• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa in nicht so schön

AW: Campa in nicht so schön

He, da freue ich mich auch schon richtig drauf.....:) nur Dauerregen könnte mich abhalten und smunolo und ich sind mit Kangoo startbereit :dope:
Schlafplatz wird noch geklärt...
Ich komme dann wohl mit hässlicher und nicht funktionierender Campa Ausstattung :D

Gruss Horst Hexenschuss nu endlich vorbei ????

Hexenschuß erträglich, morgen früh gehts zum Arzt.
Der sagt mir dann das Radfahren gut ist!!!!!!:D

Ich komme übrigens auch mit hässlicher Campa und nicht mal mit Stahl.:eek:
Kann ja mit 20 m Abstand hinterher fahren.:D
 
AW: Campa in nicht so schön

Ich komme übrigens auch mit hässlicher Campa und nicht mal mit Stahl.:eek:
Kann ja mit 20 m Abstand hinterher fahren.:D

Was ??:eek::eek: Dann komme ich auch mit Alu Daccordi und zeitgemässer Dura Ace Gruppe.....das Rad fährt eh schneller....:D

Schön, dass du wieder radfahren darfst, wir schliddern gerade um den 30. Platz herum.

Ich komme mit Stahl....muss ich doch ...so als Ferroist,oder ??
 
AW: Campa in nicht so schön

Was ??:eek::eek: Dann komme ich auch mit Alu Daccordi und zeitgemässer Dura Ace Gruppe.....das Rad fährt eh schneller....:D

Schön, dass du wieder radfahren darfst, wir schliddern gerade um den 30. Platz herum.

Ich komme mit Stahl....muss ich doch ...so als Ferroist,oder ??

Ich hatte Smunolo gewarnt als er wegen der Ferroisten angefragt hat.:cool:
Aber alles was ich im Moment an fahrbarem Stahl da habe wäre:
Ein MTB,Singlespeed,Fixie,ein Bianchi mit Höhenschlägen und ein Tandem.
200 Km möchte ich mit keinem der Räder fahren.
Ich denke mein Merlin ist klassisch genug aufgebaut um nicht gesteinigt zu werden.:floet:

Ach so, ob ich wieder fahren darf weiß ich noch gar nicht, ist reines Wunschdenken.
Der morgige Arztbesuch wirds weisen.
Langsam nervts auf jeden Fall,.
 
AW: Campa in nicht so schön

Und die häßlichen Campa-Hebel vergessen wir besser einfach mal ganz schnell - chill wollte euch Camponauten doch nur mal einen Schreck einjagen ... :D

Nö, ich habe die extra gekauft damits nach den Feiertagen nicht so langweilig ist... :) Hat ja auch geklappt.

Falls jemand zur Sternfahrt in Hamburg will (die ist schön und wir fahren die Strecke über die Köhlbrandbrücke), wir haben 3 Plätze mit Bett und Frühstück frei, mit Schlafsack können im Prinzip unbegrenzt Menschen unterkommen. Letztes Jahr fuhr hier ein bunt gemischtes Rudel los nach gemeinsamem Frühstück.
 
AW: Campa in nicht so schön

Na dann steht dem Treffen doch wohl nix mehr im Weg. Termin geben wir natürlich großräumig vorher bekannt. Ich werde jeden unserer Forumsfreunde direkt anmailen - so verhindern wir "ungebetenen" Besuch.

Kannst mir auch eine Einaldung schicken? bin gelegentlich in Berlin bei Freunden, und vielleicht passt ja der Termin. Kann ja mit dem Martl und dem Bridgestoen eine Fahrgemeinschaft bilden. vielleicht kann ich das Quartier besorgen.
Meinen Berliner Freunden habe ich auch schon mit dem Stahlvirus infiziert, der hat jetzt ein Vetta (von mir aufgebaut) und ein Colnago (vom Trödel).
 
AW: Campa in nicht so schön

Ich werde jeden unserer Forumsfreunde direkt anmailen - so verhindern wir "ungebetenen" Besuch.


Hehe Vincent ...vehementer Einspruch !! Es gibt für mich keine ungebetene Gäste !!! Wer Rad fährt, ist herzlichst willkommen und das ohne wenn und aber.
Egal, ob Stahl,Alu, Carbon oder Titan, egal ob 16 oder 60 Jahre alt ...
ich würde da eher jeden willkommen heissen und habe auf Aus/Eingrenzungen absolut null Bock.

