• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 Ultra: Leichter, steifer, edler

Ich fahre ein super record eps und bin zufrieden… habe eine 11-34 Übersetzung aber hätte noch gern den ein oder anderen Rettungsring für die Berge. Ich finde aber keine Möglichkeit auf 36 oder so zu gehen. Habt ihr eine Idee oder habe ich einfach Pech mit der Gruppe?
 
Ich finde die neue Super Record 13 einen richtigen Schritt, die sehr große Übersetzungsviefalt, 2x13 die Akkus und die STI-Hebel.

Jetzt eine Gruppe auf 105er Niveau, alles etwas schwerer, weniger Carbon aber trotzdem diese Übersetzungsviefalt würde viele Hobby Fahrer glücklich machen.
 
Ich kann nichts über die Super Record sagen.
Die Verkaufspolitik und die generelle Strategie von Campagnolo finde ich allerdings schon irritierend. Der Ekar beispielsweise werden in Fachforen (MTB-News, Weight Weenies oder YouTube) immer wieder hervorragende Attribute wie sehr gute Gangspreizung, tolle Bremsen und gute Schaltbarkeit, wenn alles perfekt eingestellt ist, attestiert.
Dabei tauchen seit Jahren allerdings auch die selben Probleme wie wechselhafte Lagerqualität, Anfälligkeit für Störungen bei minimalen Verstellungen des Schaltauges oder der B-Screw (auch aufgrund zu hoher Federspannung des Schaltwerkes), Spiel auf dem Kassettenkörper, das zu Geräuschen und unrunden Laufen der Ritzelpakete führen kann etc., auf.

Anstatt diese differenzierte Kritik von Experten aufzugreifen, hat man bei Campagnolo allerdings nicht das Gefühl, dass die Probleme wirklich mit vollen Elan angegangen werden. Es gibt allerbestens kleine modulare Verbesserungen.

Das Konzept bei der Ekar, was also durchaus beliebt ist, wird nicht wirklich vorangetrieben. Sei es mit einer bezahlbaren elektronischen Variante, noch mit einem Ausmerzen der Kinderkrankheiten der mechanischen Variante. So gehen/bleiben viele Interessenten ebend bei Shimano oder Sram.
Zumal die guten Kassettenabstufungen der Ekar und die guten Bremsen eine tolle Basis für (All)roadfahrer als 1-Fachvariante in einer Straßenversion wären.

Campagnolo nimmt sich mit seinen fehlenden/langsamen Produktweiterentwicklung somit selber wichtige Marktanteile.
 
Gerade Campa zeigt mit nie dagewesener Übersetzungsvielfalt und Kompatibilität den richtigen Weg. Der Markt für Rennräder wächst aktuell nur im Hochpreissegment und bei Frauen
Campa war mal Marktführer bei RR. Wie gering ist der Marktanteil heute? Und wie hat der sich in den letzten Jahren entwickelt? Ja, ist immer weiter geschwunden. Deshalb können sie sich die Ausstattung von erstklassigen Profi Teams nicht mehr leisten.
 
Langweilig finde ich neben Campas bemerkenswertem Schritt bei Tuning-Teilen das ewige Campa-Bashing und der ewige Abgesang. Nein, ich fahre keine der neuen Campa-Gruppen, aber es nervt halt beides. Und wenn ich hier lese, dass die ehemaligen heißspornigen Campa-Jünger gar kein Internet haben (sinngemäß), frage ich mich bei diesen oder ähnlichen Kommentaren, ob derjenige vorher vielleicht nicht besser noch mal kurz das durchschnittliche Alter eines Foristi reflektieren sollte. 🙄
 
Campagnolo nimmt sich mit seinen fehlenden/langsamen Produktweiterentwicklung somit selber wichtige Marktanteile.
Geld und Manpower braucht man halt für Produktentwicklung. Und wenn man da nur begrenzte Ressourcen hat, kann man nicht von Tourney bis Dura Ace alles bedienen. Und produktstrategisch macht es nur Sinn, auf das Highendpferd zu setzen. Wenn man auf die Mittelklasse irgendwann setzen will, braucht man trotzdem Highend als Zugpferd.
Würde Sram nicht bei der Red, sondern bei der Rival enden, wäre die Rival keine gute gefragte Mittelklassegruppe von dem Tophersteller, sondern als Produkt des Billigherstellers abgetan.
 
