• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Zonda selbst schmieren??

Ich hatte die vordere Nabe komplett auseinander, die Kugellager gewechselt und neu geschmiert. Das klappte soweit prima (eine Sache von maximal einer halben Stunde), aber eine Sache ist mir dabei aufgefallen. Im Nabeninneren ist hinter der Schale, die die Lagerringe hält, ein Ring aus Plastik, welcher sich mit den Fingern auch ein wenig verschieben lässt. Was ist das für ein Teil? Das eine hat bei mir einen Riss...:( Aber ein tragendes Teil kann es nicht sein, so wackelig wie das ist. Sind das Dichtringe, die das Lagerfett daran hindern sollen, sich auf den Weg ins Nabeninnere zu machen? In dem Fall kann ich den Riss ja ignorieren und einfach entprechend öfter nachschauen, ob noch genug Fett da ist, oder?
 

Anzeige

Re: Campagnolo Zonda selbst schmieren??
Ich hatte die vordere Nabe komplett auseinander, die Kugellager gewechselt und neu geschmiert. Das klappte soweit prima (eine Sache von maximal einer halben Stunde), aber eine Sache ist mir dabei aufgefallen. Im Nabeninneren ist hinter der Schale, die die Lagerringe hält, ein Ring aus Plastik, welcher sich mit den Fingern auch ein wenig verschieben lässt. Was ist das für ein Teil? Das eine hat bei mir einen Riss...:( Aber ein tragendes Teil kann es nicht sein, so wackelig wie das ist. Sind das Dichtringe, die das Lagerfett daran hindern sollen, sich auf den Weg ins Nabeninnere zu machen? In dem Fall kann ich den Riss ja ignorieren und einfach entprechend öfter nachschauen, ob noch genug Fett da ist, oder?

Das ist die innere Schutzkappe. Passiert leicht, dass man die aus ihrem Sitz drückt. Solltest also kontrollieren, ob sie ordentlich sitz. Ist nicht ganz so frimmelig, wie die weißen Ringe.
Dann schön mit Fett vollschmieren, bevor du die Lager wieder reinpackst.
 
Kontrolliert und zurecht gerückt habe ich die natürlich, aber die eine ist wie gesagt angebrochen und hat praktisch ein Loch. Aber so eine Schutzkappe aka Fettbremse ist ja hoffentlich nicht ganz so wichtig.:)
 
Kontrolliert und zurecht gerückt habe ich die natürlich, aber die eine ist wie gesagt angebrochen und hat praktisch ein Loch. Aber so eine Schutzkappe aka Fettbremse ist ja hoffentlich nicht ganz so wichtig.:)

Wenn sie hält, lass sie an ihrem Platz. Hält das Fett und ist somit nicht unwichtig. Wenn du die Lager mit Fett relativ vollpackst kann halt schlechter Schmutz eindringen.
 
Ich hab diese alte Thema ausgegraben, weil hier schon einige relevante Informationen zu meinem aktuellem Problem zu finden waren.

Ich versuche gerade die Hinterrad Nabe meiner Neutrons zu überholen. Der Konus des Lagers auf der linken Seite ist komplett verschlissen. Passende Ersatzteile habe ich noch aus einer alten Nabe. Nun würde ich auch gerne die Lagerschalen austauschen.
Dafür braucht man wie hier in den ersten Beiträgen erwähnt einen speziellen Austreiber und einen Einpresser. Die Anschaffung würde ich mir allerdings gern ersparen.
Gibt es Alternativmethoden die Lagerschalen zu wechseln?
 
@ Rune Rebellion: Solltest du in meiner Nähe wohnen oder bei Gelegenheit vorbeikommen, kann ich dir das gerne machen.

Viele Grüße
Franz
Du wohnst leider nicht so ganz in der Nähe.
Einen Trick gibt es also nicht. Dann werde ich mir doch so einen Austreiber zu legen. Bei 3 LRS mit entsprechenden Naben wird der sicher noch mal zum Einsatz kommen.
Danke für die Antworten.
 
Sieht so aus: http://www.cyclus-tools.eu/code720112.html

Das zum Einpressen so: http://www.cyclus-tools.eu/code720113.html

wobei da auch was anderes geht. Ich arbeite mit einem umgebauten Enduro-Tool zum einpressen.

Die Cyclus Werkzeuge kann Dein Händler bei Ra-Co ordern.

Franz: geht klar.

Danke.
Kaufe wohl hier: http://www.smi-radsport.de/index.ph...efire&c=5982&a=7359473&u=1827&z=16323458.4672
Zum Einpressen modifiziere ich meinen Steuersatzeinpresser ein wenig.
 