Denke eigentlich, dass du das genau so siehst....also trainiere mal schön für unser Treffen, bin auch schon dabei :aetsch::aetsch::dope:

freundschaftlichen Gruss Horst
 
AW: Campa in nicht so schön

Hast wohl Recht. Hab etwas schlampig formuliert. Meinte eigentlich mehr, dass es sich möglichst auf Ferroisten beschränken soll. Aber das kann man ja alles noch genauer besprechen - jeder soll doch seine Sicht beitragen und dann einigt man sich freundschaftlich, wie wir das immer tun.
 
AW: Campa in nicht so schön

Im Gegensatz dazu muß die Fahrradlinie bei Campagnolo sich selber tragen, und alleine aus dem Rennradbereich.

Unbestritten, dass der Platzhirsch Campagnolo ein bisschen faul unf schläfrig geworden war, als das große S den Markt aufrollte. Nur allein daran lag es nicht.

Campagolo ist auch keine reine Fahrradkomponentenbude. Schon in den 70ern wurden auch Entwicklung und Fertigung von Alu-Komponeneten für Automobil- und Flugzeugbau betrieben. Der Einsatz von CFK bei den Komponenten darf hier als Konsequenz aus der allgemeinen Entwicklung im firmeninternen Materialeinsatz gesehen werden.
Ob Campagnolo wirklich Geld verdient mit Fahrradkomponenten, kann ich gar nicht mal sagen. Lamborghini verdient sein Geld ja auch haupzächlich mit Hydraulikkomponenten und Traktoren.
 
AW: Campa in nicht so schön

Ein kleiner Nachtrag mal noch zum Thema aus meinem Schrauberkästchen.
Habe nun ach die Ehre gehabt, an Fabrikaten versciedener Hersteller zu schrauben und muss auch sagen, dass es nicht die Funktion der Teile allein ist, die sie gut oder schlecht macht. Mich nerven z.B. korrodierende oder shwer gehende Schrauben und Scheiben. Bsi den meisten Suntourteilen, die mir untergekommen sind, war dieses der Fall. Gerade die braun beschichteten Einstellschrauben an Bremshebeln und Schaltwerk sind weder griffig noch leichtgängig. Die kann man bei montierten Zügen nur mit der Zange bedienen. Gerade, wenn es um Geländeteile geht, sollte iene gewisse Wetterbeständigkeit selbstverständlich sein.
Etwas ähnliches gilt für Simplex, mit der Bemerkung, dass sich die Schrauben immerhin noch mit der Hand drehen lassen. Klar, bis in die 70er war Oberflächenqualität noch kein Thema, daher sei das mal nicht als Gemecker anzusehen. Eine mehr als 15 Jahre später produzierte Suntour sollte aber zeitgemäß funktionieren, also von der Einstellbarkeit her.
Dem steht eine impeccable Materialqualität bei den etwa gelichwertigen Teilen von Shimano und Campagnolo gegenüber. Da geht man einmal mitm Lappen drüber und alles glänzt wieder. Da kommt Freude auf. Jedesmal, wenn ich meine 1988er Deore XT putze oder ein Nuovo- oder Superrecord-Schalterk, bin ich begeistert. Sogar die Federn der Bremsen sind verchromt. Sogar bei normalem Gebrauch sehen diese Teile noch lange gut aus. Darum sind sie sicherlich bei den Klassikerfreunden so angesagt, abgesehen natürlich mal vom legendären Namen, der draufsteht...
 
AW: Campa in nicht so schön

Campagolo ist auch keine reine Fahrradkomponentenbude. Schon in den 70ern wurden auch Entwicklung und Fertigung von Alu-Komponeneten für Automobil- und Flugzeugbau betrieben. Der Einsatz von CFK bei den Komponenten darf hier als Konsequenz aus der allgemeinen Entwicklung im firmeninternen Materialeinsatz gesehen werden.
Ob Campagnolo wirklich Geld verdient mit Fahrradkomponenten, kann ich gar nicht mal sagen. Lamborghini verdient sein Geld ja auch haupzächlich mit Hydraulikkomponenten und Traktoren.

Lambo Traktoren und PKW sind schon sehr lange getrennte Firmen.
 
AW: Campa in nicht so schön

Jedesmal, wenn ich meine 1988er Deore XT putze oder ein Nuovo- oder Superrecord-Schalterk

Gegen welche Suntour konkurrieren die dann? Meine Cyclone von 1967 hat vrchromte Schräubchen, das gilt auch für die anderen Suntourschaltungen die hier rumliegen und das sind nicht nur die aus den Oberklassen. Bei Simplex gabs ne Menge billige Schaltungen die nicht schön gemacht waren, aber als pendant zu einer XT würde ich schon eine SLJ sehen und die ist wundervoll gemacht.
 
