• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Alles weg, den Lenker gab es gratis dazu. Danke an die Käufer. Schön, dass die Teile im Kreislauf bleiben und genutzt werden.

Das Geld werde ich wie gesagt Spenden, 150€ gehen als Spende an die Stuttgarter Vesper-Kirche.

Schöne Weihnachten wünscht

Klaus


Kurbel-Set Tricolor 600 53/39 für 35 EUR -weg
(Kurbel FC-6400 172,5 NB 8D, Kurbelarm hat 93statt 8D)

Schaltwerk Tricolor 600 (RD-6400 kurz, hinten NF) für 25 EUR -weg

Kassette CS-HG 50 13-26 (n.m.A. "schön" und fast ungefahren) 10 EUR -weg


Innenlager BS-UN 72 ITA 114mm 15 EUR -weg
(wenn ich den Vorbesitzer richtig verstanden habe ebenfalls neuwertig, ich spüre jedenfalls nichts unrundes beim Drehen per Hand oder beim Fahren)


Lenker KM 26,0 43cm aussen, Marke? s.Bild, Modell "competizone", "1DF 43/T" 10 EUR - weg

Jeweils plus 5 EUR Versand, also kauft im Paket.



Ich habe gesündigt, und ich will Buße tun.

Im Forum habe ich ein schönes, für mich passendes Pinarello RH 64 mit zeittypischem Aufbau erworben.

Aber nach ein paar Trainingsrunden musste ich feststellen, dass es einiges Bike- Fittings bedarf, damit ich das Rad in meiner Gegend und mit meinen Beinen auch nutzen kann. Und es war zum Fahren gekauft, nicht fürs Wohnzimmer.

Also habe ich es umgebaut: moderner Lenker mit 46 cm und doppeltem Lenkerband (Riesenpranken), neue Stronglight Kurbel 50 / 34 mit passendem Lager, 11-34 Kassette, neues Schaltwerk. Übrigens mein erstes Rennrad- Projekt, Werkzeugkoffer hatte ich mir schon vorsichtshalber zum Geburtstag gewünscht.
Jetzt passt das Rad optimal, macht viel Spaß, und die Berge des Nord-Schwarzwalds rufen und können auch erhört werden.

Dieser frevelhafte Umbau eines zeittypisch aufgebauten Rades aus schnöden, persönlichen Gründen soll nicht ungesühnt bleiben.

Ich biete deshalb die ersetzten Teile aus dem Umbau zum Verkauf an.
Den Erlös des Verkaufs werde ich komplett spenden, an die Stuttgarter Vesper-Kirche. Und ich lege noch mal die Hälfte des Gesamtbetrags drauf (ok, 30% zahlt der Staat, der Rest von mir).

Also Leute, kauft, und zahlt üppige Preise :)

Die Mindestpreise sind dankenswerterweise aus dem "Was ist es wert"-Faden gekommen. Weniger, als ich erhofft hatte, aber wir werden sehen.

Angebote bitte per PN, bei 50% über Angebotspreis gibt es sofort den Zuschlag, sonst Montagabend 14.12. 23:59.

Danke, geruhsame Weihnachtszeit und bleibt gesund

Klaus

PS Seit einem 3/4 Jahr lese ich jetzt fasziniert im Forum. So viel Detailwissen, so viel Hingabe, so viel Hilfsbereitschaft. Trotzdem wird die Schrauberei (derzeit) nicht zu meinem Hobby. Kein Platz für die Räder, viele andere Interessen. Und ich fahre lieber. Deshalb auch kein Teilelager.

PPS Wer sich an mich aus dem Thread
Bergtauglicher Stahlrenner für grosse, schwere Fahrer ?
erinnert:
Das Knie ist repariert (KTEP), alles gut, auch Radfahren klappt wieder gut, und das Gewicht ist runter auf 96, Tendenz fallend. Ich fühl mich auf dem Pinarello sicher, aber auf wilde Bergabfahrten verzichte ich lieber.

Und jetzt zum Wesentlichen, Bilder

Kurbel-Set Tricolor 600 53/39
(Kurbel FC-6400 172,5 NB 8D, Kurbelarm hat 93statt 8D)
KKurbel_vorn.JPG


KKurbel_hinten.JPG



Schaltwerk Tricolor 600 (RD-6400 kurz, hinten NF)
KSW_vorn.JPG

KSW_hinten.JPG



Kassette CS-HG 50 13-26
KKassette_Oben.JPG



Innenlager BS-UN 72 ITA 114mm
KInnenlager.JPG



Lenker KM 26,0 43cm aussen,
Marke? s.Bild, Modell "competizone", 1DF 43/T

KLenker_Totale.JPG


KLenker_Detail.JPG


Lenker_rechts.JPG


KLenker_links.JPG
 
Das Geld werde ich wie gesagt Spenden, 150€ gehen als Spende an die Stuttgarter Vesper-Kirche.

Schöne Weihnachten wünscht

Klaus
Das gefällt mir. Die Teile sind heute angekommen (PN).

