• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Endurace Allroad Test: Was kann das 999-Euro-Canyon-Rennrad?

Anzeige

Re: Canyon Endurace Allroad Test: Was kann das 999-Euro-Canyon-Rennrad?
Hallo, bin neu hier und fahre nach vielen Jahren MTB seit nun 4 Jahren ein Trek Checkpoint ALR4 aus 2021. Habe meine Trek mit einem 2. Laufradsatz ausgestatet einmal mit 28mm Reifen und den anderen mit 35mm Reifen. Bin ein gemütlicher Hobbyfahrer und fahre gern viele km bei schönem Wetter meist gehen unsere Touren ab 70, 80km los (auch schon 2x das MSR300 gefahren). In unserem Bekanntenkreis sucht nun auch eine junge Dame (aber recht groß 180m) ein günstiges Allroad bzw Gravel. Da ich selbst viel an Rädern schraube und schon einige aber MTBs selbst aufgebaut habe wurde ich gefragt. Im Moment muss ich sagen das das Conyon im Moment das Rad mit der besten Preisleistung ist, alle anderen Räder in dieser Preisklasse haben meist keine hydraulischen Scheibenbremsen und keine 10 fach Schaltwerke (also 2x10). Für knapp 1000€ ein Rad mit 8 oder 9 fach Schaltungen zu kaufen finde ich in 2025 nicht mehr sinnvoll. Die Auswahl an Ketten, Ritzeln usw ist einfach nicht mehr so hoch. Mein Trek wurde zB damals mit einer KMC Kette ausgeliefert (selbst teuer Räder haben oft KMC Ketten) an meiner GRX 400 sorgte der wechsel, lediglich auf eine HG53, für einendeutlich schnelleren und zuverlässigeren Gangwechsel. Da die Vorgabe unter 1000€ ist habe ich dieses Rad empfohlen. Leider ist es im Moment nicht lieferbar. Kann eigentlich jemand was zur Geometrie sagen. Ich bin auch 180 und fahre bei meinem eine Rahmenhöhe von 56cm. Ist für mich komfortabler und mit beiden Beinen kann ich auch stehen ohne mir weh zu tun. Die Empfehlung bei Canyon ist bei 180cm Größe M was 52cm entspricht. Die junge Frau mag es auch etwas komfortabler würdet ihr eine Nummer größer nehmen, was dann 55cm wären? Problem Canyon kann man nicht live irgendwo sehen. Wenn die Bikes wieder lieferbar sind gehe ich von aus das die erste Bestellung passen sollte da sie bestimmt wieder schnell vergriffen sind. Wenn Ihr ein paar Tips habt wäre ich dankbar. Viele Grüße
 
Danke habe in Berlin tatsächlich einen gefunden der einen Canyon Showroom hat. Scheint der Einzigste hier zu sein.
 
Nachdem es hier im Faden ein paar mal erwähnt wurde, hab ich mir das Rose Blend abgeschaut. Sieht, zumindest oberflächlich, deutlich besser aus. Wäre mir die 300 Euro Aufpreis wahrscheinlich wert. Zum Fahrverhalten der beiden kann ich natürlich nichts sagen, aber optisch spielt das in einer anderen Liga...

OT: Wenn ich mir die Reviews so anschaue, möchte ich kein Versender sein. Die Leute schicken Räder wegen schleifender Bremsscheiben und anderen Kinkerlitzchen zurück... Vielleicht sollte man sich kein Rad im Internet bestellen, wenn man einen Hammer nicht von einem Schraubendreher unterscheiden kann.
 
OT: Wenn ich mir die Reviews so anschaue, möchte ich kein Versender sein. Die Leute schicken Räder wegen schleifender Bremsscheiben und anderen Kinkerlitzchen zurück... Vielleicht sollte man sich kein Rad im Internet bestellen, wenn man einen Hammer nicht von einem Schraubendreher unterscheiden kann.
Auch OT: wenn ich mir die Haendler hier in der Gegend anschaue will ich denen kein Rad vorbei bringen.
 
Die Empfehlung bei Canyon ist bei 180cm Größe M was 52cm entspricht. Die junge Frau mag es auch etwas komfortabler würdet ihr eine Nummer größer nehmen, was dann 55cm wären?
Stopp, nicht in die Canyon Geo-Falle tappen.
Das Allroad basiert auf dem alten Grail Alu-Gravel, das für seine sportliche Geometrie bekannt war.
Die Rahmen sind lang!