AW: Campa in nicht so schön

Im konkreten Fall sind es Teile aus den Serien XCD und XC Expert. Von XC Comp hatte ich Bremshebel, die waren i.O. und von XC Pro einen Umwerfer, daran ist auch nix auszusetzen. An Rennradteilen hatte ich mal mit einem SL-Schaltwerk zu tun, das war aber neu und wurde auch nur im trockenen bewegt, und mit einer Cyclone 7000-Gruppe. Letztere würde ich mal vom Erscheinunxbild her einer 200 Ultegra oder einer 105 aus der Ära vor der Pulverbeschichtung gleichsetzen. Die 600er würde ich aber allein aufgrund der Details als etwas hochwertiger einstufen als die Cyclone.
Eine Simplex hab ich auch gerade im Einsatz. Welches Modell es ist, weiß ich gar nicht. Ich muss mal nachgucken, ob ich was erkennen kann. Die ganze Schaltung besteht aus Metall und es war mal ein Peugeot-Schild drauf, das aber abgefallen ist. Da ist der Käfig aus billigerem Blech und die Schrauben bilden mittlerweile weiße Ausfällungen an der Oberfläche.
Wenn ich im Gegensatz dazu eine Campa Victory betrachte, kann ich wieder ins Schwärmen kommen. Da korrodiert einfach nix.
 
AW: Campa in nicht so schön

Lambo Traktoren und PKW sind schon sehr lange getrennte Firmen.

Peugeot-Citroën Automobile und Cycles Peugeot auch. Das geht wohl aber den meisten Marken so, man weiß ja gar nicht mehr, was der Name bedeutet, der da draufsteht. Früher stand immer eine Fabrik dahinter, jetzt werden unterschiedliche Namen auf Erzeugnisse au einem Werk draufgepappt. Man weiß heutzutage gar nicht mehr genau, was man sich da einhandelt. Was unterscheidet bspw. einen Siemens-Kühlschrank von einem von Bosch? Eigentlich nüschte, weil die von BSH hergestellt werden (Bosch Siemens Haushaltsgeräte), zu deen noch ein paar andere Namen gehören.
 
AW: Campa in nicht so schön

Lambo Traktoren und PKW sind schon sehr lange getrennte Firmen.
Da hst Du recht. Der Traktorenfabrikant Lamborghini hat angefangen, Sportwägen zu bauen, der Legende nach, weil ihm Ferrari einige Sonderwünsche nicht erfüllen wollte. In der Phase entstanden 350GT, 400GT, Islero, Jarama, Miura und Countach. um 1980 rum wurde die Sportwagenproduktion verkauft und ging in der Folge durch verschiedene Hände (unter anderem Patrick Mimram, ich glaube, auch die Gaddhafi-Familie hatte mal die Finger drin), bis sie letztendlich bei Audi gelandet ist.

ps: BSH Hausgeräte wurden zumindest einige bis 2004/2005 noch in D hergestellt, zB in Traunreuth und Berlin. Bin selber durch die Fertigung gelaufen in der Zeit...
 
AW: Campa in nicht so schön

Gegen welche Suntour konkurrieren die dann? Meine Cyclone von 1967 hat vrchromte Schräubchen, das gilt auch für die anderen Suntourschaltungen die hier rumliegen und das sind nicht nur die aus den Oberklassen. Bei Simplex gabs ne Menge billige Schaltungen die nicht schön gemacht waren, aber als pendant zu einer XT würde ich schon eine SLJ sehen und die ist wundervoll gemacht.

Grob gesagt war die XC Pro das Topmodell und lag irgendwo bei der Deore XT in Preis und Qualität. Die XC Comp waren recht günstig, etwa auf LX-Niveau. Von der Qualität her eher höher.
 
AW: Campa in nicht so schön

Cyclone 7000-Gruppe. Letztere würde ich mal vom Erscheinunxbild her einer 200 Ultegra oder einer 105 aus der Ära vor der Pulverbeschichtung gleichsetzen. Die 600er würde ich aber allein aufgrund der Details als etwas hochwertiger einstufen als die Cyclone.
Eine Simplex hab ich auch gerade im Einsatz. Welches Modell es ist, weiß ich gar nicht. Ich muss mal nachgucken, ob ich was erkennen kann. Die ganze Schaltung besteht aus Metall und es war mal ein Peugeot-Schild drauf, das aber abgefallen ist. Da ist der Käfig aus billigerem Blech und die Schrauben bilden mittlerweile weiße Ausfällungen an der Oberfläche.
Wenn ich im Gegensatz dazu eine Campa Victory betrachte, kann ich wieder ins Schwärmen kommen. Da korrodiert einfach nix.

