• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Huret Tour de France Sets inkl Schalthebel jeweils 65€
3 fach
4 fach (auf den Fotos mit Zughülle)
+Versand
IMG_4765.jpeg
IMG_4766.jpeg
IMG_4769.jpeg
IMG_4770.jpeg
IMG_4773.jpeg
IMG_4774.jpeg
IMG_4776.jpeg
IMG_4779.jpeg
IMG_4777.jpeg
IMG_4780.jpeg
 

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Ich brauche dringend Platz, mir ist das Rad viel zu klein und Madame wünscht kein weiteres Fahrrad die Regierung hat die sofortige Ausweisung verfügt. Daher sucht dieser
Cazenave Randonneur einen neuen Besitzer:


Mehr Fotos im Album "Cazenave Randonneur 650B":


Das gute Stück hat hübsche Chromsöckchen, der Rahmen ist sehr sorgfältig gebaut und überraschend leicht, etwa so wie ein Rennrad-Rahmen, kein Vergleich zu den schweren Peugeots mit Azteken-Muffen:
Ramen: 2470g
Gabel: 820g
Es war ursprünglich schwarz mit farblich abgesetzten Muffen, aber leider hat sich mal irgendjemand mit dem Pinsel und blauer Farbe ausgetobt. Die Ausstattung mit Doppelkettenblatt, Mafac-Bremsen, Simplex-Schaltung und Handhebelumwerfer, Lefol-Aluminiumschutzblechen, ist typisch für die damalige Zeit. Der Zustand ist für das Alter gut. Ich habe das Rad fahrbereit hergerichtet, es fährt gut geradeaus, Rahmen und Gabel scheinen in Ordnung zu sein. Die große Renovierung steht noch aus. Neue Aufkleber gibt es hier. Ich hätte das liebend gerne für meine Frau gemacht, aber sie will es nicht.
Die Rahmenhöhe ist 55cm.
Das Rad ist mittlerweile zerlegt und kann gerne bei mir in Rutesheim, 20km westlich von Stuttgart an der A8, besichtigt werden. Abholung wäre mir am liebsten, aber ich würde es auch verschicken. Anfang September fahre ich nach Arnsberg in NRW und könnte es dann unterwegs aussetzen. (S -KA - F - GI A8, A5, A45)
Als Trennungsentschädigung für dieses seltene Stück stelle ich mir 180 99€ vor. Oder macht mir ein Angebot...
Hier gab es schon mal den Anfang eines Aufbaufadens.
18 Likes und keine einzige PN? Zur Not verkaufe ich es in Teilen und verschrotte den Rest. Zerlegt ist es ja schon…

Verkauft
 
Zuletzt bearbeitet:
45er Kettenblatt 144mm Lochkreisdurchmesser 84,6mm Lochabstand
für 5/6/7 fach Kette
Zähne sind alle noch in gutem Zustand Campagnolo Record/Nuovo Record

25.-

Bei Versand plus Porto Versandart nach Wahl. Ab 1,60
 

Anhänge

  • DSCF0231.JPG
    DSCF0231.JPG
    295,6 KB · Aufrufe: 41
  • DSCF0233.JPG
    DSCF0233.JPG
    266,3 KB · Aufrufe: 46
  • DSCF0234.JPG
    DSCF0234.JPG
    218,1 KB · Aufrufe: 50
Für den Liebhaber von klassischen Reiserädern:
Ultraschall-gereinigte Gazelle Halfstepkurbel von SR, 170 mm Kurbellänge, LK 144, 50/46 KB's. Mit Hosenschutzring, Kurbelschrauben und Schraubenkappen (aus Metall). Fast jungfräulicher 4kant, Pedalgewinde 9/16x20 sind gut.
Zustand siehe Fotos.
Hätte gerne 42€ incl. Versand zu einem Hermes-Paketshop (bin auch offen für einen Gegenvorschlag).
 