Wenn man es etwas komfortabler möchte, dann besser zum Rose Blend oder einem „richtigen“ Endurace greifen.
 
Stopp, nicht in die Canyon Geo-Falle tappen.
Das Allroad basiert auf dem alten Grail Alu-Gravel, das für seine sportliche Geometrie bekannt war.
Die Rahmen sind lang!
Wenn man es etwas komfortabler möchte, dann besser zum Rose Blend oder einem „richtigen“ Endurace greifen.
Das ist falsch:
In Größe M hatte das alte Grail AL fast 1cm mehr reach und etwa 1,5cm weniger stack.
Stack/Reach liegt jetzt bei 1,5, nicht mehr bei 1,43.

Sowohl das alte Grail wie das neue Rad verwenden dabei kurze Vorbauten, haben also erhöhte Laufruhe ohne eine gestrecktere Sitzposition zu erfordern.

Aber wenn man die Farbe des Rose Blend akzeptiert und auf verschliffene Schweißnähte steht, dann ist das Rose sicher eine - teurere - Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Basiert ≠ identisch

Ich kenne die Geo, da sie meinem Grizl Alu in M mit kürzerem Vorbau stark ähnelt.
397 zu 402er Reach, beide mit 80mm Vorbau ab Werk aber das Allroad kommt vorne höher.

Mit „Canyon Geo-Falle“ ist auch nicht gemeint, dass das Allroad unfahrbar ist, sondern die Gedanken von @CKM klingen offen gesagt etwas ungesund.

Ich habe so viele Canyon Gravel-Fahrer mit unpassenden Rahmen im Bekanntenkreis. Sitzen wie auf der Streckbank.
Die Empfehlung bei Canyon ist bei 180cm Größe M was 52cm entspricht. Die junge Frau mag es auch etwas komfortabler würdet ihr eine Nummer größer nehmen, was dann 55cm wären?
 
Habe mir mal das Blend angeschaut, ist meiner Meinung doch sehr ähnlich zum Canyon und 30% mehr. Warum? Ja habe mal die Geometrie versucht zu vergleichen. Wenn ich es richtig lese ist die Sitzposition bei gleicher Rahmengröße auf dem Canyon inkl. Vorbau 2-3cm gestreckter. Das Canyon hat wechselnde Vorbaulängen und beim Rose steht nur 80mm. In wie weit das auffällt, dafür fehlt mir die Erfahrung. Denke aber das man das sehr schnell und günstig anpassen kann. Einen kürzeren Vorbau gibt es schon für 20€. Einzig beim L die 44cm Lenkerbreite in Verbindung mit der gestreckteren Sitzposition würde meine Empfehlung hin zum M tendieren, da sind es nur 42 cm mit einem 1 cm kürzeren Vorbau.
Welche Werte spielen denn noch eine wichtige Rolle in der Geometrie? Ich nehme als Vergleichswerte Sitzrohrlänge, Oberrohrlänge, Sitzwinkel und Vorbaulänge. Sonst halt am besten Probesitzen, ist heute bei der Bestellpolitik leider oft nicht möglich. Meine Frau hat sich kürzlich ein LIV Avial Advanced 0 geholt, da sind wir sehr weit gefahren um die richtige Rahmengröße zu bekommen.
Danke für Eure Tipps.
 