Hallo,

ich habe einen Hyperon Ultra LRS gebraucht gekauft, dessen Lager gefettet werden mussten. Nach dem Zusammenbauen läuft der Freilauf sehr schwergängig, wenn ich das Lagerspiel korrekt einstelle. Wenn das Lagerspiel locker/wackelig eingestellt ist, läuft der Freilauf leichtgängig. Was habe ich falsch gemacht bzw. sollte ich kontrollieren?
 
Das kann eigentlich so nicht sein. Die Lagerung des Nabenkörpers und des Freilaufs auf der Nabe sind komplett unabhängig voneinander. Wie stellst Du das Lagerspiel ein?
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, ist, daß die Achse einen Knick hat und der Freilauf dadurch schräg gespannt wird, wenn Du das Nabenlager spannst.
Oder aber es ist schlicht Dreck zwischen Freilauf und Nabenkörper.
 
Hallo timor1975,

wie whitewater schon schreibt, haben Nabenlager und Freilauflager nichts miteinander zu tun. Ich rate dir, den Sitz der Dichtringe zu prüfen bzw. die Nabe mal ohne die Dichtringe zusammenzubauen, um zu sehen, ob's dann paßt oder nicht.

Im Zweifel würde ich anonsten den Freilaufkörper abnehmen und dann die Nabe vorerst ohne zusammenzubauen und die Lager einzustellen. Auf diese Weise findest du heraus, ob der Freilauf bzw. sein Sitz irgendwas mit deinem Problem zu tun hat oder nicht.

Viele Grüße
Franz
 
Naja, das spannen des Nabelagers zieht ja schon die Achse und damit auch den Freilauf in Richtung Nabenkoerper. Da aber der Anschlag des Freilaufes ein in die Achse gefräste Stufe ist, muss ein Faktor existieren, der die Luft zwischen Freilauf und Nabenkörper vermindert. Dreck oder ein Knick in der Achse.
 
Ich denke auch, dass die Dichtung nicht richtig in der Fuge ist und deshalb den Freilauf "bremst". Das werde ich die Tage kontrollieren und dann auch hier berichten.
Noch eine andere Frage an die erfahrenen Campanabennutzer. Meine Hyperon haben die Ceramiclager. Augenscheinlich verschlissen sind die Konen, die haben richtig eingefressene Laufspuren. Würdet Ihr die gesamten Lager mit allen Komponenten wechseln oder erstmal die Konen? Passen auch die einfacheren HB-RE022? Das wäre auf jeden Fall die günstigste Variante.
 
Die einfacheren Lager sollten passen - kann man gut abchecken, wenn man die Campa-Explosionszeichnungen für die Ersatzteile untereinander vergleicht. Gut lieferfähig fürCampa-Ersatzteile ist smi-Radsport und beim Inhaber Herrn Sörgel bekommst du auch kompetente Beratung wenn es um Feinheiten bei der Bestellung geht.

Wenn die Laufbahnen noch gut aussehen, dann würde ich die jedoch nicht auspressen sondern weiterverwenden. Da die Konen mitgenommen sind, würde ich aber sicherheitshalber die Kugeln tauschen, da tun es auch gute Stahlkugeln.
Die Keramik-Geschichte ist in meine Augen ohnehin Voodoo was praxisrelevanten Leichtlauf angeht und wie man sieht auch nicht mal unbedingt haltbarer.
 
Hier jetzt die Auflösung und vorab, natürlich war es mein Fehler.

Die neuen und günstigeren Lager ließen sich problemlos einbauen. Wobei ich die eingepressten Schalen nicht gewechselt habe. Die Lager laufen jetzt deutlich besser!

Den Freilauf habe ich auch komplett demontiert und auch das Industrielager des Freilaufs getauscht. Der ließ sich auch problemlos rausdrücken und der neue wieder rein. Das ganze kann man dann über die Abschmieröffnung auf dem Freilauf fetten, ist lediglich mit einer Madenschraube gesichert.

Bei der Montage des Freilaufs und der Lager habe ich penibel daraufgeachtet, dass die Dichtringe sauber in den dafür vorgesehenen Rillen sitzen. Und was soll ich sagen, der Freilauf läuft wie geschmiert!
Da habe ich beim letzten Mal schön den Dichtring gequetscht und dieser war dann ein toller Bremsklotz.

Nochmals Danke an alle die hier konstruktive Ratschläge gegeben haben.
 
Zurück