Anhänge

  • IMG_5087.jpeg
    IMG_5087.jpeg
    397,2 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_5092.jpeg
    IMG_5092.jpeg
    345,4 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_5091.jpeg
    IMG_5091.jpeg
    404,4 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_5090.jpeg
    IMG_5090.jpeg
    303,3 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_5089.jpeg
    IMG_5089.jpeg
    304,6 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_5088.jpeg
    IMG_5088.jpeg
    382 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_5086.jpeg
    IMG_5086.jpeg
    445 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_5093.jpeg
    IMG_5093.jpeg
    389,4 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_5094.jpeg
    IMG_5094.jpeg
    193,9 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_5095.jpeg
    IMG_5095.jpeg
    510,7 KB · Aufrufe: 54
Camapgnolo Mirage Kurbelset 170 mm, LK 135, Ultraschall gereinigt und fertig fürs polieren. Campa KB's 52/39, keine Kurbelschrauben. 9/16x20 Pedalgewinde.
15€ incl. Versand zu einem Hermes-Paketshop.15€ incl. Versand zu einem Hermes-Paketshop.
 

Anhänge

  • IMG_5073.jpeg
    IMG_5073.jpeg
    532,2 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_5085.jpeg
    IMG_5085.jpeg
    327,5 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_5083.jpeg
    IMG_5083.jpeg
    266,4 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_5082.jpeg
    IMG_5082.jpeg
    505,7 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_5081.jpeg
    IMG_5081.jpeg
    426,4 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_5077.jpeg
    IMG_5077.jpeg
    252,5 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_5076.jpeg
    IMG_5076.jpeg
    296,9 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_5075.jpeg
    IMG_5075.jpeg
    345,7 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_5074.jpeg
    IMG_5074.jpeg
    416,4 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_5079.jpeg
    IMG_5079.jpeg
    427,2 KB · Aufrufe: 47
Ausbauspuren? Ist der nicht vollkommen durch?
Rasten tut der nicht.... aber das ist dann so die Oberflächenqualität von Rino , einfachen Ofmega usw. Lagern.
Die Laufflächen sind schon deutlich rauer als ab Werk üblich und zeigen deutliche Korrosionsspuren.
Campa & Shimano sind von der Oberflächenqualität der Lager schon herausragend im Fahrradbereich. Aber freiern muß man die deshalb nicht... im Maschinenbau ist das das was bei Lagern vorrausgesetzt wird, sonst knallt man das dem Lieferanten zornig auf den Tresen. Da sind aber auch ganz andere Umdrehungsfrequenzen.
 
Ich überspringe mal den Wertfindungsthread, obwohl ich bezüglich dieses Vitus 979 Rahmensets, was einen fairen Preis angeht, mir nicht sicher bin. Von dem her freue ich mich über realistische Preiseinschätzungen von euch, falls ich daneben liege. Ansonsten halte ich es wie bisher.
Baujahr schätze ich auf 1985/1986, vielleicht weiß ja jemand genaueres: Antwort von @Thelonious :daumen:Datacode A=1980, somit ist dieses, mit dem I vorne in der Rahmennummer I=1988, aus 1988!
Zustand ist sehr gut, bis auf ein paar Kratzer an der liegenden Kettenstrebe. SR c-c 53cm, c-t 54cm , OR c-c 53cm, EB 128mm, ITA, 25mm Klemmmaß, Set hat keine Dellen, lediglich ein paar Kratzer. Zugführung und Madenschraube für die Sattelstützenklemmung, sind dabei, siehe letztes Foto.
Inklusive der dazugehörigen Sattelstütze von Rubis 983. Alle Teile sind grob gereinigt.
240EUR
Anhang anzeigen 1310972Anhang anzeigen 1310973Anhang anzeigen 1310974Anhang anzeigen 1310975Anhang anzeigen 1310976Anhang anzeigen 1310977Anhang anzeigen 1310978Anhang anzeigen 1310979Anhang anzeigen 1310980Anhang anzeigen 1310981
Welche Zahl müßte ich denn in den Raum stellen, um dem Rahmen weitere Runden zu ersparen? 😇
 