Korrsosion ist halt auch eine Frage der Nutzung oder Lagerung. Ich habe eine C- Record Kurbel die im Winter gefahren wurde und deren Oberfläche nicht mehr sexy ist. Korrodiert, fleckig.

Es kann halt schon auch sein, dass hochwertige/teure Gruppen nie wirklich Bedingungen ausgesetzt wurden, die bei Gebrauchsrädern normal sind. Gerade die Peugeot wurden gerne alltags gefahren, es kann auch sein, dass Simplex die in grossen Stückzahlen gefertigten Schaltungen für Hersteller aus robusten aber einfachen Materialien baute. Das weiss ich nicht. Gerade bei Simplex gabs viel günstige und nicht besonders hochwertige Teile, gerne aus teilweise Kunststoff... was aber nicht bedeutet, dass die nicht anders gekonnt hätten. Preis und Qualität hängen da auch zusammen. Campaschaltungen wurden meist ans Sonntags- Schönwetterrad verbaut was natürlich dabei hilft, sie schön zu erhalten. Mir wurde aber gesagt, dass Campaschltwerke im harten Betrieb gerne Defekte entwickelten, teilweise auch brachen.

Die Cyclone 7000 ist okay, aber die relativ späten Schaltungen von Suntour haben nicht die excellente Verarbeitung der ewas früheren vor Mitte der 80er. Speziell die Lackierungen/Beschriftungen waren nicht so gut. Wobei die Spitzengruppen bei Suntour immer sehr gut gemacht waren.
 
AW: Campa in nicht so schön

Aha, also sollte ich mich auch Suntour der Vor-1985-Ära verlegen. Die kenne ich nicht, nur die letzten Jahrgänge. Superbe Pro und weitestgehend XC Pro waren mir aber auch nie vergönnt.
Wenn jemand eloxierte bzw. Verchromte Oberflächen und überall Dichtungen anbietet, dann haben wir ein erstklassiges Material. Schönwetterteile mal ausgeklammert, muss ich hier mal meiner Begeisterung über die Deore XT Luft machen. Gerade an diesem Wochenende habe ich meine Stadtmaschine, die wirklich jeden Tag und bei jedem Wetter bewegt wird und sonst im zugigen Fahrzeugunterstand unterm Haus steht, generalüberholt. Einzig der Steuersatz war abgenutzt, ansonsten waren alle Oberflächen neuwertig, und das an einem Rad, das 20 Jahre alt ist und seit 4-5 Jahren intensiv genutzt wird. Ich bin kein ausgewiesener Shimano-Freund, aber bei sowas kommt wirklich Begeisterung auf.
Nun will ich mal eine Simplex sehen, die dem standhält ("leider" bin ich ein ausgewiesener Simplex-Freund und würde mich wirklich freuen, wenn es sowas gäbe).
 
AW: Campa in nicht so schön

Ich bin kein ausgewiesener Shimano-Freund, aber bei sowas kommt wirklich Begeisterung auf.

alan5.jpg


Schaltwerk ist entweder ein Acera oder Alivio, genau erinner ich es nicht, also absolut keine Spitzengruppe von Shimano. Ich habe die Beschriftung entfernt weil ich es leid war, dass alle möglichen berufenen oder unberufenen Kenner sich in Ergüssen über das Billigteil (am Alan Carbonrahmen) hingaben- das Schaltwerk war nacheinander an 3 MTB's verbaut und sah nach 2 Wintern so aus wie da zu sehen und ich fahre im Winter ebenso wie im Sommer als Autoverweigerer. Pflege einmal im Jahr mit Öllappen drüber.

Ich hatte es gebraucht gekauft, muss was aus den 90ern gewesen sein. Schaltete unauffällig bis zuletzt, keinerlei Probleme. Habs dann gegen ein Deore DX getauscht das genausogut schaltete aus Langeweile (ich bastel halt gerne).

Ich bin auch kein Shmanofan, sie sind häufig und ein wenig langweilig deswegen, aber funktionell sind sie schon ganz gut.
 
Zurück