• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Cobalto Frage

terrot-t

Mitglied
Registriert
20 Januar 2017
Beiträge
62
Reaktionspunkte
41
Ich möchte mittelfristig wieder ein Gitane Delta aufbauen. Der Vorbesitzer hatte es von einem Profi gekauft und für sich überarbeiten lassen. Nachdem das Rad fertig war hatte die UCI die kleinen Vorderräder verboten und es war für ihn nutzlos. In den Jahren die es dann in Garage hing hat er einige Teile abgebaut die er weiterverwendet hat.
Original scheint eine C-Record Kurbel von 1986.
Auf dem Bild von Laurent Fignon von scheint vorne keine Delta verbaut zu sein. Die 1984er Modelle hatten wohl eine auf Aero umgebaute Super Record Bremse.
Da ich eher ältere Räder sammle kenne habe ich nur ein bischen Wissen angelesen und haben folgende Fragen.
baujahr 85/86
1. in den Angeboten lese ich manchmal C Record Cobalto machmal nur Cobalto wo ist da der Unterschied ?
2. Die Muttern mit dem blauen Stein gibt es auch als Nachbau.. Wie kann ich die vom Original unterscheiden?
3. Die passenden Hebel wie sehen die aus glatt oder mit Querrillen
4. ich habe im Netz rundum geschlossne Hoods gesehen aber auch ein Paar die aussehen als hätte man in das Loch für die alte Bremszugführung professionell Gummistöpsel gesetzt
 

Anhänge

  • aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvaW1nL3Bob3Rvcy8xLzcvNy8zLzQvXy9sYXJnZS9MZmluZ29uZ2l0YW...jpg
    aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvaW1nL3Bob3Rvcy8xLzcvNy8zLzQvXy9sYXJnZS9MZmluZ29uZ2l0YW...jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Campa Cobalto Frage
Hilfreichster Beitrag geschrieben von petbo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das sind ja eigentlich nur Super Record Bremskörper mit Hutmütterchen inkl. blauem Stein. Und ich würde ja mal stark vermuten, dass die im Peloton auf den Gimmick mit dem Steinchen verzichtet haben.

Mir wäre außer der Fertigungsqualität kein anderer Aspekt bekannt, an dem man Originale von den Nachbauten unterscheiden könnte. Selbst dann wenn Jemand die originalen Steinchen verloren hat und dafür Nachbauten "ausschlachtet" wird man wohl den Unterschied in den Steinchen nicht wirklich erkennen können.
 
Ich habe aus einer ebay Anzeige folgende Bilder
darauf sehen die Muttern auf der Super Record deutlich konischer aus als die mit Stein..
Die Fertigungsqualität der Nachbauten erscheint mir auch reichlich bescheiden wenn ich die Metallteile anschaue. Sieht aus als wären sie gegossen.
Hat jemand die Dinger mal in life gesehen
Das mit dem Uranglas ist ein guter Tip leider kann man das vor dem Kauf im Netz nicht sehen.
Die Idee das das team die Steinchen weggelassen haben könnte, hat Charme. Aber gab es die Super Record Bremskörper zu der Zeit noch zu kaufen? Daß sie die Bremskörper auf andere Muttern umgebschraubt haben erscheint mir unwahrscheinlich
s-l1600.png
vergleich bremsabdeckmuttern.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Rolf. Ich habe mich vor längerer Zeit schon mal damit beschäftigt. Die erste Teamlackierung in blau ging wohl von 84 bis 1987. Davon habe ich aber nur frühe Bilder mit Super Record gefunden. Bis auf das Gezeigte von 87 (mit einem Delta Mix mit C Record Griffen)
Danach folgten die Weiße mit C Record.
Das Dumme mein Rad lag dazwischen mit einer original verbauten C Record Kurbel von 86 deswegen wollte ich mich nach dem Bild von 87 orientieren. Obwohl da der Lenker nicht mehr blankes Aluminium sondern schon weiß lackiert ist.
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvaW1nL3Bob3Rvcy8xLzcvNy8zLzQvXy9sYXJnZS9MZmluZ29uZ2l0YW...jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer gerne. Ich habe auch Bilder eines angeblich originalen Delta mit MAVIC und Modolo gefunden.