Bilder
 

Anhänge

  • 20230828_104951.jpg
    20230828_104951.jpg
    331,2 KB · Aufrufe: 68
  • 20230828_104958.jpg
    20230828_104958.jpg
    304,5 KB · Aufrufe: 70
  • 20230828_105012.jpg
    20230828_105012.jpg
    256,5 KB · Aufrufe: 77
  • 20230828_105016.jpg
    20230828_105016.jpg
    200,2 KB · Aufrufe: 67
  • 20230828_105019.jpg
    20230828_105019.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 73
  • 20230828_105045.jpg
    20230828_105045.jpg
    249,3 KB · Aufrufe: 73
Rasten tut der nicht.... aber das ist dann so die Oberflächenqualität von Rino , einfachen Ofmega usw. Lagern.
Die Laufflächen sind schon deutlich rauer als ab Werk üblich und zeigen deutliche Korrosionsspuren.
Campa & Shimano sind von der Oberflächenqualität der Lager schon herausragend im Fahrradbereich. Aber freiern muß man die deshalb nicht... im Maschinenbau ist das das was bei Lagern vorrausgesetzt wird, sonst knallt man das dem Lieferanten zornig auf den Tresen. Da sind aber auch ganz andere Umdrehungsfrequenzen.
@tomdminor
@byf

Wenn die Stahl Lauffläche nicht in Alu eingelassen wäre würde ich den in ein Citronensäurebad werfen. Das würde die Eisenoxid Partikel aus dem Lager entfernen. Wäre aber mehr optisches Tuning da die Belastung eines Steuerkopflager völlig anders ist als zum Bleistift bei einem Lüfterlager. Die Kraft wirkt beim Steuerkopflager im rechten Winkel auf die Lauffläche.
Ich biete ein gebrauchtes Lager an. Bfy redet afaik in den letzten beiden Sätzen von neuen Lagern im Maschinenbau. Das sind zwei unterschiedliche Welten auch weil das Steuerkopflager auf eine andere Art belastet wird.
 
Das würde die Eisenoxid
Wo kommt denn das Oxid her? Und was füllt die Stelle wo es vorher war? Wenn eine vorher blanke Fläche matt wird , ist sie rau und hat Vertiefungen.
Die Kraft wirkt beim Steuerkopflager im rechten Winkel auf die Lauffläche.
Das simmt nicht. a. teilt sich die Belastung duch die Masse über die Schrägstellung des Steuerrohres in eine achsiale und eine radiale Beslastung der Lager auf und b. wirkt der Gabelschaft als Hebel, dessen Drehpunkt das untere Steuerlager ist und sorgt neben radialer Last auch noch für eine einseitige Belastung.
 
Wo kommt denn das Oxid her? Und was füllt die Stelle wo es vorher war? Wenn eine vorher blanke Fläche matt wird , ist sie rau und hat Vertiefungen.

Das simmt nicht. a. teilt sich die Belastung duch die Masse über die Schrägstellung des Steuerrohres in eine achsiale und eine radiale Beslastung der Lager auf und b. wirkt der Gabelschaft als Hebel, dessen Drehpunkt das untere Steuerlager ist und sorgt neben radialer Last auch noch für eine einseitige Belastung.
Das Oxid ist eine Folge der unlackierten/ungeschützten Stahl-Lager-Lauffläche in feuchter Umgebung. Standschaden würde man beim Auto sagen.

Eine Kugel kann eine Kraft lediglich in einer Richtung übertragen. Versucht man eine andere Richtung fängt sie an zu rollen. Ich denke in einem Lüfterlager legt eine Kugel Millionen mal mehr Strecke zurück als in einem Steuerkopflager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück