• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 Ultra: Leichter, steifer, edler

Gaumenprothesen mit Aluminiumzähnen aus der Luftfahrt werden dann vielleicht auch bald gereicht.

Irgendwer wird aber schon wissen, ob es zielführend ist, Entwicklungs-, Planungs-, und Fertigungskompetenzen in werkseitigen Tuningteilen zu binden, statt den übergeordneten Markt mit nachhaltigen Schaltungsserien zu bespielen. Es gibt einige Angriffspunkte, wo Campa SRAM und Shimano gut und marktbreit packen könnte. Gerade bei Einfach-Gruppen liegt so großes Potential. Da würde sich ein noch schnellerer Markteintritt sehr auszahlen.
Sehe ich auch so. Shimano kam jetzt erst mit einer GRX 1x12 Di2. Campagnolo hatte da schon eine Weile 1x13. Aber leider nicht elektrisch. Chance verpasst oder bewusst ausgelassen?
 
Auf YouTube ist schon eine 2x13 SR mit Offroadschaltwerk aufgetaucht. Damit ist dann auch eine Ekar WRL leichr umzusetzen. Mal gucken, was das Modelljahr 2026 (in Worten: Zwannzichsechdundzwannzich) so bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Campagnolo...
Irgendwas in mir mag diese Mischung aus Genie und Wahnsinn und möchte gar nicht, dass sie den Massenmarkt bedienen.
Das ist diese supergeile Italienerin, ein wenig zickig, ein wenig Diva, ein wenig "over the top". Aber wenn sie die Pizza in deiner Küche anbrennen lässt denkst du dir: Satt werde ich auch wo anders, aber lecker ist das.
 
Sehe ich auch so. Shimano kam jetzt erst mit einer GRX 1x12 Di2. Campagnolo hatte da schon eine Weile 1x13. Aber leider nicht elektrisch. Chance verpasst oder bewusst ausgelassen?
Das verstehe ich auch nicht. Sie haben alles Notwendige im Haus, um mit 1×13 den Gravel-, Allroad-, Rennrad- und sogar Trithlonmarkt mit ihrem Beinahe-Alleinstellungsmerkmal sehr kluger Übersetzungen zu bedienen, arbeiten sich aber eher an Schaltungen bzw. einem Detailfetischismus für "alte, weiße Männer" ab. Dabei liegt die Kaufkraft und -bereitschaft gerade für techniklastige Produkte heute viel mehr in jüngeren Alterskohorten. Und dass die Produkte sehr gut und mindestens konkurrenzfähig zu S+S sind, steht ja absolut außer Frage.

Ich denke, bei Campa ist in erster Linie die Marketingabteilung noch mit Sauriern und Mentalitäten aus den 80/90ern besetzt und für diese teils merkwürdig anmutenden Produktentscheidungen verantwortlich. Technisch sind sie schließlich absolut auf der Höhe der Zeit.
 
Ich denke, bei Campa ist in erster Linie die Marketingabteilung noch mit Sauriern und Mentalitäten aus den 80/90ern besetzt und für diese teils merkwürdig anmutenden Produktentscheidungen verantwortlich. Technisch sind sie schließlich absolut auf der Höhe der Zeit.
Ja, Campa darf nicht den fehler machen zu glauben die Zahl der wohlhabenden Männern die noch mit Campa groß geworden sind, wäre gross genug. Wenn Du einen fragst der heute unter 40 ist, kennt der Campa gar nicht als Gruppenhersteller.
 
Die Themen in den News zu Campagnolo sind schon stark.
Es äußern sich 19 User welche ausschließlich SRAM fahren und einer der Campa fährt.
 
Ja, schade. Die meisten Campa-Fahrer haben leider noch kein Internet oder nicht mehr.
Die klassische Forumswelt wirkt heutzutage ein wenig wie ein Relikt aus den 90er- und frühen 2000er-Jahren. Damals waren Foren der zentrale Ort für Austausch, Diskussion und Fachwissen. Dadurch ist diese Form des Austauschs für viele hier auch nicht nicht mehr wirklich attraktiv.

Mit dem Wegfall des Tour-Forums ist leider auch ein großer Teil an technischem Know-how und gebündelter Erfahrung verloren gegangen. Früher konnte man dort auf ein enormes Fachwissen zurückgreifen, das über Jahre hinweg von engagierten Mitgliedern aufgebaut wurde. Diese Tiefe und Qualität der Diskussionen findet man in den modernen Kommunikationskanälen nur selten wieder – vieles ist heute schnelllebiger, oberflächlicher und fragmentierter geworden.

Heute ist in vielen dieser alten - wie eben dieses - Foren leider kaum mehr etwas vom ursprünglichen Geist übrig. Statt lebendigem Austausch und technischem Know-how dominiert oft nur noch das ewige Bashing – alles ist angeblich zu teuer, früher war sowieso alles besser, und konstruktive Diskussionen sind eigentlich rar geworden. Die Atmosphäre hat sich spürbar verändert: Wo früher Begeisterung, Neugier und gegenseitige Unterstützung herrschten, findet man heute hier häufig nur noch Frust und Nostalgie.
 