Ich bin da aber bei Dir, die Variante auf Deinem Bild sieht für mich am Spannendsten aus, wird aber (aus eigener Erfahrung) einige weitere Abweichungen von der Campa-Lithurgie (reine Serie) erfordern. Die Deltas bremsen nicht wirklich sonderlich gut mit Super Record Bremshebeln; da wird erst dann ein richtiger Schuh draus, wenn Du die C-Record Bremshebel mit der einstellbaren Seileinhollänge verwendest. Diese Hebel gehen auch mit den Super Record, Cobaltos, späteren Chorus.

Ich bin mir zudem nicht ganz sicher; hat die hintere Delta nicht außen liegende Federn und wäre dann eine Croce d´Aune? Da würden die Schalthebel übrigens auch sehr ähnlich (zu den C-Record) aussehen.
 
Danke für die Tipps das ist wirklich hilfreich. Wie schon bemerkt ich sind meine Kenntnis zu der Zeit gering und wenn dann theoretisch, und nur auf irgendwelchen Webseiten angelesen. Wobei das ja nicht heißen muß das dann auch immer stimmt ! Die C Record Hebel mit einstellbarer Seilhollänge habendie einen Namen oder Nummer falls ich mir solche zulegen wollte?
Das Modolo Mavic Exemplar aus der Schweiz sieht verdächtig nach einem "Sammlerrad" aus. Im Winter besuche ich einen guten Freund des Besitzers und wollte mir das Museum sowieso anschauen und einfach mal fragen.
Ich lese gerade die Chorus kam erst 87 raus wenn das stimmt käme sie ja nicht in Frage
Das Bild stmmt vermutlich vom Tour Prolog 1987 beim Finalen Zeitfahren fuhr Lemond ein anderes Rad
aber genaues kann man wohl nicht erkennen
ab 4min 09

Prolog Zeitf. TDF 1987

Ich kann ja nur versuchen es so wiederherzustellen wie es ausgesehen haben könnte. Besonders da die Räder ja nicht im freien Handel waren. Den Namen des Fahrers aus der 2. Reihe habe ich leider bei einem Festplattencrash verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die C Record Hebel mit einstellbarer Seilhollänge habendie einen Namen oder Nummer falls ich mir solche zulegen wollte?

Im Englischen tragen sie den Beinamen powergrade. Hier werden sie als 3te Generation beschrieben, ab und an aber auch als 2te Generation und sie sind baugleich mit Croce d´aune (CDA). Nur diese Variante (powergrade) hat aber das Langloch auf dem Hebel - ist also leicht erkennbar.

Ich kann ja nur versuchen es so wiederherzustellen wie es ausgesehen haben könnte.

Die Ausstattung kann ja auch durchaus zwischen verschiedenen Einsätzen gewechselt haben. So wäre ja auch denkbar, dass die Delta hinten extra für Strecken bei denen es auf die Verzögerung hinten ankam gewählt wurde und die Chorus Monoplaner für alle anderen Streckenprofile.

Ich verstehe aber Dein Dilemma; wenn es eine Replika des Prolog TDF Fignon Radl aus 1987 werden soll, dann führt an Delta hinten und Super Record oder Cobalto vorne quasi kein Weg vorbei.

P.S.: Die Bilder, welche ich von Fignon aus der Zeit erinnere und auch nochmal kurz nachgeschlagen habe, zeigen bei den normalen Gitane Rädern übrigens Super Record Bremsen - also "spitz zulaufende" Chrommuttern und keine blauen Steinchen.
 
Zurück