Campagnolo überlässt SRAM und Shimano seit Jahren den Großteil des Marktes.
Den gesamten Markt.
Ich frage mich für wen die überhaupt produzieren?
Das ist diese supergeile Italienerin
So was wie ne Edelnutte, oder eher Golddiggerin auf Sugardaddy-Suche?

Vor Jahren habe ich mal eine Athena EPS getestet und das hat mir bis auf die Daumenhebel wirklich gefallen. Damals hat man sich noch Mühe gemacht für alle interessant zu sein und hat Testräder (Capa gelabelt) Händler zur Verfügung gestellt.
ro Teams, ich vermute, du meinst World Tour - denn Pro und Conti Teams haben auch Campa als Ausstatter
Nicht in der Mehrzahl, wie du es ausdrückst.
Jetzt eine Gruppe auf 105er Niveau, alles etwas schwerer, weniger Carbon aber trotzdem diese Übersetzungsviefalt würde viele Hobby Fahrer glücklich machen.
Worauf die bis zum Sanktnimmerleinstag warten kannst, oder mit den Füßen zuerst aus der Tür getragen wirst.
 
Also ich finde es absolut Mega, vor allem, dass es irgendwas Abseits des Mainstreams gibt.
dazu technisch super innovativ.
Und dass es nicht aus China oder sonstigem Fernost kommt.
Kosten spielen eine Rolle, aber Qualität und Haltbarkeit sind mir wichtig. kosten red und dura nicht ähnlich viel?
Mir ist es persönlich wichtig, wo Produkte herkommen, die ich mir teuer kaufe.
Wenn wir alles schön brav in China bestellen, fragen wir uns irgendwann (bald), was wir in Europa eigentlich noch können.
Und nein, ich lebe nicht im Campa-Universum. Ich fahre am Mountainbike auch SRAM und Shimano; am Rennrad bin ich seit Ewigkeiten bei einer mechanischen Campagnolo Super Record (über 10k km/Jahr...), absolut zuverlässig.
 
ich weiß nicht was hier alle wegen preis jammern, wie man anhand der sworks-dichte im alltag sehen kann merkt man jobrad regelt doch eh?
 
Ich fahre ein super record eps und bin zufrieden… habe eine 11-34 Übersetzung aber hätte noch gern den ein oder anderen Rettungsring für die Berge. Ich finde aber keine Möglichkeit auf 36 oder so zu gehen. Habt ihr eine Idee oder habe ich einfach Pech mit der Gruppe?
Ich fahr super record 12x mechanisch mit Shimano 12x Kassetten (bisher allerdings nur mit 11-34), das funktioniert gut. Von Shimano gibt es 11-36 in 12x, einfach Mal ausprobieren?
 
Wahrscheinlich wird in der Luftfahrt, Raumfahrt, NASA, Formel 1 damit geworben, dass die Produkte mit Fahrrad-Technologie entwickelt wurden.
Campagnolo-Technologie! ;)
einer der Campa fährt.
Mindestens zwei - das (26")Rennrad meines Sohnes hat auch eine Campa-Schaltung! ;)
Damals waren Foren der zentrale Ort für Austausch, Diskussion und Fachwissen.
Ich finde Facebook/Instagramm/etc völlig ungeeignet für Diskussionen - man kann nicht zitieren, die Beiträge sind willkürlich angeordnet (anstatt chronologisch), etc. 🤷‍♂️
 
Geld und Manpower braucht man halt für Produktentwicklung. Und wenn man da nur begrenzte Ressourcen hat, kann man nicht von Tourney bis Dura Ace alles bedienen. Und produktstrategisch macht es nur Sinn, auf das Highendpferd zu setzen. Wenn man auf die Mittelklasse irgendwann setzen will, braucht man trotzdem Highend als Zugpferd.
Würde Sram nicht bei der Red, sondern bei der Rival enden, wäre die Rival keine gute gefragte Mittelklassegruppe von dem Tophersteller, sondern als Produkt des Billigherstellers abgetan.
Campa hätte mutmaßlich alle Zutaten, um viel erfolgreicher zu sein – nur keine vernünftige (Produkt-)Strategie. Mit einer technisch guten und etablierten Top-Gruppe scheint es mir nicht schwierig zu sein, eine Premium-Mittelklasse- oder Premium-Einsteigergruppe mit möglichst vielen Gleichteilen und etwas günstigeren Materialien zu positionieren, ohne dass die Entwicklungsaufwände aus dem Ruder laufen.

