• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlrahmen mit 130mm Einbaubreite?

wo wir jetzt gerade schon dabei sind, habe ich einfach mal meine Innenbeinlänge gemessen:
86 cm..
 
auf Fahrrad.de wird mir tatsächlich die 57 empfohlen...


Unabhängig davon Meinungen zu den beiden Rahmen??
 
Also meine Schrittlänge (oder auch Innenbeinlänge) beträgt 84 cm und 57 cm ist hierzu meine ideale Rahmenhöhe.
Bei 86 cm würde ich somit eher zu einem 1-3 cm höheren Rahmen tendieren (abhängig natürlich auch der Oberkörper- und Armlänge bzw. der Oberrohrlänge des Rahmens).
 
Batavus ist zwar nicht italienisch, aber ich würde auch den nehmen.
Allerdings finde ich, er sieht kleiner aus als 57, ich hätte auf 55, maximal 56 getippt.
 
Habe jetzt den Batavus genommen.

Noch mal zur Schaltung: Der Verkäufer meinte ja zunächst, die Einbaubreite wäre 128.
Dann hat er mir ein Bild geschickt mit einer 10fach Ultegra verbaut.

Jetzt habe ich den Rahmen gegoogelt und finde genau das Modell bei velosaloon und hier steht bei hinterer Einbaubreite 126....

https://www.velosaloon.com/products...8-cm-c-t-56-5-cm-c-c-with-campagnolo-dropouts

Ist ja schon erst mal komisch...
Wenn ich die 130mm hinten ohne große Gewalt montiert bekomme und nichts schief aussieht, kann ich schon davon ausgehen, dass das so passt, oder?
 
Wenn der wirklich nur 126mm hat, dann ist es Murks da ein 130mm HR rein zu würgen, wenn vernünftig auf 130mm aufweiten, und die Ausfallenden richten, sollte man schon etwas Fachwissen mitbringen, und ein Gespür wie sich das Material verhält haben.
 
Die Lackierung ist gleich, der Rahmen nicht ganz. Unterschiedlich sind z. B. die Verchromung hinten, die Spitzen der Sattelstreben, die Sattel- und auch die Tretlagermuffe. Insofern würde ich nicht zwingend davon ausgehen, dass die Einbaubreite 126 sein muss.
Im 1993er Katalog ist der Rahmen mit der gleichen Lackierung auch noch drin, aber sicher nicht mehr mit 126 mm hinten.
https://www.retrobike.co.uk/gallery2/v/Manufacturer+Archive/Batavus/Cat/1993/2.jpg.html
 
Hm.

Kam evt die 8fach Dura Ace erst mit Unterrohrschalthebeln und dann zeitversetzt erst die ersten STI?

Da erinnere ich mich nicht mehr exakt.
Velobase hat vermutlich recht.
Rahmenschalthebel gab es von Shimano noch recht lange parallel.
Hier am Beispiel einer 10-fach Dura-Ace mit STI, Rahmen- und Lenkerendhebeln zur Auswahl.
IMG_0720.jpeg
 
Die Lackierung ist gleich, der Rahmen nicht ganz. Unterschiedlich sind z. B. die Verchromung hinten, die Spitzen der Sattelstreben, die Sattel- und auch die Tretlagermuffe. Insofern würde ich nicht zwingend davon ausgehen, dass die Einbaubreite 126 sein muss.
Im 1993er Katalog ist der Rahmen mit der gleichen Lackierung auch noch drin, aber sicher nicht mehr mit 126 mm hinten.
https://www.retrobike.co.uk/gallery2/v/Manufacturer+Archive/Batavus/Cat/1993/2.jpg.html
Erstaunlich (vllt. auch nur für mich): Zwischen 105er- und DA-Ausstattung am Batavus Professional lagen 1400 Gulden (+), aber nur 200g (-).
 
Erstaunlich (vllt. auch nur für mich): Zwischen 105er- und DA-Ausstattung am Batavus Professional lagen 1400 Gulden (+), aber nur 200g (-).

Die Dura Ace dieser Generation(en) war nicht leicht, hält aber ewig. Da wundert mich eher, dass überhaupt 200 Gramm zusammenkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück