Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja. Für Hardcore Sammler ist der nichts, das stimmt.Neulack bedeutet leider immer einen deutlichen Punktabzug da man nie weiss wie es darunter aussah vor der Lackierung (Rost,Dellen,etc). Da sind dann viele potentielle Interessenten und erst recht die Hardcoresammler erfahrungsgemäss raus...
Dachte damals auch, dass es 27,2 hätte sein müssen, ging aber nicht rein. 27,0 passt perfekt.Wirklich schöner Rahmen. Das Sattelrohr sind tatsächlich 27mm, nicht 27,2mm?
ja ej.. wenn ich sehe wie das Sattelrohr innen veredelt ist... hahaDachte damals auch, dass es 27,2 hätte sein müssen, ging aber nicht rein. 27,0 passt perfekt.
Du meinst, es sind eigentlich 27,2mm, nur müsste man die Lackierung innen abschleifen?ja ej.. wenn ich sehe wie das Sattelrohr innen veredelt ist... haha
ich hatte den Rahmen nicht in der Hand, aber Lack hat auch eine Schichtdicke, jaDu meinst, es sind eigentlich 27,2mm, nur müsste man die Lackierung innen abschleifen?
Ich denke es sind die Farbreste im Sattelrohr, Slx hat eigentlich immer 27,2mm Sattelstütz Maß.Möchte ich nicht ausschließen, aber kann es auch nicht garantieren. Bin 27mm gefahren und hat funktioniert ohne böse Überraschung.
Würde ungerne anfangen im Sattelrohr zu schleifen.![]()
bei größeren Rahmen wurde gerne SPX genommen, trotz SLX- Aufkleber.Ich denke es sind die Farbreste im Sattelrohr, Slx hat eigentlich immer 27,2mm Sattelstütz Maß.
Die Flötenwanderung ist prima als Klassiker-Ersatz geeignet, bei gutem Wetter einmalig!"Flöten" sind im Hessischen auch schon kulturell besetzt...die Formensprache kommt "fluted" recht nah.
Anhang anzeigen 1220101
http://www.floetenweg.de/
Auf jeden Fall! Allemal besser als mit irgendwelchen Pfeifen zu wandern...Die Flötenwanderung ist prima als Klassiker-Ersatz geeignet, bei gutem Wetter einmalig!
Würde ungerne anfangen im Sattelrohr zu schleifen.![]()
im Prinzip richtig aber bei ein bisschen Lackiernebel genügt 120er Schleifleinen.Schleift man auch nicht, sondern reibt man mit der entsprechenden Reibahle aus .....
prinzipiell schon, aber mit der Reibahle weißt du auch, dass es rund und maßhaltig ist.im Prinzip richtig aber bei ein bisschen Lackiernebel genügt 120er Schleifleinen.
Es ging mir nur um Lackierrückstände, wer lackiert denn einen Rahmen der technisch nicht in Ordnung ist??prinzipiell schon, aber mit der Reibahle weißt du auch, dass es rund und maßhaltig ist.
Du hast recht, aber du weißt auch, dass es Menschen gibt, die anders denken und handeln als du, oder? Eigentlich wird der Rahmen ja lackiert, während etwas im Rohr steckt. Dann gibts gar keinen Nebel.Es ging mir nur um Lackierrückstände, wer lackiert denn einen Rahmen der technisch nicht in Ordnung ist??
Du kannst bedenkenlos einen ganzen Bogen Schleifpapier zu einer Rolle formen und damit das Sattelrohr von der Farbe befreien , falls die Rolle zu dünn im Durchmesser ist auch einen kleinen Rundstab nehmen und den Bogen da rumwickeln das der da ziemlich eng reingeht, das tut dem Rohr echt nichts , vermeidet aber immer das beliebte zickzack Muster an der Stütze ..Möchte ich nicht ausschließen, aber kann es auch nicht garantieren. Bin 27mm gefahren und hat funktioniert ohne böse Überraschung.
Würde ungerne anfangen im Sattelrohr zu schleifen.![]()
Geht problemlos.Du kannst bedenkenlos einen ganzen Bogen Schleifpapier zu einer Rolle formen und damit das Sattelrohr von der Farbe befreien , falls die Rolle zu dünn im Durchmesser ist auch einen kleinen Rundstab nehmen und den Bogen da rumwickeln das der da ziemlich eng reingeht, das tut dem Rohr echt nichts , vermeidet aber immer das beliebte zickzack Muster an der Stütze ..