Ich kann nichts über die Super Record sagen.
Die Verkaufspolitik und die generelle Strategie von Campagnolo finde ich allerdings schon irritierend. Der Ekar beispielsweise werden in Fachforen (MTB-News, Weight Weenies oder YouTube) immer wieder hervorragende Attribute wie sehr gute Gangspreizung, tolle Bremsen und gute Schaltbarkeit, wenn alles perfekt eingestellt ist, attestiert.
Dabei tauchen seit Jahren allerdings auch die selben Probleme wie wechselhafte Lagerqualität, Anfälligkeit für Störungen bei minimalen Verstellungen des Schaltauges oder der B-Screw (auch aufgrund zu hoher Federspannung des Schaltwerkes), Spiel auf dem Kassettenkörper, das zu Geräuschen und unrunden Laufen der Ritzelpakete führen kann etc., auf.
Anstatt diese differenzierte Kritik von Experten aufzugreifen, hat man bei Campagnolo allerdings nicht das Gefühl, dass die Probleme wirklich mit vollen Elan angegangen werden. Es gibt allerbestens kleine modulare Verbesserungen.
Das Konzept bei der Ekar, was also durchaus beliebt ist, wird nicht wirklich vorangetrieben. Sei es mit einer bezahlbaren elektronischen Variante, noch mit einem Ausmerzen der Kinderkrankheiten der mechanischen Variante. So gehen/bleiben viele Interessenten ebend bei Shimano oder Sram.
Zumal die guten Kassettenabstufungen der Ekar und die guten Bremsen eine tolle Basis für (All)roadfahrer als 1-Fachvariante in einer Straßenversion wären.
Campagnolo nimmt sich mit seinen fehlenden/langsamen Produktweiterentwicklung somit selber wichtige Marktanteile.