Klangvolle Historie, etablierter Name und technisch solide Lösungen – andere machen aus weniger mehr.
Aber sie ignorieren das Gute (Ekar), innovieren an der falschen Stelle (Daumenschalter in der vorherigen SR) und bieten keinen einfachen Einstieg in ihre Premiumwelt.
 
Campa hätte mutmaßlich alle Zutaten, um viel erfolgreicher zu sein – nur keine vernünftige (Produkt-)Strategie. Mit einer technisch guten und etablierten Top-Gruppe scheint es mir nicht schwierig zu sein, eine Premium-Mittelklasse- oder Premium-Einsteigergruppe mit möglichst vielen Gleichteilen und etwas günstigeren Materialien zu positionieren, ohne dass die Entwicklungsaufwände aus dem Ruder laufen.

Klangvolle Historie, etablierter Name und technisch solide Lösungen – andere machen aus weniger mehr.
Aber sie ignorieren das Gute (Ekar), innovieren an der falschen Stelle (Daumenschalter in der vorherigen SR) und bieten keinen einfachen Einstieg in ihre Premiumwelt.
Ich glaube, Campa hat da gar kein Interesse dran. Früher gab es ja Centaur, Athena, Potenza und Co. Es gab ja mit Veloce und Xenon sogar richtig günstige/billige Gruppe, aber irgendwie hat Campa da kein Interesse diese Zielgruppe zu bedienen.
 
Ist doch total legitim: Campa hat eine alternde Fangemeinde und gerade die SR 13 wird wohl hauptsächlich als Statussymbol gekauft. Da Campa sich mit neuer Kundschaft schwer tut, erfüleln sie ihrer Klientel den Wunsch nach weiterer Exklusivität.
In der Wissenschaft würde man wohl sagen, dass Campa "von unten aus dem Markt gedrängt" wird, so wie das chinesische Automarken machen und eben auch hier von Sram und Shimano: Zuerst bei den billigen Gruppen und dann langsam in immer höhere Preissegmente.

Ich hoffe ja immer, dass sie das Blatt noch mal wenden können...
... mich würde mal interessieren, woher die Campa-Totsager ihre Kenntnisse nehmen? Kennt ihr die Bilanzkennziffern? Oder meint ihr, dass klein und exklusiv mit erfolglos einhergeht?
Also, bevor hier ein Hersteller totgesagt wird, würde ich Zahlen und Fakten vorziehen.
 
Ich glaube, Campa hat da gar kein Interesse dran. Früher gab es ja Centaur, Athena, Potenza und Co. Es gab ja mit Veloce und Xenon sogar richtig günstige/billige Gruppe, aber irgendwie hat Campa da kein Interesse diese Zielgruppe zu bedienen.
Das fürchte ich auch. Meiner Meinung nach bedeutet es das langfristige Aus der Marke, wenn man keinen „Markennachwuchs” rekrutiert.
 
Ich glaube, Campa hat da gar kein Interesse dran. Früher gab es ja Centaur, Athena, Potenza und Co. Es gab ja mit Veloce und Xenon sogar richtig günstige/billige Gruppe, aber irgendwie hat Campa da kein Interesse diese Zielgruppe zu bedienen.
Die waren aber auch einfach gegenüber 105 und Ultegra unterlegen. Mit der 5800 und 6800 hat Shimano die Mittelklassegruppen von Campa vom Markt gefegt.

Wenn Campa es aber schafft, eine Chorus zum Ultegra/Force-Preis zu bringen, am liebsten 1x13 mit 10-38 oder 10-40-Kassette, könnte man mich durchaus dafür begeistern. Ich habe aber einfach Zweifel, dass Campagnolo produktionstechnisch auf dem Niveau für diese Skalierung in wirtschaftlicher Art ist. Aber vielleicht irre ich mich oder die bauen da etwas auf.
 
Zurück