Hi, ich hatte hier mal angekündigt, dass ich mir ein
Garmin-Navigationssystems zugelegt habe und von meinen (ersten) Erfahrungen berichten wollte. Das will ich hiermit tun.
Ich emfand es immer als lästig, bei längeren Touren an jeder Weggabelung die Fahrradkarte aus der Trikottasche nesteln zu müssen; das war mit ein Motiv für ein Navigationssystem. Bei Burki habe ich gesehen, dass das GPS wirklich funkioniert. Für das Pfingstwochenende stand eine Tour von Leer in Ostfriesland nach Ameland an. Die Entscheidung für das eTrex, Modell LegendCX traf ich viel zu spät, ich hatte es erst eine Woche vor der geplanten Fahrt, und so hatte ich zwei Probleme: erstens hatte ich kaum Zeit, das Gerät zu testen und die Bedienung zu lernen. Zweitens kommt der
Garmin ohne Kartenmaterial, das muss man extra erwerben (MapSouce Daten). Es ist lediglich eine europäische Basiskarte gespeichert, die kleinere und größere Orte sowie Fernstraßen enthält. Zum Navigieren reicht das nicht aus. Allerdings kann man eine Tour auch per Internet planen und auf den
Garmin übertragen. Den Tipp habe ich vom User b-r-m (an dieser Stelle: Danke, b-r-m!): auf der Seite
www.clickroute.de habe ich mir die Route von Leer nach Holwerd erstellt, das geht sehr gut. Es gibt noch mehr Internetseiten, die ähnlich arbeiten, z.B.
www.wegeundpunkte.de. Die Route lässt sich als GPX-Datei (das ist das
Garmin-Standardformat) abspeichern und dann vom PC auf den
Garmin übertragen. Alternativ ist auch eine Routenplanung mit Google-Earth möglich, Import der kml-Datei wieder auf clickroute.de und gpx-Datei für den
Garmin erstellen. Clickroute.de verwendet google-Maps, so kann man über Satellitenbild oder Hybriddarstellung auch Details erkennen. War in meinem Fall von Vorteil: auf der Karte ist auch bei größtem Zoom keine Straßenverbindung bei Nieuw Staatenzijl (kurz hinter der Grenze D-NL) zu erkennen, auf dem Satellitenbild aber sehr wohl. Für einen Test hatte ich mir meine Trainings-Standardrunde gespeichert (60 km Borgfeld – Oyten – FiHude – Grasberg – Bremen) und einmal abgefahren.Die erste Erfahrung: der
Garmin funktioniert sehr zuverlässig und zeigt genau die Abbiegepunkte an. Bedienung ist einfach. Auf dem Display sind die gespeicherte Route und aktuelle Position gut zu erkennen. Wenn man von der geplanten Route abweicht, lotst einen das Gerät sicher wieder zum nächsten Punkt. So bin ich dann am Freitag vor Pfingsten wohlgemut und mit frischen Akkus im
Garmin in Leer gestartet. Das hat am Anfang super geklappt, rund um den Dollard eine schöne Fahrt bei bestem Wetter. Ein Problem hatte ich dann allerdings südlich von Delfzijl: ich hatte ein kurzes Stück auf eine N-Straße vorgesehen, in der Annahme, dass es da einen Radweg gibt. Den gab es nicht, und auf der Straße war Radfahren verboten (die Holländer sind da ziemlich rigide). Hier, und auch bei einer späteren Gelegenheit, als es eine Straße wegen Asphaltierungsarbeiten schlicht nicht gab, hat sich der
Garmin auch bewährt: ich habe etwas improvisiert, bin eine alternative Strecke gefahren, dabei hat mir das Navisystem immer schön meine tatsächliche und die geplante Fahrtroute angezeigt, mit flexiblem Maßstab, so dass ich wusste, wo ich bin und wo ich wieder auf meinen geplante Kurs komme. So konnte ich locker etliche km parallel zur Strecke fahren.
Wenn ich mir dann noch vorstelle, dass ich auch noch eine detaillierte Karte statt gelbem Niemandsland auf dem Display habe ...Demnächst, Karten-DVD ist bestellt.
Landschaftlich ziemlich langweilig hinter Delfzijl, sehr schön die Fahrt um das Lauwersmeer und an der Nordseeküste.
Angekommen am Ziel in Holwerd zeigte mit der
Garmin eine zurückgelegte Strecke von 152 km an. Die ursprünglich geplante Route war 10 km kürzer. Auf der Fähre „Sier“ dann mit einem lecker Pilsje aufs Sonnendeck und die Beine hochgelegt – herrlich

!!
Gruß
Gerhard
Reiseschriftsteller