Ich werde mit Türchen 24 des Kalenders auch spenden. Es geht auch an Bedürftige.
Man muss an alle denken.
Lasst Euch überraschen. ;)
 
Will den Keiner oder liegt's am Preis?!?

Ich verkaufe

Cinelli Grammo Schaftvorbau, 130mm












Preis: Cinelli Grammo Schaftvorbau mit 120mm Länge

:D
Das hat zwei Gründe:
a) Preis
b) Wir sind uns nicht sicher, ob auch die Kappe dabei ist oder ob man die noch irgendwo bei mir vorm Haus finden kann ;)

Das ist, genau wie bei Rahmenhöhen oder Oberrohrlängen, sowieso immer die technisch korrektere Angabe und von daher eigentlich auch präferiert bei Längenangaben.
 
Das hat zwei Gründe:
a) Preis
b) Wir sind uns nicht sicher, ob auch die Kappe dabei ist oder ob man die noch irgendwo bei mir vorm Haus finden kann ;)


Das ist, genau wie bei Rahmenhöhen oder Oberrohrlängen, sowieso immer die technisch korrektere Angabe und von daher eigentlich auch präferiert bei Längenangaben.

Seh ich och so.

Jetzt fängt aber gleich irgendwer wieder an, von der maximalen Überhöhung zu erzählen... :D
Auch wenn die auf des techn. Verhalten des Rahmens keen Einfluss hat.
 
Ich nehme den Federhandschuh an.....
Kaufst du deine Hosen auch nach belastungsgerechten Bemaßungen? Hosenbeine Mitte-Mitte?
Oder nach Passform , also Bundweite?
Kann ich nur zustimmen, ich frag mich auch was mir die Angabe c c beim Rahmen nützt. Nur in der
Stahlrahmenzeit mag man damit zurande gekommen sein, weil es vielleicht um 1 mm ging. In der Zeit von unbekannt dicken Alurohren, ovalen, Oversized oder sonst was Rohren oder über das Oberrohr ragenden Sitzrohrverlängerungen hilft das doch nicht mehr. Grad wenn hier die Rahmen bei 5 mm Abweichung oft unfahrbar scheinen. Lass mich aber gerne aufklären.
 
Ich habe nicht angefangen.....
Ich sage nicht es gäbe nur eine "wirklich richtige Art die RH zu messen". Ich bevorzuge c-t bei klassischer Bauweise, kann aber auch mit c-c leben und entscheide bei so Sachen wie verlängertern Sattelrohren und/oder Slooping Geo welcher Art zu messen den Vorzug gebe. Fahrverhalten beurteile ich nach Winkeln, Nachlauf und Radstand. Klar, läßt sich das Schwingungsverhalten mit dem Belastungsmodell c-c besser beurteilen, aber die benötigten Längen bestimmt mein Körper.
Für jemanden der bei RH&OR vieleicht 2cm Spielraum für sich ansetzt scheint die Passform von größerer Bedeutung zu sein, als für jemanden wie mich der mit 4cm Spielraum durchaus leben und fahren kann und mag.
 
Kann ich nur zustimmen, ich frag mich auch was mir die Angabe c c beim Rahmen nützt. Nur in der
Stahlrahmenzeit mag man damit zurande gekommen sein, weil es vielleicht um 1 mm ging. In der Zeit von unbekannt dicken Alurohren, ovalen, Oversized oder sonst was Rohren oder über das Oberrohr ragenden Sitzrohrverlängerungen hilft das doch nicht mehr. Grad wenn hier die Rahmen bei 5 mm Abweichung oft unfahrbar scheinen. Lass mich aber gerne aufklären.
Ich gebe dir weitgehend recht. Dennoch gibt es unabhängig von Rohrmaßen und verschiedenen Geometrien immer noch zu große, zu kleine und passende Rahmen. Aber wie misst man das am besten?

Die Oberrohr-Länge ist für mich ein maßgeblicher Faktor: Ist der Rahmen zu lang, lässt sich das nicht mehr korrigieren. Ähnliches gilt aber auch für die Höhe.
 
Ich habe nicht angefangen.....
Ich sage nicht es gäbe nur eine "wirklich richtige Art die RH zu messen". Ich bevorzuge c-t bei klassischer Bauweise, kann aber auch mit c-c leben und entscheide bei so Sachen wie verlängertern Sattelrohren und/oder Slooping Geo welcher Art zu messen den Vorzug gebe. Fahrverhalten beurteile ich nach Winkeln, Nachlauf und Radstand. Klar, läßt sich das Schwingungsverhalten mit dem Belastungsmodell c-c besser beurteilen, aber die benötigten Längen bestimmt mein Körper.
Für jemanden der bei RH&OR vieleicht 2cm Spielraum für sich ansetzt scheint die Passform von größerer Bedeutung zu sein, als für jemanden wie mich der mit 4cm Spielraum durchaus leben und fahren kann und mag.
Für mich kommt es auf 5mm an, wenn ich das Rad richtig nutzen will. So fahre ich auch die grossen Runden bei der L'Eroica oder IVV ohne das mir etwas wirklich weh tut. So kauf ich auch moderne Räer nicht nach der Marke sondern nach der Geo. So bin ich zum BMC Teammaschine und Scout Gravelbike gekommen.