Die klassische Forumswelt wirkt heutzutage ein wenig wie ein Relikt aus den 90er- und frühen 2000er-Jahren. Damals waren Foren der zentrale Ort für Austausch, Diskussion und Fachwissen. Dadurch ist diese Form des Austauschs für viele hier auch nicht nicht mehr wirklich attraktiv.

Mit dem Wegfall des Tour-Forums ist leider auch ein großer Teil an technischem Know-how und gebündelter Erfahrung verloren gegangen. Früher konnte man dort auf ein enormes Fachwissen zurückgreifen, das über Jahre hinweg von engagierten Mitgliedern aufgebaut wurde. Diese Tiefe und Qualität der Diskussionen findet man in den modernen Kommunikationskanälen nur selten wieder – vieles ist heute schnelllebiger, oberflächlicher und fragmentierter geworden.

Heute ist in vielen dieser alten - wie eben dieses - Foren leider kaum mehr etwas vom ursprünglichen Geist übrig. Statt lebendigem Austausch und technischem Know-how dominiert oft nur noch das ewige Bashing – alles ist angeblich zu teuer, früher war sowieso alles besser, und konstruktive Diskussionen sind eigentlich rar geworden. Die Atmosphäre hat sich spürbar verändert: Wo früher Begeisterung, Neugier und gegenseitige Unterstützung herrschten, findet man heute hier häufig nur noch Frust und Nostalgie.
Genau. Dumm weiß nicht nur weniger, sondern auch kann weniger, kauft dafür deutlich mehr "Convenience" und fällt auf Marketingblabla rein. Gut für "die Wirtschaft".
 
Campagnolo ist vor ca. 10 Jahren falsch abgebogen. Die Super Record 13 Ultra ist der nächste Schritt in die falsche Richtung. Es wird immer spezieller und teurer, so dass es für 99 % der Rennradfahrer uninteressant ist. Das ist Overengineering am Markt vorbei. Damit wird Campa auch keines der Pro Teams zurück gewinnen, die sie fast alle verloren haben. Sachlich genug?
 
Ich finde die Ritzel und Kassette cool und konsequent. Brauchen tuts keiner, wie den ganzen anderen Fahrradkrempel. So what. Schaltwerke fuer 600-700 finden auch Kaeufer, OSPW fuer ueber 2k auch.
 
... Die Super Record 13 Ultra ist der nächste Schritt in die falsche Richtung. Es wird immer spezieller und teurer, ..m. Das ist Overengineering am Markt vorbei. ...
Ich würde eher sagen, ein Schritt zurück in die richtige Richtung, mit dem man die Fehler der 12-fach WRL behoben hat.

Teuer ja, imho auch nicht spezieller und nur wenig teurer als die beiden anderen Topgruppen.

Und die Pro-Teams bekommst du halt mit Geld.
 
Ich (U20) muss sagen, dass ich es sehr schade finde, dass Campa nur noch eine Randerscheinung ist. Mein Vater fährt ein Wilier Cento 10 air mit der Super Record 11fach und ich habe noch nie so eine schöne Gruppe gesehen🥰
Mir gefällt einfach die Haptik sowie die filigrane Optik mit dem ganzen Sichtcarbon sehr gut; designtechnisch kann mMn demgegenüber jede andere Topgruppe einpacken. Zudem durfte ich auf dem Rad auch mal eine Proberunde drehen und dabei hat mir die Schaltung auch sehr gut von der Haptik sowie dem knackigen Schaltverhalten gefallen
 
Schon klar. Was ich meine: Die kümmern sich zu viel um die High End Klasse Super Extra, die für 1% interessant ist, und vernachlässigen die Mittelklasse (2x12 oder auch noch 2x11), die den Hauptteil des Marktes interessiert.
 
Campagnolo ist vor ca. 10 Jahren falsch abgebogen. Die Super Record 13 Ultra ist der nächste Schritt in die falsche Richtung. Es wird immer spezieller und teurer, so dass es für 99 % der Rennradfahrer uninteressant ist. Das ist Overengineering am Markt vorbei. Damit wird Campa auch keines der Pro Teams zurück gewinnen, die sie fast alle verloren haben. Sachlich genug?
Soweit eine unfundierte Meinung sachlich sein kann. Richtig ist: es wird immer teurer, falsch: es wird immer spezieller. Gerade Campa zeigt mit nie dagewesener Übersetzungsvielfalt und Kompatibilität den richtigen Weg. Der Markt für Rennräder wächst aktuell nur im Hochpreissegment und bei Frauen. Pro Teams, ich vermute, du meinst World Tour - denn Pro und Conti Teams haben auch Campa als Ausstatter - fahren das, was die Sponsoren bezahlen. Ein schlechtklassiertes WT-Team kostet den Ausrüster (Schaltgruppe oder Fahrradmarke) rund 2 - 3 Mio Euro p.a., ein Top Team ca. das 3 - 4-fache. Das kann Campa aktuell schlicht nicht alleine stemmen.
 
Zurück