Habe mir mal das Blend angeschaut, ist meiner Meinung doch sehr ähnlich zum Canyon und 30% mehr. Warum? Ja habe mal die Geometrie versucht zu vergleichen. Wenn ich es richtig lese ist die Sitzposition bei gleicher Rahmengröße auf dem Canyon inkl. Vorbau 2-3cm gestreckter. Das Canyon hat wechselnde Vorbaulängen und beim Rose steht nur 80mm. In wie weit das auffällt, dafür fehlt mir die Erfahrung. Denke aber das man das sehr schnell und günstig anpassen kann. Einen kürzeren Vorbau gibt es schon für 20€. Einzig beim L die 44cm Lenkerbreite in Verbindung mit der gestreckteren Sitzposition würde meine Empfehlung hin zum M tendieren, da sind es nur 42 cm mit einem 1 cm kürzeren Vorbau.
Welche Werte spielen denn noch eine wichtige Rolle in der Geometrie? Ich nehme als Vergleichswerte Sitzrohrlänge, Oberrohrlänge, Sitzwinkel und Vorbaulänge. Sonst halt am besten Probesitzen, ist heute bei der Bestellpolitik leider oft nicht möglich. Meine Frau hat sich kürzlich ein LIV Avial Advanced 0 geholt, da sind wir sehr weit gefahren um die richtige Rahmengröße zu bekommen.
Danke für Eure Tipps.
2-3 cm sind im Reach Welten! Generell solltest du Räder nie ausschließlich nach Größenbezeichnungen vegleichen, sondern die passende Größe anhand der Geometrie wählen. Das setzt natürlich voraus, dass du bereits ein Rad als Referenz und Vegleichsbasis heranziehen kannst. Insofern ist das erste Rad immer das schwierigste. Meine Erfahrung: Canyons Größenempfehlungen sind meist sehr gut und passend. Wenn du nichts anderes als Referenz hast, würde ich vielleicht damit beginnen.

Die Angabe der Vorbaulänge ändert sich bei Rose mit der Auswahl der Größe auf der Produktseite. Je nachdem welche Rahmengröße du ausgewählt hast, ändert sich die Vorbaulänge in der Komponentenliste. Hat bei mir auch etwas gedauert, bis mir das aufgefallen ist. Weshalb man diese Werte nicht einfach übersichtlich in der Geometrietabelle erfasst, wird das Geheimnis von Rose bleiben.

Übrigens: Das Blend Gravel kommt in einigen Größen mit einem kürzeren Vorbau als die Road Version.

Zur Preisdifferenz: Man kann schon anmerken, dass der Blend-Rahmen hervorragend verarbeitet ist. Da muss man schon genau hinsehen um zu erkennen, dass es sich um einen Alu-Rahmen handelt. Da Einsteiger auch ein Interesse daran haben dürften, stilsicher unterwegs zu sein, ist das für manche Interessenten sicher ein Faktor. Zudem ist der Rahmen sogar UDH-kompatibel, was in der Preisklasse alles andere als selbstverständlich ist. Wie sinnvol das ist sei mal dahingestellt, aber falls hier jemand auf einen SRAM 13fach Antrieb upgraden möchte, ist die Option gegeben.

Das mag einem vielleicht nicht den Aufpreis wert sein, aber nachdem ich das Blend live gesehen habe und gefahren bin, würde ich den Rahmen gegenüber dem Endurace Allroad (das ich nur aus der Ferne kenne) schon als etwas hochwertiger einordnen.
 
Mit „Canyon Geo-Falle“ ist auch nicht gemeint, dass das Allroad unfahrbar ist, sondern die Gedanken von @CKM klingen offen gesagt etwas ungesund.
Danke - ich glaube, ich verstehe jetzt, was Du mit "Canyon Geo-Falle" meintest: Die Tatsache, dass bei Canyon mit der Rahmengröße auch der Reach wirklich zunimmt, wohingegen viele Wettbewerber nur die Rahmenhöhe (Sitzrohr, Stack) vergrößern und den Reach (Oberrohr) kaum verlängern. Da ist der Canyon-Ansattz zunächst sehr begrüßenswert.
Aber er bedeutet halt auch, dass ein größerer Rahmen nicht (wie sonst) automatisch komfortabler, sondern eher "zu groß" und unbequem wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten. Ja Probesitzen bzw fahren wäre eine Option, habe die Adresse vom Showroom hier in Berlin, mal sehen ob die was haben. Ja ich habe meine Räder die ich gekauft habe immer Probe gefahren, mit meinem Trek bin ich sehr zufrieden, kann recht gmütlich drauf sitzen, und viele km machen. Die junge Frau möchte das auch, deshalb wird sie es wohl wirklich zumindest Probesitzen müssen.
Das Rose kommt für sie nicht in Frage denke ich, weiß nicht mal ob sie das Canyon nimmt. Es war nur mein Vorschlag, da sie etwas in Richtung Endurance/Gravel möchte. Mit dem sie oben im Norden km machen kann und auch mal einen Feldweg meistern kann. Dabei soll der Preis die 1000€ Grenze nicht übersteigen. Und mit 8 oder 9 Gang Schaltwerken würde ich nichts mehr kaufen. Von den Decathlon Gravelbikes halte ich aufgrund der Schaltungen nicht viel, und mit einem Kettenblatt würde ich auch kein Gravel kaufen. Merke slebst bei meiner GRX 400 mit der 11/34 bzw 11/32 Kassette das doch manchmal der Sprung zu groß oder zu klein ist um die richtige Frequenz zu finden. Na mal sehen wie sie sich entscheidet.
 
