln ließ. Ein Darmstädter Maschinenbau-Prof schlug schon vor Jahren einen m.E. wesentlich besseren pragmatischen Ansatz vor - je mehr Du "bio" pumpen kannst, desto stärker unterstützt der Motor. Gerade mit diesem Bike würde ich z.B. eine 2:1-Teilung akzeptieren - um 100 Watt vom Motor zu bekommen, muß ich mindestens 200 Watt treten.
Es gibt keinerlei Zahlen, daß es in den USA wg. der 20mph ~32km/h vermehrt zu Unfällen kommt. Es gab mal eine Petition, die sich dafür auch in der EU stark gemacht hat; ich habe die sogar damals im MTB-Forum beworben. Hat aber keine Sau interessiert. Die rechtliche Situation bei "tuning" ist aber knallhart - u.a. kann es sehr gut sein, daß eine Haftpflicht sich komplett ausklinkt - es ist einfach ein Fahrzeug ohne Typenzulassung, und damit "schlimmer" als z.B. ein getuntes Auto. Wollen wir das ändern, riskieren wir, daß JEDES E-Bike wie eine S-Pedelec behandelt wird - Helmpflicht, Spiegel, Versicherungskennzeichen. Ich könnte damit gut leben - eine 45km/h-Version würde mir gefallen...