Gemäss Ausmessung von Drali, Masi und Pegoretti sollte ich bei einem Stahlrahmen 58.5cm C-T und beim Oberrohr 57cm haben. Und tatsächlich sitze ich so die 205Km bei der L'Eroica aus. Bei einen moderne Bikefittiung System sollte das Oberrohr kürzer sein. Ich fühle mich da eingeklemmt.
 
Ich denke der Vergleich hinkt
Aber beidfüßig...

Wenn der Konstrukteur sich ans Zeichenbrett setzt denkt er auch selbstverständlich in Mittellinien. So sind auch Zeichnungen zu bemaßen, sonst kann der Werker damit nichts anfangen. Alleine Rahmenhöhe m-o ist einzig und allein von der Ausführung der Muffe abhängig. Das Maß, mit dem eine korrekte Einordnung der Höhe zu bestimmen ist kann nur m-m sein. 🤷‍♂️
 
Aber beidfüßig...

Wenn der Konstrukteur sich ans Zeichenbrett setzt denkt er auch selbstverständlich in Mittellinien. So sind auch Zeichnungen zu bemaßen, sonst kann der Werker damit nichts anfangen. Alleine Rahmenhöhe m-o ist einzig und allein von der Ausführung der Muffe abhängig. Das Maß, mit dem eine korrekte Einordnung der Höhe zu bestimmen ist kann nur m-m sein. 🤷‍♂️
Außer das Rad hat eine Freuler-geo bei dem das Oberrohr tiefer gesetzt wurde.😉
20191022_113348.jpg
 
Für mich kommt es auf 5mm an, wenn ich das Rad richtig nutzen will. So fahre ich auch die grossen Runden bei der L'Eroica oder IVV ohne das mir etwas wirklich weh tut. So kauf ich auch moderne Räer nicht nach der Marke sondern nach der Geo. So bin ich zum BMC Teammaschine und Scout Gravelbike gekommen.

Gemäss Ausmessung von Drali, Masi und Pegoretti sollte ich bei einem Stahlrahmen 58.5cm C-T und beim Oberrohr 57cm haben. Und tatsächlich sitze ich so die 205Km bei der L'Eroica aus. Bei einen moderne Bikefittiung System sollte das Oberrohr kürzer sein. Ich fühle mich da eingeklemmt.
Also hör mal...
Erstens sollten Menschen, denen nach der großen Runde L‘Eroica nichts weh tut, vom Veranstalter ausgeschlossen werden. 🧐
Die sind entweder zu jung oder zu fit.
Das ist doch gerade der Sinn der großen Runde auf Schotter, dass Du am Abend alle Knochen spürst. 🤗
Oder es stimmt etwas mit Deinem Schmerzempfinden nicht, was ich eingedenk Deiner hier geposteten L’Eroica Bilder eher vermute.
Wem mit solchen Verletzungen nix weh tut...? Also ich weiß nicht. 🤔
Solltest Du vielleicht mal klären lassen.
Im übrigen war an der Schwere der Verletzung die falsche Rahmenhöhe Schuld.
Bei einem kleineren Rahmen wärst Du nicht von so hoch oben gefallen. 😊
Also demnächst:
L‘Eroica nur noch mit 24“ Rad und Rahmenhöhe 47 cm. 😁
Schöne Grüße in die Schweiz.
 
Das Maß, mit dem eine korrekte Einordnung der Höhe zu bestimmen ist kann nur m-m sein.
Aber was fange ich als Nutzer / Endverbraucher damit an?
Schiebe ich die Max. Markierungen von Vorbau und Sattelstützen bis zum Schnittpunkt der Rohre oder orientiere ich mich an den Enden der Rohre?
Alleine Rahmenhöhe m-o ist einzig und allein von der Ausführung der Muffe abhängig.
Gerade das ist ein Argument für meine oben gestellten Fragen.

sonst kann der Werker damit nichts anfangen.
Ich glaube das wäre ich von uns beiden? Wenn ich die Rohre nach dem Maß c-c ablänge, sind sie zu kurz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber beidfüßig...

Wenn der Konstrukteur sich ans Zeichenbrett setzt denkt er auch selbstverständlich in Mittellinien. So sind auch Zeichnungen zu bemaßen, sonst kann der Werker damit nichts anfangen. Alleine Rahmenhöhe m-o ist einzig und allein von der Ausführung der Muffe abhängig. Das Maß, mit dem eine korrekte Einordnung der Höhe zu bestimmen ist kann nur m-m sein. 🤷‍♂️
Bei so einem Rahmen hilft mir eine m-m Angabe doch mal überhaupt nix...

C743AB5F-2605-4F83-8280-4162A1290C44.jpeg


und so sieht doch mittlerweile die Mehrheit der Rahmen-Geometrien aus. Aber das hatten wir ja schon hundertmal 😉. Und wir reden hier ja auch gerade nicht über die Überlegungen des Konstrukteurs, sondern die passende Angabe für den Nutzer.
 
Zurück