Dabei soll der Preis die 1000€ Grenze nicht übersteigen.
Sich so unnötig einzuschränken bringt langfristig gar nichts.
Habe ich bei meinem ersten Rennrad für 999€ auch gemacht, es durfte die harte 1000€ Grenze auf gar keinen Fall überschritten werden. Rückblickend betrachtet kann ich da heute nur noch drüber lachen, denn das Decathlon Rennrad war viel zu sportlich.

Wenn es dann mal losgeht mit Helm, GPS, Klamotten, Pedale, Taschen usw fliegt die Kohle eh aus dem Fenster raus.
Dem würde ich nur bedingt zustimmen - wenn man eher Standard Maße hat. Aber wehe du hast längere Beine… 😄
Dito, bei mir hat sie auf jeden Fall nicht gut gepasst. Lange Arme wäre für den Reach vom Allroad schon ganz gut.
 
alle anderen Räder in dieser Preisklasse haben meist keine hydraulischen Scheibenbremsen und keine 10 fach Schaltwerke (also 2x10). Für knapp 1000€ ein Rad mit 8 oder 9 fach Schaltungen zu kaufen finde ich in 2025 nicht mehr sinnvoll. Die Auswahl an Ketten, Ritzeln usw ist einfach nicht mehr so hoch. Mein Trek wurde zB damals mit einer KMC Kette ausgeliefert (selbst teuer Räder haben oft KMC Ketten) an meiner GRX 400 sorgte der wechsel, lediglich auf eine HG53, für einendeutlich schnelleren und zuverlässigeren Gangwechsel.
Die Cues ist nicht kompatibel mit der GRX400 sondern ein neues Konzept um alles kleiner 11 Fach abzudecken.
Die Übersetzung von 50-34 vorne zu 11-39 Gibt aber bei Cues noch keine Rennrad Kassetten.

Für meine (alten) 10 Fach Shimano Schaltungen habe ich die Ausverkaufsangebote gehortet. Ritzel zu 1,95, Kettenblätter zu 4 und Ketten zu 6 Euro reichen fürs Winter CX und Einkaufsrad.
 
Hallo CrossRacer ja das weiß ich, habe in meiner Erklärung wohl zu weit ausgeholt. Da die Cues recht neu und eben ne günstige 10 fach Gruppe ist ja auch kein HG mehr sondern wohl neu LG. Aber egal war meine Empfehlung ne 10 fach Gruppe zu nehmen als die alten 8 und 9 fach Sachen von Shimano. Ja und von Shimano würde ich nicht weg gehen. Damit kenne ich micht persönlich einigermassen aus, vor vielen Jahren mit der alten STX und STX RC am MTB angefangen. Seitdem schon einige MTB selbst aufgebaut, und immer mit Shimano. Nicht weil es günstiger ist, sondern als Winterbeschäftigung. Bin halt Schönwetter-Fahrer :).
Mein neustes Projekt Laufräder selbst bauen, da dieses ganze straightpull Zeug alles unterschiedlich ist. Und wenn dir ma,l wie mir auf dem MSR300 passiert, ne Speiche weg fliegt, dann ist ne passende straightpull schwer zu finden. Ne hooked war vom Service schnell zur Hand. Aber sorry ist OT.
 
PS und ich denke das die Cues gerade für Anfänger und für den Kopf nen guter Kompromiss ist, ich komme in die Untersetzung und 39 zu 34 habe ich für den Kopf immer noch ein bis zwei Reserve. Denke für die Cues wird es auch kaum feiner abgestuffte Kassetten geben, geht ja bei der GRX400 schon nicht, der Abstand vom großen Ritzel zum Schaltwerk müsste dann enger, und das geht meist nicht. Funktioniert zwar ist aber meiner Meinung nach nicht immer sauber zu schalten, deshalb habe ich es bei meiner GRX 400 mit ner 11-28 noch nicht probiert.
 
Zurück